News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102922 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #315 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 21. Apr 2022, 16:46
Nahrungsmittel wertzuschätzen halte ich ebenfalls für wichtig. Aber 48€ für EIN Kilo Tomaten finde ich schon mehr als heftig.... Da sind bei den "Fleischrebellen" natürlich auch Transport und Vertrieb mit drin (wie transportieren die Supermarktketten ihre Tomaten aus Südspanien, die sie dann für 2-3€ verkaufen?).


Mit dem LKW. Ich hatte das mal überschlägig berechnet:

Der Transport von Tomaten von Spanien nach Deutschland über 2000km braucht ca. 0,5kWh pro 500g Schale, also rund 0,05l Diesel.

Der professionelle Anbau von Tomaten unter Glas in Deutschland braucht im Schnitt ca. 5kWh Heizwärme pro 500g Schale, also das rund 10-fache.

Wer sich das Schälchen Tomaten mit dem Auto vom Biomarkt aus lokaler und saisonaler Freilandkultur holt muss sich den Energiebedarf selber berechnen. 1l Diesel hat 10kWh und der ist schnell verfahren.

Bei Äpfeln im Frühjahr hat man das mal statistisch ausgewertet. Ob mit dem Schiff aus Chile oder in Deutschland gekühlt gelagert gibt sich nicht viel, entscheidend ist hingegen die letzte Meile, also wie der Käufer am Ende den Apfel einkauft und nach Hause transportiert.

Die meisten Leute haben eine völlig falsche Vorstellung von Energieverbräuchen. Die Logistikunternehmer mögen untereinander in starkem Konkurrenzkampf sein und hohe Energiepreise bei der Gewinnmarge sofort spüren, auf das Endprodukt hat das aber oft nur erstaunlich geringe Auswirkungen.
Selbst wenn Diesel 5 Euro pro Liter kosten würde wäre es bei vielen Sachen immer noch wirtschaftlich, das Zeug durch Europa zu fahren.

MfG

Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #316 am:

thuja hat geschrieben: 20. Apr 2022, 22:08

Man sollte irgendwann mal drüber nachdenken, ob ein Hochbeet für 500€ mit 3 vertrockneten Kohlrabi drin (weil man im Sommerurlaub war mit den Kindern) wirklich gerechtfertigt ist. Viele würden auch keine 5€ für ein Kilo Tomaten ausgeben wollen, aber über Ostern in Urlaub fahren ist ok und den Umweltschutzverbänden wegen Nachhaltigkeit was spenden ist auch ok.


Bei Hobbies spielt der Preis keine so große Rolle.

Tomatenpflanzen in normaler Größe kosten hier bei Obi oder Dehner ca. 3,50 Euro das Stück.
Die ausgewachsenen Minitomaten mit roten Früchten dran kosten 10-15 Euro das Stück
Auch Paprikapflanzen hab ich mir gestern angeschaut. Da hängen so 6-8 ausgereifte kleine Snackpaprika dran für 10 Euro die Pflanze, aber keine weiteren Blüten mehr.
Zucchinipflanzen in einer Größe vielleicht 3-4 Wochen nach der Aussaat: 3,50 Euro das Stück (was man jetzt an jedem sonnigen Fensterbrett reicht einfach selber hinbekommt)

Oder "Anzuchterde": 3 Liter Substrat für 4,30 Euro. Bin fast vom Glauben abgefallen...
Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #317 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 20. Apr 2022, 13:01
"Zahlten Kunden für 100 Gramm Tomaten im Februar 2,49 Euro, waren es im März 3,59 Euro." - gerade auf Focus online gelesen. Im Sommer müssen wir die Pflanzen einzäunen, damit sie nicht geplündert werden ;D



Ich erweitere das Zitat mal.

"...bezahlten Kunden für 100 Gramm Tomaten im Februar 2,49 Euro, waren es im März 3,59 Euro.
... Für die 400 Gramm Rinder-Hackfleisch verlangten Supermärkte demnach nicht mehr 4,49 Euro, sondern 5,25 Euro..."

Hier ist vor allem das Rindfleisch zu billig und nicht nur das Gemüse deutlich zu teuer.

(wobei bei dem Supermarkttomaten vermutlich der Preis um den Faktor 10 falsch ist, wie hier schon bemerkt wurde, was aber an der Problematik nichts ändert)

Cepha
Beiträge: 263
Registriert: 4. Apr 2017, 21:20

Re: Tomaten 2022

Cepha » Antwort #318 am:

K hat geschrieben: 19. Apr 2022, 21:23
Ich pflanze noch keine Tomaten aus, hier wird/ist es noch kalt


Nachts mal 2-3°C ist für (abgehärtete) Tomaten ja noch okay, wenn es tagsüber sonnig und warm ist.
Viel problematischer finde ich mehrere Tage hintereinander, bei denen es bei bewölktem Himmel oder gar Regen nicht über 10°C hinaus kommt. Auch ein kalter Boden ist nicht ideal.

Bei uns ist es im Freiland daher für Tomaten jetzt noch nicht gut geeignet, selbst wenn kein Frost mehr käme (was man bei uns heute noch garnicht zuverlässig vorhersagen kann)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #319 am:

Man bekommt auch Rindfleisch jenseits der 100€/kg Marke und passierte Tomaten für etwas mehr als die Logistik- und Eigenkosten der Dose.

Baumärkte/Gartencenter, wenn es die Leute mit sich machen lassen funktioniert es. Pflanzenanbau hat halt nicht jeder als Hobby.

Egal, hier zeigte das Thermometer auf dem Boden zwischen den Tomaten aufgestellt als kältesten Wert 4 Grad an. Das war andernorts noch eine Frostnacht. Sie sehen noch gut aus und haben noch keinen Blütentrieb, daher können sie sich derzeit voll auf das anwachsen konzentrieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 718
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #320 am:

Wo liegt eigentlich die Temperauruntergrenze, bei der man Tomaten noch ohne Schaden nachts draußen lassen kann? Hier bewegen sich die Nachttemperaturen langsam vom Gefrierpunkt weg (die letzten Nächte hatten wir ca. 2-3°C, jetzt sollen 6°C erreicht werden.... ist halt nicht das Rheintal).
Hauptsache, es blüht
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Tomaten 2022

lassmal » Antwort #321 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 22. Apr 2022, 18:33
Wo liegt eigentlich die Temperauruntergrenze, bei der man Tomaten noch ohne Schaden nachts draußen lassen kann? Hier bewegen sich die Nachttemperaturen langsam vom Gefrierpunkt weg (die letzten Nächte hatten wir ca. 2-3°C, jetzt sollen 6°C erreicht werden.... ist halt nicht das Rheintal).


So weit ich weiß, soll die Temperatur nicht unter 5°C fallen.
Dazu kenne ich folgende die Regel: um 20:00 Temperatur prüfen. Wenn es mindestens 14°C hat, können die Tomaten draußen bleiben.
Sonst hole ich sie rein, wenn noch nicht ausgepflanzt. Und ich pflanze lieber später als, als dass alles kaputt ist, muss ich gestehen... Nur die für die Terasse pflanze ich demnächst in die Töpfe, weil die bleiben ja "mobil". ;)
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Tomaten 2022

mime7 » Antwort #322 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 22. Apr 2022, 18:33
Wo liegt eigentlich die Temperauruntergrenze, bei der man Tomaten noch ohne Schaden nachts draußen lassen kann? Hier bewegen sich die Nachttemperaturen langsam vom Gefrierpunkt weg (die letzten Nächte hatten wir ca. 2-3°C, jetzt sollen 6°C erreicht werden.... ist halt nicht das Rheintal).

ich hatte meine schon im Gewächshaus, in dem es morgens dann nur 2 Grad bodennah hatte.
Hat nicht geschadet, nur die Stiele waren etwas blau.
Wenn ich das aber vorher gewusst hätte (angesagt waren 5 Grad), dann hätte ich die Heizung angemacht. Glück gehabt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #323 am:

Es kommt mehr drauf an wie die Gesamttemperatur ist.

Wenn es Nachts 5 Grad hat und Tagsüber 12 sterben die Tomaten langsam ab innerhalb von ein paar Tagen.
Wenn es Nachts -2 und Tagsüber 22 Grad hat, wachsen sie etwas gedrungen.
Wenn es Nachts 10 und Tagsüber 20 hat, explodieren sie.

