News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt (Gelesen 44074 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Danke für die Korrektur. Wusste es nicht mehr und das Schild kam - wie so oft - abhanden :)
-
- Beiträge: 1408
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Wie wär's mit Streptosolen jamesonii (Marmalade Bush)? Wunderschöne Blüten, aber keine Blattschmuckpflanze
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Microcitrus hat geschrieben: ↑21. Aug 2023, 14:28
Wie wär's mit Streptosolen jamesonii (Marmalade Bush)? Wunderschöne Blüten, aber keine Blattschmuckpflanze
Danke! Ist nicht ganz mein Fall leider :)
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Von den hier gezeigten Bildern bin ich schwer beeindruckt, tolle Pflanzen einmal, aber auch die Mühe die es gekostet haben muss die zu beschaffen! Also Danke fürs Zeigen und vor allem auch fürs Benennen, denn vieles ist mir unbekannt. In Berlin ist das Thema Tropengarten ja bisher etwas schwierig umzusetzen, auch wenn seit ein paar Jahren mit der Klimaveränderung einiges mehr geht. Amorphophallus überwintert inzwischen in der Innenstadt, viele Arisamae, aber ein drei Meter Cardamon ist mir sofort erfroren. Hier muss man also eher auf tropisch aussehende Pflanzen wie Trachystemon, Rodgersien, Boehmeria etc. setzen. Über Hinweise zu doch etwas härtere Pflanzen (wie der bei mir eigentlich verhasste Nephrolepis) bin ich also sehr dankbar.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Das Pur-Nachrichten schicken ist ganz schön umständlich- also Arisamae taiwanese ist durchgekommen, der Rest nicht - also noch mal: Vorschau geht nicht, mehrere Bilder nicht, hmmm…
Berlin, 7b, Sand
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Danke sehr! Es gibt noch viele mehr, die sind aber teilweise nicht leicht zu beschaffen. Ich würde auf jeden Fall Fatsien (auch die polycarpa) empfehlen. Bei Ingwern gibt es einige Arten, die es mit dicker Mulchschicht ebenfalls schaffen würden.
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Das war Boehmeria platanifolia, jetzt noch sieboldiana, aber das ist mir doch zu nervig
Berlin, 7b, Sand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Für die Vorschau musst Du etwas warten und meistens auch nach oben scrollen, weil die Anzeige nicht von allein auf das Voranzeigefeld springt.
Mehrere Bilder gehen gut in einem post, wenn Du die Bilder bereits auf einer Online-Plattform liegen hast. (Forumsgalerie oder irgendeine Bilder-Wolke)
Dann kannst Du sie mit img-taggs und der Bildadresse sehr einfach einbinden und außerdem die Anzeigegröße einstellen.
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Danke für die Auskunft! Beim Scrollen hat es mir allerdings nur die Nachricht gelöscht (oder sonstwohin geschickt?) und meine Clouddateien sind voll….also weiter Einzelfoto. Hab jetzt übrigens auch noch nicht den ganzen Post durchgeschaut und vermute schwer, das alles schon gezeigt worden ist, was ich jetzt geschickt hätte.
Noch einmal eine Frage zu den Fatsien, die sind schon mal interessant für Innenhöfe, gibt es da eine, die besonders hart ist?
Selbe Frage zu den Ingwergewächsen, letzten Herbst habe ich ein paar Kilo Mioga bekommen von einem Freund: sind alle erfroren, theoretisch eigentlich einigermaßen winterhart hier…
Noch einmal eine Frage zu den Fatsien, die sind schon mal interessant für Innenhöfe, gibt es da eine, die besonders hart ist?
Selbe Frage zu den Ingwergewächsen, letzten Herbst habe ich ein paar Kilo Mioga bekommen von einem Freund: sind alle erfroren, theoretisch eigentlich einigermaßen winterhart hier…
Berlin, 7b, Sand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Zingiber mioga in der panaschierten Form hat bei mir im Potsdamer Umland (mindestens) die letzten beiden Winter tadellos überlebt. Hausgrundstück, Staudenbeet im Hofbereich, ansonsten ungeschützt.
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
hobab hat geschrieben: ↑29. Aug 2023, 10:27
Noch einmal eine Frage zu den Fatsien, die sind schon mal interessant für Innenhöfe, gibt es da eine, die besonders hart ist?
Selbe Frage zu den Ingwergewächsen, letzten Herbst habe ich ein paar Kilo Mioga bekommen von einem Freund: sind alle erfroren, theoretisch eigentlich einigermaßen winterhart hier…
Fatsia japonica in der Standardform sollte völlig problemlos funktionieren. Die polycarpa ist nach meiner Erfahrung genauso oder fast genauso hart. Meine Topf-polycarpa unter einer Überdachung hat schon -13° schadlos überstanden. Ich würde die Fatsien bei Dir in der Gegend im Frühjahr eher schattig und trocken Pflanzen und im ersten Sommer gut wässern.
Myoga sollte problemlos winterhart sein. Ich würde die Rhizome aber gut tieferlegen und dick mit Herbstlaub abdecken. Sie treiben eher spät aus, aber Winterhärte sollte wirklich nicht das Problem sein.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Fatsia japonica ‚Spider‘s Web‘ hab ich seit 2012 ausgepflanzt stehen, im Gartenhof, also von 3 Seiten windgeschützt und im Winter kommt kaum Sonne dahin.
Pflanzung im Frühjahr von Pflanzen, die schon etwas verholzten Stamm aufweisen ist empfehlenswert.
Pflanzung im Frühjahr von Pflanzen, die schon etwas verholzten Stamm aufweisen ist empfehlenswert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3692
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Das war auch mein Verdacht beim Mioga - die Herbstpflanzung war wohl nix. Konnte es mir nicht aussuchen und hab die an fünf verschiedene Stellen vergraben - alle erfroren bei dem milden Winter (höchstens-13° nach meiner Erinnerung). Danke für die Tipps!
Berlin, 7b, Sand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Zingiber mioga ausgepflanzt. Verdoppelt sich wohl jährlich. Im Topf wachst er stärker und blüht gerade. Hier im Beet muss ich schauen, ob noch Blüten kommen.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt
Tetrapanax papyrifer ist doch auch immer wieder ein Hingucker. Er erfriert zwar regelmäßig oberirdisch, danach kommt dann aber die Wurzelbrut und ersetzt den toten Stamm.
Gartenekstase!