News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102685 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Tomaten 2022

lassmal » Antwort #330 am:

thuja hat geschrieben: 23. Apr 2022, 09:34
Ja, insgesamt zu kühl. Wobei das jetzt Werte aus dem Bauch raus sind, nicht versuchstechnisch ermittelte Werte, eher empirisch.

Ab 8 Grad ist zB die Phosphoraufnahme gehemmt, und so verabschieden sich mit der Kälte nach und nach die Stoffwechselprozesse.

Im Prinzip sollten wir das aber hier gar nicht weiter ausdiskutieren. Es ist kühl dieses Frühjahr und das macht Tomatenanzucht nicht einfacher. Es wird aber trotzdem vernünftige Jungpflanzen und Ernten geben, Tomaten sind immer noch recht robust und werden glaube ich von jedem hier bemuttert.

@Bastelkönig: ja, die Gemüse-Jungpflanzen Abgabe läuft hier auch wie am Schnürchen. Eine Platte hält derzeit nicht länger als ein Tag nach Freigabe.


Danke für die Antwort. Ich finde das sehr interessant.
Bin auch jetzt gespannt, wie sich die nächsten 3 Wochen noch entwickeln. 8)
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #331 am:

mime7 hat geschrieben: 22. Apr 2022, 22:56
nach der Theorie könnte ich im Gewächshaus noch etwas früher pflanzen. Auch bei Schlechtwetter wirds im GWH jeden Tag über 20 Grad. Dennoch glaube ich nicht, dass Nachttemperaturen unter 0 förderlich wären


Wieso wird es bei Dir im Gewächshaus bei Schlechtwetter (Regen, vollständig bedeckt, Einstrahlung vielleicht 30-50W/m²) über 20°C warm? Heizt Du? Die (nicht vorhandene) Sonne schafft das bei mir jedenfalls nicht.

Ganz anders sieht es hingegen bei nur leichter oder teilweiser Wolkenbedeckung ab. Sobald die durchschnittliche Einstrahlung Richtung 200W/m² geht sind die 20°C dann tatsächlich gut möglich, auch wenn es draußen unter 10°C sind.
DAS ist ja mit der größte Vorteil von Gewächshäusern, dass es an solchen eigentlich kalten Tagen für die Tomaten sehr gute Bedingungen gibt, während sie nebendran im Freien noch ums nackte Überleben kämpfen.

---

nachts unter 0°C ist gewiss nicht förderlich.

Nachts +5°C ist für meine Pflanzen okay, solange es nicht tagelang tagsüber auch kühl bleibt.

Das aktuelle Wetter ist für die Gewächshauskultur durchaus gut, solange tagsüber hin und wieder mal die Sonne raus kommt.

Das gute am gewächshaus ist für mich,d ass ich darin auch die Pflanzen fürs Freiland aufbewahren kann. Momenatn ist die Prognose für Anfang Mai bei uns sehr schlecht. Regen und selbst tagsüber unter 10°C.
Falls das so kommt bleiben die Pflanzen halt 1-2 Wochen länger im Gewächshaus, dafür stehen sie dort in großen Töpfen.

Im Frühbeet war das bisher immer ein Problem, weil sie dann einfach zu hoch wurden und nicht mehr hinein passten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Tomaten 2022

mime7 » Antwort #332 am:

Cepha hat geschrieben: 23. Apr 2022, 10:32
mime7 hat geschrieben: 22. Apr 2022, 22:56
nach der Theorie könnte ich im Gewächshaus noch etwas früher pflanzen. Auch bei Schlechtwetter wirds im GWH jeden Tag über 20 Grad. Dennoch glaube ich nicht, dass Nachttemperaturen unter 0 förderlich wären


Wieso wird es bei Dir im Gewächshaus bei Schlechtwetter (Regen, vollständig bedeckt, Einstrahlung vielleicht 30-50W/m²) über 20°C warm? Heizt Du? Die (nicht vorhandene) Sonne schafft das bei mir jedenfalls nicht.


Na gut, ich muss noch ein "fast" dazusetzen:
Es wird fast jeden Tag über 20 Grad
Bei 10 Grad und Dauerregen wird das auch nicht ganz erreicht, aber solche Tage sind sehr selten nach Mitte April. Aber selbst dann ists im GWH deutlich angenehmer als draussen, sicher 5 Grad wärmer und windstill.
Das GWH ist doppelt verglast, geheizt nur, wenn es eine späte sehr kalte Nacht gibt. Im Schnitt etwa 2 pro Jahr nach Mitte April.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #333 am:

Nox hat geschrieben: 10. Apr 2022, 10:22
Es sind natürlich wieder 3x soviele gekeimt wie ich brauche, also die Nachbarn alarmiert. Die ersten kamen schon und haben mir dafür Salat, bunte Möhren und Rübchen dagelassen.

Für die anderen kultiviere ich die Tomaten noch ein wenig bei mir. Anstelle von Salatpflanzen als Gegenleistung bitte ich um Kostproben, vielleicht kann ich so mehrere einer Sorte begutachten und die beste vermehren. Ich weiss, auf sowas ist kaum Verlass, aber man hat einen schönen Grund für einen Gartenbesuch.


Nun, die Tomatenpflänzchen gehen weg wie warme Semmeln und eine sehr ausführliche Gartenführung bei den Nachbarn quer über der Strasse durfte ich auch schon mitmachen. Habe ich ein Glück mit meinen Nachbarn: gartenbegeistert wie ich. Sie sind jünger, haben sich ein wildes Nachbargrundstück dazugekauft und vor einem Monat waren die Bagger da zum Entbuschen, modellieren und Teiche anlegen.

Insgesamt bin ich schon bei 6 Mit-Tomatengärtnern. Die ohne Gewächshaus bekommen Freilandsorten, die mit auch welche, von denen ich nicht weiss, wie robust sie sind. Und als Gegenleistung erbitte ich mir eine Kostprobe. Auf diese Weise kann ich eine Tomatensorte mit 4 bis 5 Pflanzen beobachten. Wahrscheinlich gehe ich noch eine Runde Organza-Beutel anbringen ....
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2022

Wurzelpit » Antwort #334 am:

Ich hab auch einen Teil Tomaten weggegeben und der Rest steht noch bei mir im Erker und wächst munter vor sich hin. Ein Teil Tomaten geht noch weg und so um die 25 Pflanzen kommen in meinen Garten, spätestens nächstes Wochenende. Am Ende sind sicherlich noch ein paar Pflanzen übrig, die ich nicht unterbringen konnte, man sät halt immer etwas mehr aus, als man braucht, falls der ein oder andere Samen nicht keimen sollte. Am Ende haben dann alle Samen gekeimt und man hat den Tomatenüberschuss ;D
Dateianhänge
Tomaten 2022-04-23.jpg
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 718
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #335 am:

Huiii, sind die schon üppig. Ich war ja schon ganz froh, daß meine Tomatenpflanzen sich dank Pflanzlicht und etwas geringerer Durchschnittstemperatur besser entwickelt hatten, als in den letzten Jahren. Was könnte ich noch machen, um ein kräftiges und gedrungenes Wachstum zu unterstützen? ... einfach abwarten?
Dateianhänge
Tomaten_20220423.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #336 am:

Genau! Des Gärtners allererste Tugend ist immer noch … Geduld.
Deine Pflanzen sehen doch prima aus. Die meisten Tomatenpflanzen sind hier noch
viel kleiner. Da mache ich mir keine Gedanken. Die werden noch alle rechtzeitig groß
genug. Ab heute durften die ersten Pflanzen tagsüber auf die Terrasse. Na geht doch.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #337 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 23. Apr 2022, 17:09
... Was könnte ich noch machen, um ein kräftiges und gedrungenes Wachstum zu unterstützen? ... einfach abwarten?


