Seite 218 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 11:58
von cornishsnow
Taxus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 10:50


Bevis-Abkömmlinge gehören zu den schönsten P. setiferum Typen und können sehr unterschiedlich sein: Green Lace und Gracillimum ganz fein und zart oder eben Foliosum mit der gegeteiliegen Eigenschaft.

Ich versuche mal später Detailbilder von Fiederchen zu machen, die den Unterschied gut zeigen. Wir haben ein ganz schönes Treffen dieser Verwandschaft hier im Farnbeet :)


Du kannst auch gerne nochmal die Teilnehmer des schönen Treffen in eurem Farnbeet im einzelnen zeigen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 11:59
von Taxus
Hier sind die Unterschiede glaube ich ganz gut zu erkennen:

1 P. setiferum Art

2 P s. Bevis

3 P. s. Gracillimum

4. P.s. Foliosum

Allerdings darf man nicht vergessen, dass alle auch immer ein wenig variabel sind! Ich habe versucht, aus den Pflanzen ein etwa typisches Fiederchen zu entnehmen.

LG Taxus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:02
von Taxus


Du kannst auch gerne nochmal die Teilnehmer des schönen Treffen in eurem Farnbeet im einzelnen zeigen. :D
[/quote]

Ein Familienfoto wäre eine gute Idee :) Die Teilnehmer sitzen leider für ein einzelnes Bild zu weit auseinander, das macht man ja heutzutage so.... Es wird eher eine Ahnengalerie...

LG Taxus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:09
von Waldschrat
Auch die wird supergern genommen :D

Und vielen Dank für 3256 - die Unterschiede sind sehr gut zu erkennen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:15
von Waldschrat
Hier nochmal der P. set. 'Foliosum' für große Bilder klicken
.
Bild Bild Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:17
von Waldschrat
und der 'Foliosum Edwards' - jeweils beide steril (jedenfalls für meine Augen)
.
Bild Bild Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:19
von Waldschrat
und weil ich grad dabei war: Polystichum andersonii x munitum
.
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 12:48
von Taxus
Waldschrat hat geschrieben: 19. Jun 2020, 12:19
und weil ich grad dabei war: Polystichum andersonii x munitum
.
Bild


Tolle Pflanze, ich mag die Hybriden auch sehr gerne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 13:30
von cornishsnow
Taxus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 10:51
hjkuus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 08:43
Asplenium scolopendrium 'Crispum Nobile Variegata' ist eine von meinen favoritten


Eine tolle Pflanze! Gibt es einen sichtbaren Unterschied zu 'Golden Queen', der einzigen gelben Crispum-Sorte, die hier steht?


Hier ist es andersrum, ich hab die 'Golden Queen' nicht, meine aber das sie etwas kleiner ist als 'Crispum Nobile Variegate' und sie ist gelb und nicht teilweise panaschiert, hat also keine mehr oder weniger dicke dunkelgrüne Streifen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 13:35
von cornishsnow
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste Polystichum aculeatum 'Zillertal' auch eine "Foliosum" Varianten sein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:06
von Taxus
cornishsnow hat geschrieben: 19. Jun 2020, 13:35
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste Polystichum aculeatum 'Zillertal' auch eine "Foliosum" Varianten sein.


Zillertal geht vom Blatt her eindeutig in die gleiche Richtung, ist aber nicht steril. Da muss ich auch noch mal nachlesen, ob es dann nicht Plumosum-Gruppe genannt wird. Farne sind einfach kompliziert....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:08
von Taxus
Ein Familienfoto geht doch fast.....aber einzeln sind sie einfacher zu erkennen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:12
von Taxus
Die Urform der Familie ist 'Pulcherrimum Bevis'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:15
von Taxus
Kinder aus dem frühen 20.Jhd. sind z.B. 'Pulcherrimum Druery' in mindestens 2 Varianten (grob und fein), hier die gröbere Form

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 14:17
von Taxus
und hier die feinere Form, die mir deutlich besser gefällt.