News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 178617 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Piccolina » Antwort #330 am:

Guten Morgen,hier ist ein Zitronenfalter unterwegs...Chica, mit Deinen tollen Bildern kann ich leider nicht mithalten. Und bisher hab ich "nur" 5 Schmetterlinge identifiziert... (Tagpfauenauge, Admiral, Schornsteinfeger, Kleiner Fuchs und eben Zitronenfalter).Auch die anderen Bilder gefallen mir sehr gut - nun habt ihr mich wohl auch angesteckt. :)Es ist interessant, wieviele Schmetterlinge es so gibt. LG Piccolina
Dateianhänge
Juli-4 020.JPG
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

nana » Antwort #331 am:

Och so schön, all eure Schmetterlinge!Ich habe hier im Garten leider nur sehr wenige. Und die bekomme ich nicht fotografiert, weil sie nie still sitzen.Wie macht ihr das nur mit euren schönen Fotos?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #332 am:

Aber, dank deiner Bestimmungsfreude und Schmetterlingsbegeisterung, hab ich gelernt, dass sich bei diesen 3 die Raupen von einigen Gräser-Arten ernähren!
Dazu muss ich mich schnell einmal selbst zitieren (bin zu faul, noch einmal das gleiche zu schreiben):
Chica hat geschrieben:Ute Evers teilt in ihrem Buch "Schmetterlinge im Garten" die Schmetterlingsarten grob in Gehölzfalter, Nesselfalter, Wiesenfalter und Kulturfolger des Ackerlandes ein.
Dabei gehören u. a. zu den Wiesenfaltern, also Tagfalter deren Raupen an Gräsern fressen: Maniola jurtina, das Große Ochsenauge; Pyronia (Maniola) tithonus, das Rotbraune Ochsenauge; alles was Coenonympha heißt, also C. pamphilus, glycerion, tullia usw.; Melanargia galathea, das Schachbrett; Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger; Pararge aegeria, das Waldbrettspiel, im Grunde alle, die der Unterfamilie Augenfalter zugeordnet sind. Die Gehölzfalter sollten auch nicht ignoriert werden, dazu gehören so bekannte wie Zitronenfalter, C- Falter, Faulbaum- Bläuling, und die Zipfelfalter. Die Hecke im Garten kann deren Lebensraum sein.So und nun lass uns einmal Scheckenfalter bestimmen, Gartenplaner. Mit viel Glück unterscheiden sich da einige Arten fast ausschließlich in der Farbe der Palpenbehaarung :o :o. Es geht los, heranzoomen das Tier :o: Bild Bild BildDas ist schwierige Bestimmung :o !Mein Lehrmeister aus Grünhaus hat mir zu #278 dem Resedafalter, Pontia edusa geschrieben, dass es sich auch um Pontia daplidice, den Westlichen Resedaweißling handeln kann, wir hier in Brandenburg leben genau im Bereich der Überschneidung. Da ist genaue Bestimmung dann nur noch mittels Genitalpräparat möglich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 390
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Erdmännchen » Antwort #333 am:

Den vom Post 304 würde ich für einen Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) halten.LGErdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #334 am:

schmetterlinge fotografieren ist wie solitäre hautflügler knipsen: die hölle! :P ;)einen leider braunen bläuling (oder?) habe ich heute erwischt.
Dateianhänge
image.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #335 am:

das zweite erträgliche von etwa 20 fotoversuchen...
Dateianhänge
image.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #336 am:

So viele tolle Fotos von Euch machen Lust, einmal selbst auf die "Pirsch" zu gehen.
Dateianhänge
_MG_8342.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #337 am:

Ein Tagpfauenauge
Dateianhänge
_MG_8351.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #338 am:

Mein Lieblingsschmetterling. Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einen
Dateianhänge
_MG_8362.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #339 am:

nochmal weil er so schön ist :)
Dateianhänge
_MG_8367.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #340 am:

Distelfalter ?
Dateianhänge
_MG_8334.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

arissa » Antwort #341 am:

Landkärtchen ?
Dateianhänge
_MG_8309.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Alva » Antwort #342 am:

Admiral mitten in Wien :D
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Piccolina » Antwort #343 am:

Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einen
Hallo arissa, so einen würde ich auch gern einmal sehen... allerdings muss mich mal erkundigen, ob er hier oben überhaupt vorkommt.Schöne Bilder!LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #344 am:

schmetterlinge fotografieren ist wie solitäre hautflügler knipsen: die hölle! :P ;)
Das finde ich überhaupt nicht, Bienen und Wespen fotografieren fällt mir sehr viel schwerer. Die Tiere sind für gewöhnlich nur einen Bruchteil so groß wie Schmetterlinge, da braucht man normalerweise ein Teleobjektiv. Außerdem haben sie einen entscheidenden Nachteil, sie halten niemals still. Schmetterlinge saugen für gewöhnlich ganz genüßlich und entspannt Nektar, das wirst Du bei einer Wildbiene nicht erleben :-\.
zwerggarten hat geschrieben:einen leider braunen bläuling (oder?) habe ich heute erwischt.
Das ist das Weibchen zu dem Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus aus #305, 313 und 319. Und das sind Hauhecheln, Ononis spinosa und Ononis repens sind zwei von mehreren Raupenfutterpflanzen von Polyommatus icarus. Ich habe sie im Naturparadies Grünhaus schon im Original stehen sehen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten