Schn hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 20:37 Bei uns haben die kleinen Iris begonnen zu blühen.
Makellose Blüten zeigen Deine Zwergsorten, Schnäcke. Hier gibt es in dieser regenreichen Saison leider enorme Fraßschäden durch Schnecken an den Blüten. Vielleicht blühen noch ein paar hohe Sorten nach Pfingsten. Abwarten...
Norna hat geschrieben: ↑18. Mai 2021, 17:33 Rhododendron ´Narcissiflora´an flechtenbewachsenem Gezweig. :)
. War ein ziemliches Geraffel, bis das Ding auf der Rückbank sicher verstaut war, aber jetzt bin ich nicht nur müde, sondern auch glücklich. Den Duft finde ich etwas speziell, "weiße Lilie" oder in die Richtung. Und das mit den Flechten auf den Zweigen muss dann halt noch werden!
:o waaas? Du hast eine Bezugsquelle aufgetan und dir das Ding gesichert? Und ich muss in den Niederlanden bestellen und bekomm vermutlich so ein Futzelsding, wenn es überhaupt die richtige ist!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Krokosmian hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 20:23 Ein Rhodo am Weinbergsfuß, ich muss verrückt sein! Mal schauen wieviel der Blütenfülle sich nächstes Jahr noch einstellt ;D. Pflanze ist riesig, kleiner gabs nicht.
:D Nein, ich will gar nicht wissen, ob ihr noch habt... ;D
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 22:45 . :D Nein, ich will gar nicht wissen, ob ihr noch habt... ;D .
. wäre ne gute Frage, ob wir se noch alle haben. Nee, haben wir nicht. Lost.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 05:34 ... Das ist Veronica chamaedrys in Deinem Bild. V. persica hat einzeln in den Blattachseln stehende Blüten und einen größeren Weißanteil in der Blüte. (Er dürfte sich auch weniger gut in der Wiese halten als V. chamaedrys, wenn die Wiese nicht gerade sehr lückenreich ist.)
die klarstellung ist sehr hilfreich; dann war ich nicht ganz umsonst irritiiert nach meiner schnellen recherche - aber immerhin ist mir dabei aufgefallen, dass ich tatsächlich wohl veronica persica im berliner kleingarten auf einem taglilienkübel als erfreuliches wildkraut gesehen und belassen hatte. :)
und nun muss ich eben irgendwo v. chamaedrys wildern. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Fothergilla geht in Stauden unter? Dabei wirkt Dein Strauch schon so schön hochgereckt. Die Blüte ist toll! (Wir haben den gerade erst als Ersatz für eine Mahonie gepflanzt. Dann weiß ich, dass ich die am Fuß verbliebenen Stauden nochmal nachflöhe und nur Kleinigkeiten belasse.)
Sandkeks, ein toller Ginsterbusch. Elfenbein- oder örtlicher Besenginster?
Quendula hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 20:43 ... aber so klappt das irgendwie nie :(. Trientalis europaea
Deine Pflanzen sind am Teichufer im letzten Jahr spät, aber dann gut ausgetrieben. In diesem Jahr sehe ich noch gar nichts. :-[ Dabei finde ich Siebenstern so toll.
Das Blütenbild ist sehr gut belichtet, finde ich. Bei der Gesamtansicht würde ich versuchen, die Belichtung um zwei bis drei Drittel herunter zu nehmen. Einfach mal mit der Unterbelichtung herumprobieren. Eine sehr schöne Szenerie.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 12:47 Der "Trostpreis" ist aber auch gut. ;D War das Dein Gag oder die Rechtschreibkorrektur?
Nur ein spontanes Wortspiel beim Posten, relativ sinnfrei.
Den europäischen Siebenstern mag ich übrigens auch besonders gern, Relikt aus der Eiszeit, wächst im Bremer Raum nur vereinzelt in Waldresten auf der Geest.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Mai 2021, 07:14 Fothergilla geht in Stauden unter? Dabei wirkt Dein Strauch schon so schön hochgereckt. Die Blüte ist toll! (Wir haben den gerade erst als Ersatz für eine Mahonie gepflanzt. Dann weiß ich, dass ich die am Fuß verbliebenen Stauden nochmal nachflöhe und nur Kleinigkeiten belasse.)
Der stand im großen Miscanthusbeet und hatte es gegen die hohen Sorten sowie die hohen Astern, die ihn umzingelten, durchaus schwer. Bei Pflanzung war er ja deutlich kleiner, inzwischen etwa brusthoch. Also Solitär gefällt er mir trotzdem sehr viel besser, dann sieht man auch mal die Herbstfärbung. ;)