Hallo zusammen, hatte ja kürzlich Fotos von den Tulipa sylvestris gezeigt, an einem Wasserlauf Nähe HH-Bergedorf. Da waren sie noch knospig. Vor ein paar Tagen war ich wieder da, hier kommen Bilder vom 1. Mai:
@ Acontraluz Das ist der Schleusengraben. Verbindet die Bille mit der Doven Elbe.
@ Andreas Da hast du recht, ich hab mich auch schon gefragt, viele Jahrzehnte (Jahrhunderte?) es wohl dauern mag, um eine solche Pracht zu schaffen !!!
Sie sind an einigen der Deiche der "toten" (= abgetrennten) Elbarme zu finden aber lange nicht überall. Es liegt nahe, dass sie ihren Ursprung als Zierpflanzen in den Gärten der wohlhabenden Bauern haben. Die Dörfer der Vierlanden gehen zurück ins 12. und 13. Jahrhundert.
Ich wusste all die Jahre nichts von diesen Tulpen. Bin früher nur mit dem Bus durch die Gegend gefahren. Seit 4 Jahren habe ich mich ins Radfahren verliebt, fahre kreuz und quer durch die Vierlande und habe voriges Jahr das erste Mal die Tulpen entdeckt. (durch den netten Hinweis einer Passantin).
Vorher hab ich gelbe Flecke auf Glasflächen nicht genauer beachtet, weil ich sie für Löwenzahn gehalten hab. Nun bin ich aber hell begeistert und finde immer mal wieder weitere Bestände, aber kleinere.
Fantastisch! Ich bin unweit der Vierlanden aufgewachsen, kannte diese Vorkommen aber nicht. Unglaublich schön! Vielen Dank für's Zeigen, Sandfrauchen. :D
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
@ Blush falls es dich in die alte Heimat verschlägt und du sie bewundern willst, schick mir ne Mail (mail ät sandfrauchen . de) dann kann ich dir die genauen Standorte sagen.
Wirklich traumhaft schön und toll, dass es in Deutschland so etwas auch gibt! Herzlichen Dank für die beeindruckenden Bilder! Am Niederrhein findet man so etwas schwerlich, aber hier in Schweden pflegten auch ärmere Menschen seit Jahrhunderten eine große Liebe zu Blumen. Gerade erst habe ich mir drei dieser Tulpen aus einem aufgelassenen Garten ausgegraben, wo vor Jahrzehnten ein Haus gestanden haben muss. Sie nehmen da gut 2 m² ein und blühen noch selbst im Halbschatten großer Bäume.
In den letzten 20 Jahren wird Tulipa sylvestris in unserer Gegend häufiger. Im Stadtgebiet Potsdam sind es Vorkommen in den Parkanlagen, aber auch kleineren Gehölzbeständen, die wohl schon älter sind. Neuerdings aber finde ich sie auch an Landstraßen außerorts, wohin sie nur mit den Erdandeckungen bei Straßenbaumaßnahmen gekommen sein können.
Eine späte wildhafte Tulpe, die ich erst für 'Fenna' gehalten habe, der aber die Mehrblütigkeit fehlt. 'Fenna' könnte auch früher blühen. Ich muss stöbern, ob ich noch etwas zum Kauf finde. Eine als 'Manisa' benannte Sorte war mal dabei, die sonst aber nicht als Sorte, sondern allenfalls als wildes Vorkommen von Tulipa orphanidea beim türkischen Manisa angegeben wird. Dazu scheint die Pflanze auch nicht zu passen.