News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ab nach draußen! (Gelesen 62638 mal)
Moderator: Phalaina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Ab nach draußen!
So - es juckt schon wieder in den Fingern, die Töpfe und Kübel rauszuräumen, aber die Nachtfröste sind ja auch beharrlich..Was steht denn bei Euch jetzt schon draußen - und räumt Ihr momentan jede Nacht ein??Ich habe mir so ein kleines Arrangement auf einer Bank hingestellt. Da sind auch gekaufte Frühjahrsblüher bei wie Cyclamen Coum und Primeln. Folgende Pflanzen sind bei mir momentan Wanderpokale:Mandarinenbäumchen von HargrandAloePrimelnAzaleenmediterrane GewürzkräuterGlockenblumeMiniagapanthusGeranien - kommen momentan noch selten rausSchokoladencosmee - hat wieder ausgetrieben - kommt auch selten raus (die soll auch noch umgepflanzt werden)Mein Wandelröschen und die 2 Oleander stehen noch drinnen - aber ich habe zu spät eingeräumt und denke, dass die hin sind....in diesem Jahr werde ich auch keine Mickerkandidaten dieser Art mehr ewig in Sichtnähe stehen lassen. Es sieht einfach ewig erbärmlich aus. Die dürfen maximal irgendwo am Kompost zeigen, ob sie noch können oder wollen.
Re: Ab nach draußen!
Meine mediterranen Kräuter wandern zur Zeit auch immer rein und raus. ;DHier ist es noch viel zu unbeständig. Mit Nachtfrösten und Schnee.
^^
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Ab nach draußen!
Bei mir stehen nur die Pflanzen draußen, die den ganzen Winter über draußen waren, abgedeckt teilweise.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Ab nach draußen!
Ich habe da Zitronenthymian dabei, bunten Thymian, Santolina, ne Myrthe o.ä. - aber da die eben noch nicht ausgepflanzt sind, habe ich auch Angst. Im nächsten Jahr müssen sie damit leben oder vergehen.
Re: Ab nach draußen!
Den Osmanthus und die Sarcococca hatte ich Anfang Januar vorsichtshalber reingenommen, der sind jetzt wieder draußen.Viele stehen noch eingepackt unter dem Balkon an der Hauswand, die dürfen nur weiter raus wenn sie anfangen auszutreiben.Besonders Gartenheidelbeere, Hablitzia, Fiederspiere und Heptacodium haben es immer eilig.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Ab nach draußen!
Mein Wandelröschen muß noch warten,aber Oliven, Rosmarin, verschiedene Lavendelarten, Kakteen, Agapanthus sind schon lange draußen. Ebenso meine Chaemerops humilis, Nespolibaum, Camelia sasanqua, Ananasguave.Die Zitrusgewächse wandern jede Nacht wieder rein.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Ab nach draußen!
@ Comora - hast du die Heidelbeeren nicht ausgepflanzt?? Die sind doch frosthart. Und ja - die treiben bei mir im Freiland jetzt schon sehr stark.Ihr habt alle so schöne Sachen für die Terasse - da bin ich noch total unterbelichtet.@Dornröschen - ich war mit meinem Miniagapanthus, der noch nie geblüht hat, auch unsicher, aber er scheint wirklich kein Problem mit Kälte zu haben. Hast du ne Ahnung, wie ich den zum Blühen bekomme?? Ist ne Spende von Lerchenzorn - bei ihm blüht er auch nicht 

Re: Ab nach draußen!
Es gibt mehere Sorten Agapanthus, aber alle wollen im Winter eine Ruhephase, die kühl sein sollte, und wo ich meine nicht gieße.Es gibt Sorten, die ihr Laub verlieren, die sind kältetoleranter, diejenigen, die ihr Laub behalten, auch wenn sie nicht gegossen werden, sind kälteempfindlicher und müssen daher früher reingestellt werden. Bei zunehmender Temparatur gieße ich sie, düngen nicht vergessen, und dann blühen meine, ich habe beide Sorten, im Sommer. Meine bleiben solange wie möglich draußen, es gibt erst im Dezember Frost, dann haben sie schon ihre Kühl- und Trockenphase gehabt, ich überwintere sie dann im ungeheizten Zimmer. Letztes Jahr habe ich mir auch einen Miniagapanthus gekauft, welcher die Blätter nicht verloren hat, er müßte dieses Jahr blühen, die Sorte ist weiß blühend.
Grün ist die Hoffnung
- Kübelgarten
- Beiträge: 11046
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ab nach draußen!
diese sorte hat bei mir schon geblüht. meine stehen hell im wintergarten bei 10° jetzt natürlich bei sonnenschein wärmer.noch habe ich im wintergarten nix gemacht, ab und zu mal giessen.
LG Heike
- elis
- Beiträge: 9451
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Ab nach draußen!
Hallo !Ich werde meine Agapanthuse jetzt bald rausstellen und mit Vlies abdecken. Sie sollen sich erst langsam ans Tageslicht gewöhnen. Sie haben drinnen im kalten Winterlager schon ausgetrieben und das Laub ist ganz hell. Dann werde ich sie gut mit warmen Wasser gießen und dann gleich zum düngen anfangen, mal mit Flüssigdünger düngen. Wenn der Wurzelballen schön durchgefeuchtet ist. Die stelle ich auch dann nicht mehr rein. Sie sind ja gut abgehärtet, durch das kalte Winterlager. Das mache ich schon jahrelang so und habe damit gute Erfahrungen gemacht.lg. elisDas ist ein altes Bild
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9451
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Ab nach draußen!
auch ein altes Bild
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 8527
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ab nach draußen!
Schon seit Mitte Februar sind bei mir die harten wieder draussen. Oliven, Lorbeer, Rosmarin, Fremontodendron, Trachelospermum und Caesalpinia.Ich denke diese Woche folgen Ceanothus, Agapanthus und noch ein paar. DAnn kann ich endlich das temperierte Winterquartier auflösen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Ab nach draußen!
Hallo Kübelgarten,es würde mich interessieren wie deine Agapanthus aussehen, wieviel Vorsprung sie durch die Gewächshauskultur haben. Sind es Immergrüne oder Laubabwerfende?
Grün ist die Hoffnung
Re: Ab nach draußen!
Hallo,ab wann würdet ihr eigentlich wieder die Palmen (Yucca-, Dattel-, Zwerg-) rausstellen? Momentan friert es in der Nacht noch (heute sogar -4 Grad) aber unter tags klettern die Tempis auf über +15 Grad.Vielen Dank undLG