News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten 2015 (Gelesen 48899 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
erhama

Re: Gartenarbeiten im November 2015

erhama » Antwort #315 am:

Wir haben die Grobarbeiten beim Aufbau eines Brombeer-Rankgerüstes abgeschlossen, zu den Feinarbeiten sind wir wegen der einbrechenden Dunkelheit nich mehr gekommen. Und den kleinen Gartenteich - eigentlich nur ein Tümpel für die Amphibien - habe ich von groben Verunreinigungen befreit. Der große harrt noch seiner Säuberung (hoffentlich bleibts noch übers Wochenende so schön warm).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Gänselieschen » Antwort #316 am:

Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt zum Teich säubern?? Ich habe inzwischen ne Menge Laub geharkt - tw.als Miete (Buche/Ulme) aufgeschichtet ;D - einen Laubkompost angelegt (Apfel/Buche). Eine Tonne Regenwasser geleert und damit Rhodos, Weiden und Cyclamen gegossen. Und dann noch einige Empfindlinge mit Buchenlaub dich angehäufelt - Verbena Bonariensis und Farn.
erhama

Re: Gartenarbeiten im November 2015

erhama » Antwort #317 am:

Ich habe den Teich jetzt gesäubert, weil da schon halbverrottetes Laub drin herum schwamm und ich denke, dass es den Winter über dort im Nassen unter Luftabschluss fault, was der Wasserqualität nicht gut bekommen dürfte. Ich habe das Zeug nur heraus gekeschert, das Wasser ist drin geblieben. Und im Frühjahr will ich das nicht machen, weil ich befürchte, dass mir die Amphibien mit dem Laichen zuvor kommen.Heute war der große Teich dran, habe die Seerosen zurück geschnitten, der üppig und invasiv wachsenden Wasserminze eins übergebraten und sie ebenfalls massiv gekürzt bis kurz über den Austrieb und den ganzen Kladderadatsch rausgenommen.GG hat in dieser Zeit das Brombeergerüst fertig gestellt :-* , jetzt muss ich nur noch mal kurz mit dem Pinsel ran.In GGs Garten habe ich die Johannisbeeren und den Klarapfelbaum beschnitten.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Lilo » Antwort #318 am:

Apfel- und Birkenlaub mit dem Rasenmäher eingesammelt und auf die Beete verteilt. Das Eichenlaub in den Raum zwischen zwei Komposthaufen gepresst, das wird dann später die Grundlage für den neuen Komposthaufen. Sonnenbrand im Gesicht.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Natternkopf » Antwort #319 am:

Meine heute Arbeit im Garten.Kaffee getrunken, Lungenbrot genehmigt und Garten betrachtet. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mitzi
Beiträge: 29
Registriert: 8. Sep 2014, 20:52

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Mitzi » Antwort #320 am:

Ich habe heute meine Kübelpflanzen gegossen wie Lorbeer, die Fuchsie blüht noch, die Olive, der Asparagus steht auch noch draussen ebenso der Gummibaum.Zwischendurch immer wieder Laub vom Nachbarbaum sammeln und am Kompost leeren.
Für Wunder muß man beten,für Veränderungen arbeiten.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Apfelbaeuerin » Antwort #321 am:

Gestern meine alljährliche Sträflingsaktion: Granitbrunnen winterfest gemacht. Eine Aktion mit durchaus komödiantischen Zügen. Und das geht so:1. Gartenwasser am Haupthahn absperren, Hahn wieder öffnen. 2. Den hinter dem Brunnen versteckten 1 m tiefen Revisionsschacht öffnen, um mittels darin verborgenem Nebenhahn das Restwasser aus den Rohrleitungen abzulassen. Dazu die Kiesabdeckung entfernen und die schwere Waschbetonplatte beiseite schieben - man gönnt sich ja sonst nichts. 3. Angesichts des offenen Schachtes feststellen, dass ein Maulwurf (?) einen halben Meter Erde hochgeschoben hat und der Nebenhahn unter den Erdmassen völlig verschwunden ist. 4. Auf dem Bauch liegend handschäufelchenweise die Erde aus dem Schacht transferieren (Spaten geht nicht - zu eng)5. Fluchen6. Nach gefühlten zwei Stunden den Hahn finden und feststellen, dass der Arm zum Drehen des Hahns zu kurz ist. 7. Wieder Fluchen - kräftiger. 8. Versuchen, mit einem Rechenstiel den Hahn zu drehen. Geht nicht. 9. Schließlich artistisches Kunststück: Den gesamten Oberkörper in den engen Schacht zwängen, Hahn zu fassen kriegen und öffnen, Wasser ablassen, Hahn wieder zudrehen. Alle Knochen spüren und erneutes Fluchen. 10. Schacht wieder mit Waschbetonplatte verschließen, Kiesabdeckung wieder aufbringen. 11. Sich überlegen, ob das alles so sein muss oder auch einfacher geht. 12. Hallelujah singen!!!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Gänselieschen » Antwort #322 am:

Gartenwasser abstellen geht bei mir fast ebenso.Ich unterschreibe:1.3.4.5.11.Bei mir ist das Gartenwasser mit einem Kaltwasserschlauch und leichtem Gefälle nach hinten in den Garten verlegt. Dort ist ein Steigrohr mit Wasserhahn und an der tiefsten Stelle das Ende vom Schlauch mit einer Schlauchkupplung aus Messing. Sie geht von Mal zu Mal schlechter auf und zu, ich bekomme einfach das Ding nicht mehr richtig sauber vom Maulwurfssand. Inzwischen ist durch das Ganze Rumgeracke das Ganze auch nicht mehr ganz dicht. In regelmäßigen Abständen springt die Pumpe kurz an, um den Druckverlust auszugleichen. Das finde ich doof.11.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Apfelbaeuerin » Antwort #323 am:

Hihi Gänselieschen, da sind wir ja schon zwei :). Vielleicht sagt uns mal einer was zu Punkt 11...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Gänselieschen » Antwort #324 am:

Meines Wissens muss es leider sein. Oder man müsste absichern, dass keinerlei Wasser mehr in den beiden vorhandenen Steigrohren und Wasserhähnen ist. Sonst können die kaputt frieren.Evt. ginge also folgendes.1. Gartenwasserriegel an der Pumpe schließen2. beide Wasserhähne im Garten öffnen und leerlaufen lassen - die Pumpe dürfte nicht anspringen, da kein Wasser nachläuft, bzw. springt kurz an und schaltet sich dann mangels Wasser sofort wieder ab3. Hähne auflassen über den Winter (dann müsste theoretisch in meinem Kaltwasserrohr noch Restwasser sein, dass nicht entleert werden kann, weil die Kupplung am untersten Ende zu geblieben ist). Mein Kaltwasserschlauch ist fast oberirdisch in der Hecke verlegt und nur am unteren Ende tiefer verbuddelt. Soweit ich es in Erinnerunghabe, sind diese Leitungen auch frostsicher. Ob aber die untere, geschlossene Schlauchkupplung, in ca. 30 cm Tiefe, das Durchfrieren schadlos übersteht, bezweifle ich. Ich möchte es auch eigentlich nicht probieren. Im Herbst geht es eigentlich noch - noch blöder ist es im Frühling. Da ist wieder alles voll Sand und die Kupplung will nicht dicht werden. Ich habe mir zumindest vorgenommen das Ende unten mit textilem Klebeband zu schützen....
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Apfelbaeuerin » Antwort #325 am:

Puh, das ist ja bei dir noch komplizierter als bei mir ???Pumpe hab ich nicht, mein Brunnen ist mit Wasserhahn...Im Frühjahr muss ich gar nicht ran. Hauptproblem ist der Maulwurf. Hab mir schon überlegt, eine Blechplatte oder so was in den Schacht zu legen und mit Steinen zu beschweren...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Gänselieschen » Antwort #326 am:

Wenn das die Lösung ist, dann versuche es doch. Bei mir muss es unten offen sein, damit das abgelassene Wasser versickern kann - aber halt - anschließend könnte ich natürlich versuchen das Teil irgendwie zu schützen. Ich habe schon mal über Karnickeldraht nachgedacht, aber da schiebt der den Sand doch auch durch.... hat ja den ganzen Winter Zeit dafür. Ich müsste kleine Pflasterklinker reintun, schön schwer, die drückt der Maulwurf nicht nach oben - *pling* das ist es doch.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Apfelbaeuerin » Antwort #327 am:

Na also - schon haben wir uns geholfen 8)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Eva

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Eva » Antwort #328 am:

Bei mir kann man das Gartenwasser einfach im Keller abdrehen, das spart schon mal die Einlage mit dem Maulwurf. Allerdings gibt es über Nacht eine grooße Pfütze, wenn die Dichtung des Absperrhahns nicht mehr dichtet und man sich beim zu Bett gehen darauf verlassen hatte, dass die paar Tropfen, die vom Leitung leeren jetzt noch kommen, sicher noch in den darunter stehenden 2 l Kübel passen. . :-[
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im November 2015

Gänselieschen » Antwort #329 am:

;D Ja, ja, Wasser hat ein Eigenleben ;)
Antworten