Anbei die Temperaturen des letzten Tages in Pflanzenhöhe. 4-32°C.
Man sollte ohnehin öfters mal am Boden messen und nicht nur die Werte vom Wetterbericht im Kopf behalten. 60°C ist nicht unüblich.
Dateianhänge
Thermometer.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Tomaten 2022

mime7 » Antwort #324 am:

nach der Theorie könnte ich im Gewächshaus noch etwas früher pflanzen. Auch bei Schlechtwetter wirds im GWH jeden Tag über 20 Grad. Dennoch glaube ich nicht, dass Nachttemperaturen unter 0 förderlich wären
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #325 am:

Nee, das sind sie sicherlich nicht. 3-fach verglaste Fensterscheiben oder Tagsüber 14 und Nachts 20 sinds aber auch nicht. Da stehen sie zu dunkel bzw zu warm oder Tagsüber wird weniger CO2 aufgenommen als Nachts veratmet wird, das gibt dünge Stängel.
Man sollte also den Weg des geringsten Übels nehmen.

Und das kann in 2 Wochen durchaus das Freiland sein. ;)
Oder GH wenn man eins hat...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #326 am:

Der April entwickelt sich zu einer leichten Katastrophe und der Mai soll nicht besser
beginnen. Hier stehen noch keine Pflanzen draußen. Das macht bei 13°C und eine
Stunde mit 14°C auch keinen Sinn. Sonst standen schon immer mindestens
4 Etagengewächshäuser auf der Terrasse, die bei Bedarf abends reingeholt wurden.
Jetzt muss ich Minipflanzen kurz nach dem Umtopfen abgeben. Und einige Nachbarn
möchten bei der Preisentwicklung jetzt auch erstmals Gemüse anbauen in einem
Garten mit englischem Rasen, Swimmingpool und Palmen. Da helfe ich gerne.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tomaten 2022

strohblume » Antwort #327 am:

...da hast du aber arme Nachbarn Klaus , die jetzt ihre Palme roden um Kartoffeln anzubauen. Du hast recht mit dem Wetter in diesem Jahr du meinst bestimmt kalte Nächte und furztrocken. Deine unaussprechliche ukrainische Tomate habe ich im Anbau . Danke dafür.
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Tomaten 2022

lassmal » Antwort #328 am:

thuja hat geschrieben: 22. Apr 2022, 22:43
Wenn es Nachts 5 Grad hat und Tagsüber 12 sterben die Tomaten langsam ab innerhalb von ein paar Tagen.


Hmm, muss gestehen, dass ich mir diese Konstellation von Tag- und Nachttemperatur über mehrere Tage nicht wirklich vorstellen kann.
Im Frühjahr sinkt die Nachttemperatur normalerweise hier deutlich im Vergleich zur Tagestemperatur.

Ausnahmen gibt es. Vor ein paar Tagen hatten wir nach Einbruch der Dunkelheit noch über 15°C - es war wärmer als den letzten Sommer, wo es nachts sehr oft sehr kühl war und kaum mal ein "lauer" Sommerabend... Das ist aber wirklich selten, würde ich sagen.

Kann dann meine ganze Tomatenzucht funktionieren? Meine Pflanzen kommen ab Keimen jeden Tag ab 5°C raus in die Sonne und nachts rein - also durchaus tagsüber unter 10°C und nachts ~20°C.
Meine Pflanzen sind schön kompakt und gesund - so zumindest meine Einschätzung bisher ;D
Wobei ich vermutlich nicht verstanden habe, warum die Tomaten bei 5°C/12°C sterben, muss ich gestehen... Insgesamt hzu wenig Temperatur einfach?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #329 am:

Ja, insgesamt zu kühl. Wobei das jetzt Werte aus dem Bauch raus sind, nicht versuchstechnisch ermittelte Werte, eher empirisch.

Ab 8 Grad ist zB die Phosphoraufnahme gehemmt, und so verabschieden sich mit der Kälte nach und nach die Stoffwechselprozesse.

Im Prinzip sollten wir das aber hier gar nicht weiter ausdiskutieren. Es ist kühl dieses Frühjahr und das macht Tomatenanzucht nicht einfacher. Es wird aber trotzdem vernünftige Jungpflanzen und Ernten geben, Tomaten sind immer noch recht robust und werden glaube ich von jedem hier bemuttert.

@Bastelkönig: ja, die Gemüse-Jungpflanzen Abgabe läuft hier auch wie am Schnürchen. Eine Platte hält derzeit nicht länger als ein Tag nach Freigabe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten