Seite 22 von 26
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 29. Apr 2023, 16:05
von Jule69
Oh, da bin ich schon auf Bilder gespannt ;)
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 29. Apr 2023, 17:21
von Immer-grün
APO hat geschrieben: ↑29. Apr 2023, 16:03Meine Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
Sehr anmutige „Kopfhaltung“, sie sind hier schon verblüht.
orphanidea flava; letztes Jahr verpasst, heute hat sie geöffnet.
( Kann es sein, dass sie auch läufert?)
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 29. Apr 2023, 17:36
von APO-Jörg
Sehr schön, ich werde mir doch noch ein paar zulegen
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 29. Apr 2023, 19:19
von Mediterraneus
Tulip saxatilis fühlt sich zwischen den Steinen wohl.
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 29. Apr 2023, 19:30
von APO-Jörg
Mediterraneus hat geschrieben: ↑29. Apr 2023, 19:19Tulip saxatilis fühlt sich zwischen den Steinen wohl.
Eine toll gestaltete Ecke :)
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 1. Mai 2023, 21:14
von AndreasR
Mit dem "Recycling" von alten Töpfen und dergleichen kann ich nicht so viel anfangen, aber das ist zweifellos eine sehr hübsche Ecke mit dem moosbewachsenen Stein und den bewachsenen Fugen. :D
Ich hatte im Herbst einen 100er-Beutel mit einer "Wildtulpenmischung" für ganze 2,50 EUR im Ausverkauf erstanden, die Packung versprach Tulipa linifolia, T. saxatilis, T. tarda und T. turkestanica. Von den T. saxatilis (ca. 20 Stück) hat wohl nur eine einzige einen Blütenstängel gebildet, sie blüht aber noch nicht. Der Rest entpuppte sich korrekt als T. tarda, den Rest vermute ich als zwei oder drei T. biflora (T. turkestanica sehen etwas anders aus), einige T. humilis 'Persian Pearl' sowie etliche T. clusiana var. Chrysantha 'Tubergen's Gem'. Keine schlechte Ausbeute für den Preis, auch wenn T. saxatilis wohl der blühfaule Klon ist.
Tulipa biflora:

Tulipa humilis 'Persian Pearl':

Tulipa tarda (bzw. Tulipa dasystemon/Tulipa urumiensis):

Tulipa clusiana var. Chrysantha 'Tubergen's Gem':

Und im Vorgarten blühen die schon länger dort stehenden Tulipa clusiana 'Peppermint Stick':

Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 1. Mai 2023, 21:25
von polluxverde

.
Na immerhin, Andreas - keine schlechte Ausbeute für so wenig Investition. Und die Tulpe ' Tubergens Gem ' hat so ungefähr das
schönste Gelb überhaupt im Garten.
2 ( zwei ) mal Tulipa ' Lilac Wonder ' ( von ehemals 15 (Träne) )
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 2. Mai 2023, 06:14
von lerchenzorn
Im sonnenverbrannten Schwingelbeet hatte ich
Tulipa linifolia (gehört wohl zu Tulipa batalinii)* probiert und festgestellt, dass die alles andere als dürrefest ist. Auch im trockenen Kiesstreifen an der Hauswand hält sie sich nur mühsam. Ein paar Zwiebeln von 'Lizzy', die zur weiteren Verwandtschaft von
Tulipa orphanidea gehören könnte, haben sich dagegen gut gemacht und ich habe im Herbst ordentlich aufgefüllt.
edit: * Es ist anders herum:
Tulipa batalinii wird als Synonym unter
Tulipa linifolia gefasst. (
Plants of the World Online)
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 2. Mai 2023, 07:25
von Norna
Auf der Wiese hinter dem eingefriedeten Gartengrundstück unseres Ferienhauses blüht Tulipa humilis var. humilis, jedenfalls vermute ich das, und scheint sich dort auch zu versamen.
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 2. Mai 2023, 10:42
von APO-Jörg
Da bin ich doch begeistert was ihr hier zeigt. Ich werde jetzt doch ein wenig Ordnung in meinen Minibestand bringen. Ich denke das ist eine Damen-Tulpe (Tulipa clusiana)

Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 3. Mai 2023, 11:06
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 06:14Im sonnenverbrannten Schwingelbeet hatte ich
Tulipa linifolia (gehört wohl zu Tulipa batalinii)* probiert und festgestellt, dass die alles andere als dürrefest ist. Auch im trockenen Kiesstreifen an der Hauswand hält sie sich nur mühsam. Ein paar Zwiebeln von 'Lizzy', die zur weiteren Verwandtschaft von
Tulipa orphanidea gehören könnte, haben sich dagegen gut gemacht und ich habe im Herbst ordentlich aufgefüllt.
edit: * Es ist anders herum:
Tulipa batalinii wird als Synonym unter
Tulipa linifolia gefasst. (
Plants of the World Online)
Ist das jetzt die "Lizzy"?
Meine T. linifolia sieht in der Blüte nicht so spitz und schmal aus.
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 3. Mai 2023, 12:07
von lerchenzorn
Ja, das ist 'Lizzy'. T. linifolia war an dieser Stelle schnell verschwunden.
T. linifolia hat auch spitze Blütenblätter, aber einen anderen Rotton und öffnet sich auch weiter.
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 3. Mai 2023, 12:08
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 12:07Ja, das ist 'Lizzy'.
T. linifolia war an dieser Stelle schnell verschwunden.
T. linifolia hat auch spitze Blütenblätter, aber einen anderen Rotton und öffnet sich auch weiter.
Ich finde, sie hat was von "Appeldoorn" in der Farbe 8)
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 3. Mai 2023, 17:14
von Aramisz78
Die Lizzy ist echt atemberaubend. :)
Bei mir blüht die letze Gruppe in der "Rasenfläche". Den Name habe ich vergessen, es leuchtet regelrecht. Könnte eine batalinii sein?
Re: Wildtulpen ab 2019
Verfasst: 3. Mai 2023, 19:44
von LadyinBlack
[quote=AndreasR]Ich hatte im Herbst einen 100er-Beutel mit einer "Wildtulpenmischung" für ganze 2,50 EUR im Ausverkauf erstanden, [/quote]
Du Glücklicher, solche Schnäppchen klappen hier nie.
Heute habe ich endlich mal T. clusiana 'Lady Jane' geöffnet erwischt:

Die Außenseiten der Blüten sind hellrot

Bei T. clusiana , die aktuell auch gerade blüht, sind die Außenseiten eher kaminrot und die Mitte ist violett. Ich mag diese Tulpen besonders gerne :)

Ein Neuling ist hier T. aucheriana, gefällt mir auch gut.

T. batalinii 'Red Hunter' kann man als leuchtend oder knallig beschreiben ;D. Dummerweise steht sie in der Nachbarschaft von 'Persian Pearl', das passt gar nicht. ::)

Und wer ist das? Ich bin etwas ratlos, bestellt habe ich sie sicher nicht.
