Ei,sehr schön anzuschauen,cydora. :D Besonders die letzten Bildergefallen mir ausgesprochen gut.Ist das ein Euonymus alatus? Ich habe gerade heute einen gepflanzt und auch ganz mutig in der Beetmitte. ;)
cydora hat geschrieben: ↑22. Sep 2019, 18:42 das Beet ist die gesamte Saison klasse :D und hier gefällt mir auch gelb mit rosa zusammen richtig gut
Stimmt, gelb und rosa ist immer etwas schwierig, aber in meinem kunterbunten Wuselgarten fällt das gar nicht so auf, und irgendwie gehören Rudbeckia, Echinacea, Fetthennen, Stockrosen und Co. einfach zum Spätsommer dazu. :) Und da ich ja gar nicht so viel Beetfläche habe, soll die das ganze Jahr etwas hermachen, also pflanze ich eher kleinteilig und verzichte dort dann notgedrungen auf solch herrlich üppige Staudenhorste, wie sie die anderen hier gerade wieder zeigen.
bei mir bleibt er kompakt. Zuwachs derzeit höchstens 5-10cm pro Jahr, eher weniger. Ich bin froh, wenn er am Leben bleibt. Mein schwerer Boden hat schon 2 gekillt (vermutlich Pilz). Schneiden kann man ihn auch vorsichtig. Vor 2,3 Jahren hatte dieser einige tote Äste, weswegen ich ihn mal etwas eingekürzt hatte. Edit: bezieht sich natürlich auf den Euonymus
Cydora, deine Bilder gefallen mir wie immer sehr gut, besonders fällt mir der Euonymus alatus auf. Der hat bei dir schon eine so schöne Herbstfärbung. Bei mir tut sich da noch gar nichts. Ich hoffe, das kommt noch.
Veilchenblau hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 17:18 Cydora, deine Bilder gefallen mir wie immer sehr gut, besonders fällt mir der Euonymus alatus auf. Der hat bei dir schon eine so schöne Herbstfärbung. Bei mir tut sich da noch gar nichts. Ich hoffe, das kommt noch.
Hm, meiner färbt zuverlässig. Die Verfärbung setzt manchmal sogar schon im Juli ein, definitiv aber im August. Ich meine mich zu erinnern, dass es hier im Forum schon mal eine Diskussion gab, dass nicht alle Exemplare färben. Mich hat das aber nie betroffen. Es ist, wie schon geschrieben, das 3. Exemplar - und alle haben gleich sicher gefärbt. Meiner steht halbschattig, bekommt aber die Mittagssonne. Trockenheit fördert die Färbung nach meiner Beobachtung.
Wie, was, eine Fackellilie, die j e t z t blüht?! Toll :D, meine sehen zwar kerngesund aus, der Blühjob aber wurde kurz und knapp im Frühsommer erledigt
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
pumpot hat geschrieben: ↑24. Sep 2019, 09:35 Es blüht orange und sollte Kniphofia rooperi sein. Die scheint zumindest mitgemacht zu haben und darf bleiben. :)
Interessant. Es gibt also doch welche, die hier aushalten. :D Ich bekam gerade eine unbekannte Kniphofia aus einem anderen Garten geschenkt, mit dem Verweis, dass die hier gut wächst. Mir sind sämtliche Kniphofien, die ich mal hatte immer irgendwie eingegangen, oft über den (Nicht)winter. Mal sehen, was das Geschenk treiben wird und ob es blüht nächstes Jahr.