News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149645 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #315 am:

Das war sicher ein Schreibfehler. Unbterschiedliche Zeisige. Und die sind recht leicht auseinander zu halten. Grün matt oder graugrün ( Erlenzeisigweibchen )oder sattgrün, leuchtend ( Mann ), braun mit mehr oder weniger rot ( Birkenzeisig ). allerdings sehr ähnlich, nur etwas größer Bluthänfling. Auch die Grundfarben wie Birkenzeisig.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenvögel 2018

lonicera 66 » Antwort #316 am:

G hat geschrieben: 22. Mär 2018, 09:00
Wenn bei mir ganze Meisenknödel verschwinden - dann ist der Waschbär immer der Hauptverdächtige.

Diese Löcher - sind schon wieder neue gekommen - als würde jemand mit einem dünnen Stab Löcher in der Wiese bohren.... ???


Liesl, das könnten auch Amseln sein, die stochern hier auch in der Wiese herum.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #317 am:

hemerocallis hat geschrieben: 17. Mär 2018, 12:06
Wir haben gerade einen bisher bei uns nie gesehenen Vogel im Futterhaus identifiziert - offenbar ein nasses und zerrupftes Grünfinkweibchen (leider fotoscheu).

oder krank, leiderm gibts eine seuche, innerhalb 2 tagen verhungerns dann
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
mifasola

Re: Gartenvögel 2018

mifasola » Antwort #318 am:

Scilla hat geschrieben: 22. Mär 2018, 07:57
Jemand schleppt bei uns immer wieder mal ganze Meisenknödel ab - ich habe Krähen in Verdacht.


Hier sind es Krähen - und ab und an auch Eichelhäher. Schon mehrfach beobachtet.
Ein Krähen-Duo hat inzwischen auch raus, wie sich der mit drei Knödeln befüllte Drahtkorb aus dem Kirschbaum holen und öffnen lässt ::)

Auf dem Foto hatten sie das Teil gerade erfolgreich abgehängt. Geknackt wurde er dann einen Meter rechts vom Kamerawinkel.
Dateianhänge
knoedeldiebe.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #319 am:

Die Grünfinken, die krank sind, scheinen völlig zahm, fliegen erst weg, wenn man 1 oder 2m nah ist und sind dick aufgeplustert.
VG Wolfgang
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #320 am:

mifasola hat geschrieben: 22. Mär 2018, 10:06
Scilla hat geschrieben: 22. Mär 2018, 07:57
Jemand schleppt bei uns immer wieder mal ganze Meisenknödel ab - ich habe Krähen in Verdacht.


Hier sind es Krähen - und ab und an auch Eichelhäher. Schon mehrfach beobachtet.
Ein Krähen-Duo hat inzwischen auch raus, wie sich der mit drei Knödeln befüllte Drahtkorb aus dem Kirschbaum holen und öffnen lässt ::)

Auf dem Foto hatten sie das Teil gerade erfolgreich abgehängt. Geknackt wurde er dann einen Meter rechts vom Kamerawinkel.


Sie sind bewundernswert klug und ihnen ist rasch langweilig - noch dazu haben sie endlos Zeit, um so komplexe Probleme zu lösen! Vielleicht sollte man ihnen zur Abwechslung eine andere Beschäftigungstherapie anbieten? Hier haben sie mal eine Zeit lang alle Steine in den Beeten umgedreht - könnte ja was Spannendes darunter sein ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2018

Gänselieschen » Antwort #321 am:

[/glow]
oile hat geschrieben: 22. Mär 2018, 09:27
Stieglitze? ???


Der Birkenzeisig ist ein ..... in der Unterfamilie der Stieglitzartigen .... sagte mir Frau Google...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #322 am:

manche können auf sehr verwirrend bestimmen und schreiben,....aber sie werden schon wissen was sie tun
ein stiglitz ist ein stiglitz ein zeisig immer noch ein zeisig.....finkenartig gefällt mir da schon besser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32228
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #323 am:

Jepp!

In unserer Eiche, an der die Futtersäule hängt, wimmelt es von Erlenzeisigen. Entsprechend klingt es auch - für mich ist das Klang des zeitigen Frühjahrs.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

blubu » Antwort #324 am:

lord hat geschrieben: 22. Mär 2018, 11:34
manche können auf sehr verwirrend bestimmen und schreiben,....aber sie werden schon wissen was sie tun
ein stiglitz ist ein stiglitz ein zeisig immer noch ein zeisig.....finkenartig gefällt mir da schon besser


Ein Stieglitz bleibt ein Stieglitz...
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #325 am:

danke für die e, den ich geschrieben hab, der ist ein bauunternehmer in der gegend :D
seit ich ab und zu lesebrille habe, gehts ohne recht schlecht ;)

ja, die zeisige plaudern recht gern im schwarm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #326 am:

Am Futtersilo ist unglaublich viel Betrieb, die hübschen Distelfinken ;) sind auch dabei.

Etwa fingerdicke Löcher in den Rasen machen hier die Grünspechte, manchmal stochern mehrere irgendwo herum. :D Die anderen Spechte vertreibe ich, sobald ich sie sehe - rundherum ist Wald und die hämmern lauter Löcher in meine jungen Bäume. >:(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32228
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #327 am:

lord hat geschrieben: 22. Mär 2018, 11:42
danke für die e
seit ich ab und zu lesebrille habe, gehts ohne recht schlecht ;)



Das kenne ich gut. Die handschriftliche Rechtschreibung ist auch ein Graus. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie fein abgestimmt Feinmotorik, Augenkontrolle und Hirnleistung sind, selbst bei lange eingeübten Tätigkeiten. OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #328 am:

dass spechte in jungen gesunden bäumen löcher machen habe ich noch nie gesehn
selbst wenn sie nur lindensaft anzapfen machens bei mir das nur an erwachsenen bäumen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #329 am:

Ähnlich wie die Rabenvögel sind die Spechte wohl außerhalb der Brutzeit nicht ausgelastet und treiben Schabernack. Gestern habe ich einen Buntspecht von meiner Magnolie verscheucht. Der Stamm ist grad besenstieldick, wenn da einer dran hämmert werde ich zur Furie. >:(

In der Nähe meines Elternhauses konnte man jahrelang einen Grünspecht beobachten, der ausdauernd auf die Metallhaube einer alten Straßenlaterne hämmerte. Der Lärm hat bestimmt die Artgenossen sehr beeindruckt.
Antworten