Die Bachstelzen haben offensichtlich auch Nachwuchs.
Ja . Und offensichtlich kennen die Kleinen noch keine Angst vor dem Menschen. Bei uns in der Baumschule laufen grad zwei solch süßer Knirpse rum, sind dieser Tage erst aus dem Nest in der Parrotia gehüpft. Man kann einen Meter vor ihnen stehen und sie piepen ganz aufgeregt. Heute musste ich mit dem Lader extra anhalten, da einer von ihnen den Verladeplatz überquerte. :)Ich hoffe, dass sie in Gegenwart der Katze nicht ganz so unbekümmert sind.
Ich hab Nachtigallen bisher auch nur gehört, aber nie gesehen.Hier war an dem Meisenknödelspender heute früh großes Spektakel. Familie Specht zu Besuch im Schnellimbiß Das Elterntier saß am Meisenknödel, und sobald der Schnabel voll war gings zu einem schreienden Jungvogel zum Füttern. Und die zwei oder drei flüggen Jungen stritten sich um die besten Plätze.Ich dachte immer, die Sommerfütterung nutzen die Altvögel, um sich zwischendurch mal den Bauch vollzuschlagen, während sie Insekten suchen...war wohl ein Irrtum.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Wir haben dieses Frühjahr neben Staren mit 2 Jungen, Bachstelzen und Rotschwänzchen auch ein nistendes Nachtigallenpaar im Garten :DDanke für das Foto HG! Wir haben es bislang nicht geschafft.Witzig, du hast Ahornblätter im Hintergrund. Hier sind sie in der Ecke der Feldahornhecke unterwegs.
Ich dachte immer, die Sommerfütterung nutzen die Altvögel, um sich zwischendurch mal den Bauch vollzuschlagen, während sie Insekten suchen...war wohl ein Irrtum.
das denken vieleaber logisch denken können nur paar(vögel) Papageien, raben
Jedenfalls lernen die Jungvögel gerade, wo es bequem zu erreichende Futzerquellen gibt. 8)Hier sind die Mönchsgrasmücken ausgeflogen! Was für eine Warnerei rund ums Haus. Und sie scheinen wirklich überall zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich kann die Buntspechtfütterung bestätigen. Ich habe auch noch einen Rest Sonnenblumenkerne draußen und jeden Tag kommt das Buntspechtweibchen mit einem Jungvogel. Das Weibchen holt sich einen Kern, ab in eine kleine Kuhle ( Spechtschmiede ), aufgehackt und ab in den Schnabel des Jungen. Bei uns ist die Landschaft leider sehr ausgeräumt, nur Wirtschaftswald, viel Monokultur. Viele Vögel nehmen tatsächlich gerne noch solche Angebote.VG wolfgang
Hmmm, es könnte auch ein Bluthänflingspaar in unserem Garten sein. Heute war mal Gelegenheit zum Fotografieren. Dabei fiel uns das leicht orangerot gefärbte Bauch- und Kopfgefieder auf. Wir rätseln noch...
Zu meiner Freude kommen 2 Dompfaffe zur Zeit täglich hier her. Sie sitzen in den unzähligen Geranien und verspeißen die Samen. Das beobachte ich dieses Jahr zum ersten Mal. Bisher sah ich sie leider nur im Winter, wenn sie an die roten Beeren der Schneebälle gingen.
Daß die Taube den Menschen bevorzugt, statt sich um ihre Artgenossen zu kümmern, ist schon ungewöhnlich, vielleicht eine Fehlprägung?Lieber ein Spatz am Dach als eine Taube zu Füßen...