News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 640363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3420 am:

@Susale, dankeschön für die ganzen Bilder. Es gibt so viele Möglichkeiten ein Blumenbeet zu verschönern, wenn nur Platz dazu da wäre. :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14529
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #3421 am:

Die Rudbeckie ist ein Heliopsis ;), macht es aber nicht weniger passend :)!
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten IV - 2016

KerstinF » Antwort #3422 am:

@Susale Danke für die bezaubernden Fotos mit den Kombimöglichkeiten. Mir gefällt die Kombi mit den Anemonen und die mit Veronica am besten. Ich mag es Ton in Ton. Danke an alle für die zahlreichen Fotos. Ich denke hier wird mancher zum Phlox verführt. :D
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3423 am:

immer noch sehne ich mich nach nummer vier. :) ;)
der vierte soll wirklich hindenburg sein?! dieser hindenburg?
Mich hat das Foto auch sehr irritiert - mein ´Hindenburg´sieht eher aus wie der bei Rieger beschriebene und gezeigte. Die Farbe wirkt in meinem Garten allerdings sehr homogen, glühend samtigrot, ohne Orangeton.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3424 am:

Im Thüringer Schiefergebirge haben wir letzte Woche viele schöne Phloxe in den Gärten gesehen, lauter große, gesunde Horste. In einem kleinen Dorf war sogar das öffentliche Grün mit Phlox geschmückt.BildDer rosa Phlox links könnte ´Württembergia´gewesen sein. Der Phlox rechts daneben hatte zwar nicht so große, wohlgeformte Blüten, dafür aber eine ungewöhnliches Farbspiel.Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3425 am:

Noch ein paar Nahaufnahmen.BildBild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3426 am:

´Düsterlohe´und ´Fujiyama´waren häufig zu sehen, einige Male wohl auch ´Gräfin von Schwerin´. Hier musste sie an einer Hauswand gestützt stehen.BildAuf Gudas letzten Bildern dieser Sorte war jeder Trieb sorgfältig aufgebunden - ist diese Sorte häufiger nicht standfest?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3427 am:

´Düsterlohe´und ´Fujiyama´waren häufig zu sehen, einige Male wohl auch ´Gräfin von Schwerin´. Hier musste sie an einer Hauswand gestützt stehen.BildAuf Gudas letzten Bildern dieser Sorte war jeder Trieb sorgfältig aufgebunden - ist diese Sorte häufiger nicht standfest?
Bisher war die Gräfin hier genügend standfest. Allerdings können die Blütenköpfe sehr schwer werden (gibt es natürlich auch bei anderen Sorten) und dann bei oder nach Regen die Stiele auseinanderdrücken. Das war aber in diesem Fall nicht so, sondern ich habe "gefaked". Im Hintergrund steht nach wie vor ungestäbt 'Gräfin von Schwerin'. Links davor mit dem dicken Bambusstab 'Jaroslawna', die noch recht instabil herumgakselt. Daneben rechts die höhere Sorte 'Parmaveilchen'. Beide im Topf...Kürzlich fragte jemand, ob in Russland andere Sorten beliebter seien als in Deutschland: da reizte mich diese Kombination. Zu bestimmten Tageszeiten driften die Farben dieser drei alten Sorten stark auseinander, tagsüber bei viel Licht ähneln sie sich. Dieser Betrug war natürlich nur möglich, weil die Sorten in der Farbe und Zeichnung nicht einheitlich sind.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3428 am:

ich habe auch einen großen phlox wo 3 stängel so aufgeplatzt sind wie auf deinem 2. bild, muß ich da auch die ganze pflanze entsorgen??
@Lord, weniger die aufgeplatzten Stängel (die sind nicht zwingend ein Hinweis auf Älchenbefall), sondern das Aussehen der Austriebe und der verwelkten Stängelreste zeigen das typische Schadbild.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3429 am:

... Das Ende von 'Popeye' nach dem heutigen Gewittersturm. Ich mag Blumen in Vasen nicht und werde alle abgebrochenen Stängel verschenken - er war nicht das einzige Opfer. :'(
:'( :-\@distel, das tut mir so leid für Dich! Vergleichsweise harmlos waren die Regenfälle gestern hier, zumindest im südöstlichsten Teil Berlins, wo sich mein Garten befindet. Es liegt vieles am Boden, die Blüten schauen zur Erde, doch größere Schäden kann ich noch nicht erkennen. Vorzeitig beendet einiges, doch ich hatte eh schon begonnen zu resümieren. :-XBild 'Radost' = Freude = @distel, ein Versuch. ;) :)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3430 am:

Phlox-Kombinations-Möglichkeiten Teil II...Und zum Abschluss natürlich mit Phlox!
Das wäre meine bevorzugte Wahl! 8) ;D ;)Bild 24.7.2016@Susale, danke für die Anregungen! Gestern sah ich im Garten eines Phloxgärtners die gesündesten Phloxe in Gemeinschaft mit anderen Stauden. Auch das gibt zu denken, wie man künftig vorgeht, um dieses Ziel zu erreichen.
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Phloxgarten IV - 2016

Typhoon 2 » Antwort #3431 am:

.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3432 am:

´Düsterlohe´und ´Fujiyama´waren häufig zu sehen, einige Male wohl auch ´Gräfin von Schwerin´. Hier musste sie an einer Hauswand gestützt stehen.BildAuf Gudas letzten Bildern dieser Sorte war jeder Trieb sorgfältig aufgebunden - ist diese Sorte häufiger nicht standfest?
Bisher war die Gräfin hier genügend standfest. Allerdings können die Blütenköpfe sehr schwer werden (gibt es natürlich auch bei anderen Sorten) und dann bei oder nach Regen die Stiele auseinanderdrücken. Das war aber in diesem Fall nicht so, sondern ich habe "gefaked". Im Hintergrund steht nach wie vor ungestäbt 'Gräfin von Schwerin'.
Danke, Guda! Im Garten einer Freundin steht ´Gräfin von Schwerin´in einem großen Horst sehr kompakt und stramm, allerdings vollsonnig und auf leichtem Boden nicht sehr hoch gewachsen.Im eigenen Garten sind inzwischen viele Phloxe aufgeblüht, vorne rechts ´Sarastro´.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3433 am:

... hier leider nicht mehr gibt.
Ja, es ist schade, dass er hier nicht mehr mitdiskutiert.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3434 am:

@Norna, 'Hindenburg' bleibt ein Thema?! ;) Besonders gefreut habe ich mich gestern über das Foto von Phlox im öffentlichen Grün. :D
Antworten