News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 944634 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3180 am:

Das zweite, ein Fingerkraut aus als P. aurea bezeichneter Saat gezogen, der Lieferant brachte eine Hybride damit ins Spiel, erschien mir eher zweifelhaft, muss aber nix heißen. Wohl eher keine besondere Art, im Topf ca. 15cm hoch. Bringe es leider nicht besser aufs Bild.
Könnte das die Art sein, die saatgut-vielfalt als Potentilla argentea var. calabra vertreibt?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3181 am:

Das ist witzig :), Potentilla argentea var. calabra war mein allererster Gedanke, das passt aber nicht, weil es deutlich silbergraues Laub hat, zumindest die Pflanzen die unter dem Namen in Kultur sind. Beim Inula bin ich nicht sicher, das Laub von I. oculus-christii scheint breiter und rauher zu sein, das Blattdetailbild meiner Pflanze ist leider zu unscharf, mache sobald möglich noch eines. Die Pflanze kämpft neben der Wucher-Campanula die mit im Topf ist ums Überleben, vielleicht ist es dann auch nicht so wie es sein sollte. Davon nehme ich Samen ab, die Blüte gefällt mir wirklich sehr, obwohl es ja x gelbe Asteraceae gibt. Hoffentlich kein Geist der darauf wartet aus der Flasche gelassen zu werden, hatte vor Jahrzehnten mal was fast gleich Aussehendes, auch aus ähnlicher Quelle was arg vermehrungsfreudig schien. Bin es dann aber durch einen Umzug losgeworden. Und weil heute auf dem damaligen Garten eine Betonplatte liegt.Edit. Und natürlich Danke fürs Überlegen! Beides scheint mir ähnlich undankbar im Bestimmen wie beispielsweise Frauenmäntel oder manche Wald- und Wiesenhahnenfüße.
Morgaskiv

Re: Was ist das?

Morgaskiv » Antwort #3182 am:

Das ist ja ein rares Blümchen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was ist das?

zwerggarten » Antwort #3183 am:

wann kommt endlich der spam-beitrag?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3184 am:

Guten AbendIm Quartier ist Morgen Grünabfuhr. Ich helfe die Biotonne effizient und gut gestopft füllen.Dafür darf ich Sachen raus nehmen. ;DEin Teil wird als Strauss genutzt. :)Nun folgende Frage was ist das orange Blümchen?A)
Gruss Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3185 am:

B)Wie behandle ich das, wenn ich das überlebensfähig pflanzen will.Ich dieselbe Pflanze wie oben mit der orangen Blüte.
a) Einfach wieder so pflanzen?b) Laub einkürzen auf ca. ein Drittel und pflanzen?c) Antrocknen lassen und Zwiebelchen dann setzen?d) Ins Wasser stellen und später pflanzen?e) Etwas anderes das mir nicht in den Sinn kommt und ich nicht weiss. Was ?Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #3186 am:

Nun folgende Frage was ist das orange Blümchen?
Sieht nach Crocosmia aus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #3187 am:

Ich würde sie unbedingt sofort wieder einpflanzen, die sind ja noch voll beim Assimilieren. Haben Crocosmia um diese Zeit so wenig Wurzeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3188 am:

Handbreit abschneiden, pflanzen, angießen, nicht austrocknen lassen, aber auch nicht dauernass halten, dann klappt das normalerweise. Wenn die Knollen unbeschädigt sind- kann das Bild nicht vergrößern, weil ich auch eingeloggt als "nicht eingeloggt" gelte :-X.Und winters schützen, da die Sorte wohl nicht rauszubekommen ist.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Was ist das?

Natternkopf » Antwort #3189 am:

Dankeschön euch beiden.@KrokosmianDie Knollen (Knöllchen) sind unbeschädigt.Gleich nachgeschaut:Zitat:Crocosmia - Montbretien sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse.Vermutlich eine "Crocosmia aurea"Grüsse aus der SchweizEchium vulgare
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #3190 am:

... Haben Crocosmia um diese Zeit so wenig Wurzeln?
Sind wahrscheinlich einfach rausgerissen worden, vielleicht, weil der Horst zu üppig geworden ist, dabei sind die meisten Wurzeln abgerissen und die Knollen mit rausgekommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3191 am:

Vermutlich eine "Crocosmia aurea"
Ich würde vor Allem auf "Crocosmia orange" tippen ;). Vielleicht findest Du hier noch was Wissenswertes.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #3192 am:

Soweit ich mich erinnere sitzen die neuen Zwiebeln direkt über den alten und werden bis zum Einziehen von den Wurzeln und der Substanz der alten Zwiebel genährt. Die alten Zwiebeln sind wohl beim raußmachen abgerissen. Ich glaube das die trotzdem werden, halt etwas schwach sein werden im nächsten Jahr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #3193 am:

Schaut doch bitte mal drauf...Ich meine, ich hab es geschenkt bekommen und dorthin gepflanzt, aber ich bin nicht sicher:Freund oder FeindBildBildKonnte leider mit meiner Digi nicht das witzige Gesicht im Inneren aufnehmen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ulli L.

Re: Was ist das?

Ulli L. » Antwort #3194 am:

Könnte es Calamintha nepeta ssp. nepeta sein?
Antworten