Sie ist dezent orange, bei den Lichtverhältnissen hat sie fast eine Art Heiligenschein um sich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100403 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Womit wir bei den echten Lilien wären: Lilium henryi, von Pearl schon sehnlichst erwartet.
Sie ist dezent orange, bei den Lichtverhältnissen hat sie fast eine Art Heiligenschein um sich.

Sie ist dezent orange, bei den Lichtverhältnissen hat sie fast eine Art Heiligenschein um sich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
andere Stelle, gleiche Lilie.
Man sieht die vielen Knospen. Allerdings wird sie nicht mehr lange so schön aufrecht stehen. Es ist halt eine "Kletter-Lilie"
Man sieht die vielen Knospen. Allerdings wird sie nicht mehr lange so schön aufrecht stehen. Es ist halt eine "Kletter-Lilie"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
also ins Geäst von Sträuchern knallen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ja, am besten. Bei mir lagern sie über Rhododendren oder über Rodgersia, z.B.
Ein etwas ruhigeres Bild:
Kalimeris mongolica "Antonia". Die hab ich neu und kann wenig dazu sagen. Die Blüte find ich aber nett :D

Ein etwas ruhigeres Bild:
Kalimeris mongolica "Antonia". Die hab ich neu und kann wenig dazu sagen. Die Blüte find ich aber nett :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
ich mag das Gras dahinter! Es geht gegen Ende der Taglilienblüte, es ist Juli, der Zeitpunkt an dem mir das Geblühe endgültig zu viel wird. Im August werde ich mich den Farnen und Gräsern widmen, ich will Grün sehen, und Blau. Am besten unter einer Pinie liegen und durch die Krone den Himmel anglotzen. Nettes Getränk neben sich, eine leichte Brise, Zikaden. Sonst nichts.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Das Gras ist Hakonechloa macra. Es rollt sich zusammen, es hätte gerne etwas Monsun ::)
Ich mag auch weiterhin gerne Farbe :D

Ich mag auch weiterhin gerne Farbe :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Rhododendron "Wine and Roses" mit seiner wunderbaren Blattunterseite :D
(der leidet auch, wird aber hin und wieder gegossen)

(der leidet auch, wird aber hin und wieder gegossen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
der ruhige Farbton von Lilium henryi im Vordergrund, weiter hinten gleicher Typ, nur in Lilapink ist Lilium (henryi) "Black Beauty". Magnolia grandiflora leuchtet mit Weiß dagegen, sieht man auf dem Foto schlecht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
haufenweise Digitalis. Digitalis ferruginea? Wie stabil sind die? Mehrjährig? Samen die sich aus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Ich hab jetzt mal interessehalber in alten Rechnungen nachgeschaut (ich hab da so eine Art Loseblattsammlung in meinem Pflanzenarchiv ::)):
Digitalis ferruginea "Gelber Herold" habe ich mit Rechnung von 01.04.2004 für sage und schreibe 2,25 Euro gekauft. Das waren noch Preise :D
Seitdem ist sie in meinem Garten. Die Samenstände sind sehr stabil und bleiben den ganzen Winter stehen. Im Frühjahr beim entfernen rieseln immer noch tausende von Samen raus. Davon geht ein Bruchteil auf. Eigentlich ideal.
Und es ist ein Gewimmel unterschiedlichster Wildbienen und Schwebern daran. Daneben brummts wie neben einem Bienenkasten. :D
Er steht auch am Rand des Schattengartens, wo der Boden weniger humos ist, und es trockener und sonniger ist. Richtig ostasiatisch ist er nämlich nicht ;)
Digitalis ferruginea "Gelber Herold" habe ich mit Rechnung von 01.04.2004 für sage und schreibe 2,25 Euro gekauft. Das waren noch Preise :D
Seitdem ist sie in meinem Garten. Die Samenstände sind sehr stabil und bleiben den ganzen Winter stehen. Im Frühjahr beim entfernen rieseln immer noch tausende von Samen raus. Davon geht ein Bruchteil auf. Eigentlich ideal.
Und es ist ein Gewimmel unterschiedlichster Wildbienen und Schwebern daran. Daneben brummts wie neben einem Bienenkasten. :D
Er steht auch am Rand des Schattengartens, wo der Boden weniger humos ist, und es trockener und sonniger ist. Richtig ostasiatisch ist er nämlich nicht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Auch deine Monsunpflanzung ist sehenswert :D
Und alles sieht trotz der Trockenheit irgendwie doch üppig aus.
Den Digitalis muss ich mir merken, könnte was für meine öffentlichen Baumscheiben sein?
Und alles sieht trotz der Trockenheit irgendwie doch üppig aus.
Den Digitalis muss ich mir merken, könnte was für meine öffentlichen Baumscheiben sein?
Liebe Grüße - Cydora
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
wie viele Pflanzen vom Gelben Herold hast du zu Anfang gesetzt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
1
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
cydora hat geschrieben: ↑1. Aug 2020, 12:41
Auch deine Monsunpflanzung ist sehenswert :D
Und alles sieht trotz der Trockenheit irgendwie doch üppig aus.
Den Digitalis muss ich mir merken, könnte was für meine öffentlichen Baumscheiben sein?
Digitalis ist halt giftig, das sollte man wissen.
Der Digitalis und die Lilien vertragen gut Trockenheit und vermitteln trotzdem üppiges Wachstum. Ebenso die immergrüne Magnolia und Mahonia japonica.
Die Rhododendren sind Sorgenkinder, die werden hier in mainfränkischen Gärten grundsätzlich zu Tode gefoltert. Es gibt aber wenige Gärten, da wachsen sie gut, meist in irgendwelchen schattig feuchten Löchern. Das kann ich einigermaßen bieten mit diesem Nordhang. Da kommt nur spätabends Sonne hin, und wenn die Sonne hochsteht, streift sie Nachmittags kurz drüber. Von September bis April ist Dauerschatten und dadurch auch eine höhere Luftfeuchte.
Ich kippe halt zu jedem Rhodo im Sommer sporadisch Wasser hin und habe gut gemulcht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
ok, dann fang ich mal mit einem Gelben Herold an. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky