News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27318 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Jule69 » Antwort #315 am:

Oh, da bin ich schon auf Bilder gespannt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1513
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Wildtulpen ab 2019

Immer-grün » Antwort #316 am:

APO hat geschrieben: 29. Apr 2023, 16:03
Meine Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)

Sehr anmutige „Kopfhaltung“, sie sind hier schon verblüht.
orphanidea flava; letztes Jahr verpasst, heute hat sie geöffnet.
( Kann es sein, dass sie auch läufert?)
Dateianhänge
IMG_8727.jpeg
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

APO-Jörg » Antwort #317 am:

Sehr schön, ich werde mir doch noch ein paar zulegen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Mediterraneus » Antwort #318 am:

Tulip saxatilis fühlt sich zwischen den Steinen wohl.
Dateianhänge
IMG_20230428_163916.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

APO-Jörg » Antwort #319 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2023, 19:19
Tulip saxatilis fühlt sich zwischen den Steinen wohl.

Eine toll gestaltete Ecke :)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

AndreasR » Antwort #320 am:

Mit dem "Recycling" von alten Töpfen und dergleichen kann ich nicht so viel anfangen, aber das ist zweifellos eine sehr hübsche Ecke mit dem moosbewachsenen Stein und den bewachsenen Fugen. :D

Ich hatte im Herbst einen 100er-Beutel mit einer "Wildtulpenmischung" für ganze 2,50 EUR im Ausverkauf erstanden, die Packung versprach Tulipa linifolia, T. saxatilis, T. tarda und T. turkestanica. Von den T. saxatilis (ca. 20 Stück) hat wohl nur eine einzige einen Blütenstängel gebildet, sie blüht aber noch nicht. Der Rest entpuppte sich korrekt als T. tarda, den Rest vermute ich als zwei oder drei T. biflora (T. turkestanica sehen etwas anders aus), einige T. humilis 'Persian Pearl' sowie etliche T. clusiana var. Chrysantha 'Tubergen's Gem'. Keine schlechte Ausbeute für den Preis, auch wenn T. saxatilis wohl der blühfaule Klon ist.

Tulipa biflora:

Bild

Tulipa humilis 'Persian Pearl':

Bild

Tulipa tarda (bzw. Tulipa dasystemon/Tulipa urumiensis):

Bild

Tulipa clusiana var. Chrysantha 'Tubergen's Gem':

Bild

Und im Vorgarten blühen die schon länger dort stehenden Tulipa clusiana 'Peppermint Stick':

Bild
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wildtulpen ab 2019

polluxverde » Antwort #321 am:

Bild.

Na immerhin, Andreas - keine schlechte Ausbeute für so wenig Investition. Und die Tulpe ' Tubergens Gem ' hat so ungefähr das
schönste Gelb überhaupt im Garten.

2 ( zwei ) mal Tulipa ' Lilac Wonder ' ( von ehemals 15 (Träne) )
Dateianhänge
20230501_110956.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #322 am:

Im sonnenverbrannten Schwingelbeet hatte ich Tulipa linifolia (gehört wohl zu Tulipa batalinii)* probiert und festgestellt, dass die alles andere als dürrefest ist. Auch im trockenen Kiesstreifen an der Hauswand hält sie sich nur mühsam. Ein paar Zwiebeln von 'Lizzy', die zur weiteren Verwandtschaft von Tulipa orphanidea gehören könnte, haben sich dagegen gut gemacht und ich habe im Herbst ordentlich aufgefüllt.

Bild Bild


edit: * Es ist anders herum: Tulipa batalinii wird als Synonym unter Tulipa linifolia gefasst. (Plants of the World Online)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Wildtulpen ab 2019

Norna » Antwort #323 am:

Auf der Wiese hinter dem eingefriedeten Gartengrundstück unseres Ferienhauses blüht Tulipa humilis var. humilis, jedenfalls vermute ich das, und scheint sich dort auch zu versamen.
Dateianhänge
IMG_8710.JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

APO-Jörg » Antwort #324 am:

Da bin ich doch begeistert was ihr hier zeigt. Ich werde jetzt doch ein wenig Ordnung in meinen Minibestand bringen. Ich denke das ist eine Damen-Tulpe (Tulipa clusiana)

Bild
Dateianhänge
DSC01885.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Mediterraneus » Antwort #325 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Mai 2023, 06:14
Im sonnenverbrannten Schwingelbeet hatte ich Tulipa linifolia (gehört wohl zu Tulipa batalinii)* probiert und festgestellt, dass die alles andere als dürrefest ist. Auch im trockenen Kiesstreifen an der Hauswand hält sie sich nur mühsam. Ein paar Zwiebeln von 'Lizzy', die zur weiteren Verwandtschaft von Tulipa orphanidea gehören könnte, haben sich dagegen gut gemacht und ich habe im Herbst ordentlich aufgefüllt.

Bild Bild


edit: * Es ist anders herum: Tulipa batalinii wird als Synonym unter Tulipa linifolia gefasst. (Plants of the World Online)


Ist das jetzt die "Lizzy"?
Meine T. linifolia sieht in der Blüte nicht so spitz und schmal aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #326 am:

Ja, das ist 'Lizzy'. T. linifolia war an dieser Stelle schnell verschwunden.

T. linifolia hat auch spitze Blütenblätter, aber einen anderen Rotton und öffnet sich auch weiter.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Mediterraneus » Antwort #327 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Mai 2023, 12:07
Ja, das ist 'Lizzy'. T. linifolia war an dieser Stelle schnell verschwunden.

T. linifolia hat auch spitze Blütenblätter, aber einen anderen Rotton und öffnet sich auch weiter.


Ich finde, sie hat was von "Appeldoorn" in der Farbe 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Aramisz78 » Antwort #328 am:

Die Lizzy ist echt atemberaubend. :)

Bei mir blüht die letze Gruppe in der "Rasenfläche". Den Name habe ich vergessen, es leuchtet regelrecht. Könnte eine batalinii sein?

Dateianhänge
IMG_6556 (2).jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 915
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Wildtulpen ab 2019

LadyinBlack » Antwort #329 am:

[quote=AndreasR]Ich hatte im Herbst einen 100er-Beutel mit einer "Wildtulpenmischung" für ganze 2,50 EUR im Ausverkauf erstanden, [/quote]

Du Glücklicher, solche Schnäppchen klappen hier nie.

Heute habe ich endlich mal T. clusiana 'Lady Jane' geöffnet erwischt:
Bild

Die Außenseiten der Blüten sind hellrot
Bild

Bei T. clusiana , die aktuell auch gerade blüht, sind die Außenseiten eher kaminrot und die Mitte ist violett. Ich mag diese Tulpen besonders gerne :)
Bild

Ein Neuling ist hier T. aucheriana, gefällt mir auch gut.
Bild

T. batalinii 'Red Hunter' kann man als leuchtend oder knallig beschreiben ;D. Dummerweise steht sie in der Nachbarschaft von 'Persian Pearl', das passt gar nicht. ::)

Bild


Und wer ist das? Ich bin etwas ratlos, bestellt habe ich sie sicher nicht.
Bild
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Antworten