





Moderator: AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hallo!Nein mir ist bisher nichts ungewöhnliches aufgefallen. Werde den Sämling nächstes Jahr langsam mal umtopfen müssen. ;)LGJens@ Jens einen von den Sämlingen hast Du bekommen, konntest Du an ihm etwas ungewöhnliches feststellen? :)LG., Oliver
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hallo Barbara, inzwischen habe ich einen sehr interessanten Artikel über die Rotfärbung von Gehölzen gefunden. Demnach ist deine Vermutung ganz richtig, es ist eine Art Stressfärbung, die im Frühjahr und Herbst auftreten kann. Bei den Sasanquas hat es vermutlich wirklich mit den tieferen Temperaturen, in Verbindung mit der Sonneneinstrahlung zu tun, da die Ruhezeit beginnt, schützen sie so die eingelagerten Nährstoffe und das Chlorophyll. ... und wenn ich mir deine Sasanqua Sämlinge so anschaue, ist die Färbung genau wie bei meinem Exemplar, dabei hatte ich mir schon so einen schönen Namen ausgedacht! ;DBeeindruckend finde ich von welchen Pflanzen Du Sämlinge hast, z. B. Maliflora, dachte immer die würde gar keine Samen bilden? Apropos, was machen denn deine Oleiflora Sämlinge, die im Garten aufgelaufen sind? LG., OliverHallo Oliver und alle anderen natürlich auch :)So ich habe mal meine Sämlinge von letztem Jahr in Augenschein genommen.Die Herbstfärbung kommt ziemlich sicher durch Sonneneinstrahlung, vermutlich bei tieferen Temperaturen, das haben meine grösseren Sasanquas auch.Meine ersten groben Beobachtungen (von meiner "Versuchsreihe" mit knapp 100 überlebenden Sämlingen verschiedenster Herkunft):- Alle Sämlinge mit Reticulata-Anteil (Dreamgirl & Hodi Wilson) sowie praktisch alle von reinen Japonicas haben keinerlei Rotfärbung, auch einige von Hybriden nicht (Nicky Crisp z.B.)- Alle Sämlinge von Species (Fraterna, Maliflora, Subintegra) sind sehr stark rot verfärbt- Sasanqua-Abkömmlinge in der Tendenz rötlich, meist nicht so stark wie die von Wildformen und es variiert stärker, je nach Sasanqua bzw. Herbst/Winterblüher (muss ich noch geneuer anschauen)[td][galerie pid=38905]sämlinge 07 okt08[/galerie][/td][td][galerie pid=38904]sämlinge2 07 okt08[/galerie][/td]
Ich wage mal vorsichtige Vermutungen (alles bezogen auf die Sämlinge) und nur in der Tendenz* Reticulata-Hybriden vertragen schon von Baby-Stielen an viel Sonne, Japonicas desgleichen.* Wildformen oder ihre Hybriden reagieren auf Sonne bei Temperaturen unter 10°C (?) mit Rotfärbung.* Sasanqua-Abkömmlinge reagieren sehr unterschiedlich (je nach anderem Elternteil?).Vielleicht wären das alles Hinweise auf die optimalen Bedingungen der einzelnen Sorten & Arten?Aber nichts umwerfend neues.Ansonsten ist das ganze eher eine niedliche akademische Spielerei8)LGbarbara