Ich sehe an Deinen Tomaten leicht gelbliche Blättchen. Vielleicht ist das selbstgemixte Garten/Komposterde ? Probiere es mal mit Flüssigdünger für Blütenpflanzen, 2 x die Woche.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12069
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2022

Buddelkönigin » Antwort #338 am:

Meine Tomaten sind noch viiiiel kleiner.
Nachdem sie im letzten Jahr beim Auspflanzen Mitte Mai schon sehr hoch waren, habe ich in diesem Jahr bewußt später gesäht.
Die sind inzwischen umgetopft, da werden sie nun schnell loslegen. Nach Draußen dürfen sie tagsüber aber auch schon... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Tomaten 2022

Bambulko » Antwort #339 am:

So sehen meine Tomaten noch aus. Wenn es nichts wird, nimm ich eben Jungpflanzen aus der Gärtnerei.
Dateianhänge
IMG_20220423_132208.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Tomaten 2022

mime7 » Antwort #340 am:

Heute habe ich endich mein Tomatendickicht im Gewächshaus einpflanzen können.
Dabei schon ausgegeizt, einige Königsblüten ausgebrochen und das ganze auch schon gemulcht.
Endlich Schluss mit raus- und reintragen - dafür muss ich nun das Wetter im Auge haben und im Zweifelsfall heizen.
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #341 am:

Cepha hat geschrieben: 23. Apr 2022, 10:32
Wieso wird es bei Dir im Gewächshaus bei Schlechtwetter (Regen, vollständig bedeckt, Einstrahlung vielleicht 30-50W/m²) über 20°C warm? Heizt Du? Die (nicht vorhandene) Sonne schafft das bei mir jedenfalls nicht.

Ganz anders sieht es hingegen bei nur leichter oder teilweiser Wolkenbedeckung ab. Sobald die durchschnittliche Einstrahlung Richtung 200W/m² geht sind die 20°C dann tatsächlich gut möglich, auch wenn es draußen unter 10°C sind.


Bestimmst du die Einstrahlung selbst, oder entnimmst du sie irgendeinem Wetterreport?
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #342 am:

Nox hat geschrieben: 23. Apr 2022, 19:13
lucullus_52 hat geschrieben: 23. Apr 2022, 17:09
... Was könnte ich noch machen, um ein kräftiges und gedrungenes Wachstum zu unterstützen? ... einfach abwarten?


Ich sehe an Deinen Tomaten leicht gelbliche Blättchen. Vielleicht ist das selbstgemixte Garten/Komposterde ? Probiere es mal mit Flüssigdünger für Blütenpflanzen, 2 x die Woche.


Ja, sieht nach Subtratproblem aus. Schließe mich der Empfehlung für Flüssigdünger an.
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #343 am:

ringelnatz hat geschrieben: 23. Apr 2022, 20:25

Bestimmst du die Einstrahlung selbst, oder entnimmst du sie irgendeinem Wetterreport?


Da ich mich seit Jahrzehnten mit Photovoltaik beschäftige habe ich da ein gutes Gespür dafür. Der Ertrag der PV Anlage ist grob direkt proportional zur Einstrahlung.

Man kann aber auch mit einem Lux-Meter messen. Geht ja nicht aufs Prozent genau, sondern um eine Abschätzung der Größenordnung.
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Tomaten 2022

lassmal » Antwort #344 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 23. Apr 2022, 17:09
Huiii, sind die schon üppig. Ich war ja schon ganz froh, daß meine Tomatenpflanzen sich dank Pflanzlicht und etwas geringerer Durchschnittstemperatur besser entwickelt hatten, als in den letzten Jahren. Was könnte ich noch machen, um ein kräftiges und gedrungenes Wachstum zu unterstützen? ... einfach abwarten?


Du hast ja schon Tipps bekommen.
Ansonsten rate ich dir dazu, die dann beim Pflanzen einfach sehr tief zu setzen (Keimblätter bald entfernen) - weiß du aber vermutlich schon selbst.
Dann sehen sie ausgepflanzt auch immer gleich besser aus. Also Kopf hoch. :)

Ich selbst lasse beim Anbauen übrigens immer gleich etwas Platz im Topf. Wenn die Pflanzen etwas größer sind, kommen dann schon beim Vorziehen die Keimblätter weg und Erde wird aufgefüllt. Dann können die noch mal Wurzel schieben und werden stabiler.
Wäre also auch noch eine Option sie Umzutopfen und da sehr viel tiefer zu setzen, wenn du diesen Aufwand nicht scheust.

Die nächsten Tage geize ich jetzt das erste mal aus. Wollte die Buschtomaten schon in Kübel setzen, aber es ist so eklig gerade und genug Erde habe ich wohl auch nicht da... mal sehen.
Antworten