News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27032 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Wildtulpen ab 2019

Sandfrauchen » Antwort #330 am:

Hallo zusammen,
hatte ja kürzlich Fotos von den Tulipa sylvestris
gezeigt, an einem Wasserlauf Nähe HH-Bergedorf. Da waren sie noch knospig.
Vor ein paar Tagen war ich wieder da, hier kommen Bilder vom 1. Mai:

Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

APO-Jörg » Antwort #331 am:

So schön ich wollte eigentlich auch welche zeigen aber bei dieser Masse lass ich das.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Acontraluz » Antwort #332 am:

Ist das die Bille, Sandfrauchen?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

helga7 » Antwort #333 am:

Das ist wirklich unbeschreiblich schön!!! :D :D
Den Duft denk ich mir dazu ;)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

AndreasR » Antwort #334 am:

Wahnsinn! :D Wie viele Jahrzehnte (Jahrhunderte?) es wohl dauern mag, um eine solche Pracht zu schaffen?
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Wildtulpen ab 2019

Sandfrauchen » Antwort #335 am:

@ Apo,
komm zeig sie!!!

@ Acontraluz
Das ist der Schleusengraben. Verbindet die Bille mit der Doven Elbe.

@ Andreas
Da hast du recht, ich hab mich auch schon gefragt, viele Jahrzehnte (Jahrhunderte?) es wohl dauern mag, um eine solche Pracht zu schaffen !!!

Sie sind an einigen der Deiche der "toten" (= abgetrennten) Elbarme zu finden aber lange nicht überall. Es liegt nahe, dass sie ihren Ursprung als Zierpflanzen in den Gärten der wohlhabenden Bauern haben.
Die Dörfer der Vierlanden gehen zurück ins 12. und 13. Jahrhundert.

Ich wusste all die Jahre nichts von diesen Tulpen. Bin früher nur mit dem Bus durch die Gegend gefahren. Seit 4 Jahren habe ich mich ins Radfahren verliebt, fahre kreuz und quer durch die Vierlande und habe voriges Jahr das erste Mal die Tulpen entdeckt. (durch den netten Hinweis einer Passantin).

Vorher hab ich gelbe Flecke auf Glasflächen nicht genauer beachtet, weil ich sie für Löwenzahn gehalten hab.
Nun bin ich aber hell begeistert und finde immer mal wieder weitere Bestände, aber kleinere.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wildtulpen ab 2019

Blush » Antwort #336 am:

Fantastisch! Ich bin unweit der Vierlanden aufgewachsen, kannte diese Vorkommen aber nicht. Unglaublich schön! Vielen Dank für's Zeigen, Sandfrauchen. :D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Wildtulpen ab 2019

Sandfrauchen » Antwort #337 am:

@ Blush
falls es dich in die alte Heimat verschlägt und du sie bewundern willst, schick mir ne Mail (mail ät sandfrauchen . de) dann kann ich dir die genauen Standorte sagen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wildtulpen ab 2019

Blush » Antwort #338 am:

Klasse, danke! Kann tatsächlich bald soweit sein, dass ich in Bergedorf bin.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Mediterraneus » Antwort #339 am:

Ein herrlicher Bestand :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Wildtulpen ab 2019

Norna » Antwort #340 am:

Wirklich traumhaft schön und toll, dass es in Deutschland so etwas auch gibt! Herzlichen Dank für die beeindruckenden Bilder!
Am Niederrhein findet man so etwas schwerlich, aber hier in Schweden pflegten auch ärmere Menschen seit Jahrhunderten eine große Liebe zu Blumen. Gerade erst habe ich mir drei dieser Tulpen aus einem aufgelassenen Garten ausgegraben, wo vor Jahrzehnten ein Haus gestanden haben muss. Sie nehmen da gut 2 m² ein und blühen noch selbst im Halbschatten großer Bäume.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #341 am:

Fantastische Bestände! Dass sie wirklich sehr alt sein können, verrät z. B. die alte Hamburger Flora von Hübener aus dem Jahr 1846 (S. 444).

In den letzten 20 Jahren wird Tulipa sylvestris in unserer Gegend häufiger. Im Stadtgebiet Potsdam sind es Vorkommen in den Parkanlagen, aber auch kleineren Gehölzbeständen, die wohl schon älter sind. Neuerdings aber finde ich sie auch an Landstraßen außerorts, wohin sie nur mit den Erdandeckungen bei Straßenbaumaßnahmen gekommen sein können.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #342 am:

Eine späte wildhafte Tulpe, die ich erst für 'Fenna' gehalten habe, der aber die Mehrblütigkeit fehlt. 'Fenna' könnte auch früher blühen. Ich muss stöbern, ob ich noch etwas zum Kauf finde. Eine als 'Manisa' benannte Sorte war mal dabei, die sonst aber nicht als Sorte, sondern allenfalls als wildes Vorkommen von Tulipa orphanidea beim türkischen Manisa angegeben wird. Dazu scheint die Pflanze auch nicht zu passen.

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11995
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Buddelkönigin » Antwort #343 am:

Sandfrauchen, wie schön!!! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

APO-Jörg » Antwort #344 am:

Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)
Dateianhänge
IMG_20230506_184346.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten