News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mich hat das Foto auch sehr irritiert - mein ´Hindenburg´sieht eher aus wie der bei Rieger beschriebene und gezeigte. Die Farbe wirkt in meinem Garten allerdings sehr homogen, glühend samtigrot, ohne Orangeton.
'Hindenburg' am 22.7.2016Norna, er begann am 16.6. zu blühen und hört nicht auf. Die Farbe - nun ich versuche sie so aufzunehmen, wie ich sie wahrnehme, aber vermutlich gelingt es nicht. Der Phlox bei Rieger ist mir etwas zu blau dargestellt, das ist ein wenig unglücklich und entspricht meiner Meinung nach nicht dem Charakter der Sorte.
Ich will auch einmal ... Mein Liebling 1 Adessa (very ) white allein
:DMein spätester Weißer ist:'Monte Cristallo'Außer Konkurrenz laufen in diesem Jahr die Neuankömmlinge 'Marija', 'Jeanne d'Arc' und 'Archangel'. Ich bin gespannt, in welche Blütezeitgruppe sie sich einreihen werden.
Mich hat das Foto auch sehr irritiert - mein ´Hindenburg´sieht eher aus wie der bei Rieger beschriebene und gezeigte. Die Farbe wirkt in meinem Garten allerdings sehr homogen, glühend samtigrot, ohne Orangeton.
'Hindenburg' am 22.7.2016Norna, er begann am 16.6. zu blühen und hört nicht auf. Die Farbe - nun ich versuche sie so aufzunehmen, wie ich sie wahrnehme, aber vermutlich gelingt es nicht. Der Phlox bei Rieger ist mir etwas zu blau dargestellt, das ist ein wenig unglücklich und entspricht meiner Meinung nach nicht dem Charakter der Sorte.
Ja, etwas zu bläulich sieht ´Hindenburg´mir auf den Bildern bei Hartmut Rieger auch aus - charakteristisch für die Pflanze, die ich unter diesem Namen habe, ist, dass man sie weder bläulichem noch gelblichem Rot zuordnen kann. Sie harmoniert aber sowohl mit Lachsrosa wie auch mit bläulichem Rosa. Da meine Pflanze auch früh blüht und jetzt fleißig neue Knospen treibt, nehme ich an, dass wir den gleichen Klon haben. Letztes Jahr wurde hier ein schönes Bild eines ganzen Horstes gezeigt (von Guda?).Dieser Phlox von einer Gartenfreundin soll schon in den 30er Jahren in einem Bauerngarten geblüht haben. Weder Blüten noch die runden Dolden sind auffällig groß, die Höhe mittel. Kann man diesen Phlox im Lichte neuerer Erkenntnisse einer Sorte zuordnen?
Wie unterschiedlich "weiß" sein kann...Gaaanz ganz langsam sehe ich es auch .Der Unbekannte von Norna ist auch so schön! Toll die vielen Kombiideen von Susale! Ich probiere gerade Schleierkraut zum Phlox. Finde ich so sehr schön, aber weiß noch nicht, ob sich das lange in unserem Garten hält, gibt auch noch kein Foto.Herzliches Danke für alle Antworten zu meiner Schneidefrage ein paar Seiten zuvor! Und die Fragen reißen auch nicht ab ...1. Dieses Absterben einzelner Stängel nimmt hier leider zu. Gefährlich? 2. Diese nervigen Punkte auf den Blättern ebenfalls, Blätter gelb, Phlox relativ blattlos...Handelt es sich um Pilzprobleme?Unser Garten mit Lehmboden kann tendenziell am ehesten staunass werden. Habe alle Phloxe deshalb von Anfang an leicht erhöht gepflanzt. In einen Blumenerde- Komposterde-Lehmmix...Richtiger Weg?Und noch eine Frage: The king ist wirklich schön, aber hier trotz geringer Höhe der einzige mit notwendiger Staudenstütze... Ist er immer so wacklig ?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Dieser Phlox von einer Gartenfreundin soll schon in den 30er Jahren in einem Bauerngarten geblüht haben. Weder Blüten noch die runden Dolden sind auffällig groß, die Höhe mittel. Kann man diesen Phlox im Lichte neuerer Erkenntnisse einer Sorte zuordnen?
Hallo Norna,vergleiche doch bitte die Bilder meines unbekannten Phlox (# 3355 u. 3356) mit dem Freundinnen-Phlox. Evtl. erkennen wir Ähnlichkeiten.
Letzter und Teil III - Möglichkeiten der Kombination mit PhloxMit AcanthusChrysanthemenMacleaya@krokosmian:Natürlich Heliopsis! Hier die versprochene Rudbeckia@ Für Leana - freilich gibt es auch Möglichkeiten bei Platzmangel z.B.Leider habe ich auch Phloxmonotonie - würde ich so nicht mehr machen.MontbretienSalviaEin atypischer Phloxplatz zum Schluss - Phlox im Kiesbeet, vor ein paar Jahren hat er sich von selbst eingefunden und steht im mageren Boden ohne Bewässerung und Düngung umgeben von Santolina, Moltkia, Alium, Artemisia und Ruta! Dabei sieht er gar nicht so schlecht aus und das zeigt welche Kräfte dieser Gattung innewohnen und was vielleicht noch alles möglich ist...
@Weidenkatz - ich gärtnere auch auf humosem Lehm der die Feuchtigkeit gut hält. Das Phänomen der absterbenden Stängel hatte ich hier bisher noch nicht, wohl aber die Punkte auf den Blättern. Da ich einige historische Rosen habe spritze ich vorbeugend mit Ackerschachtelhalm und Knoblauch. Dabei bekommen die Clematen und auch die Phloxe etwas ab, da sie direkt dabei stehen. Die Punkte begrenzen sich auf die unteren 20cm und gut ist. Vielleicht bringt auch die Knoblauchzehen-Beipflanzung etwas. Jeder Phlox erhält beim Auspflanzen im Beet eine Zehe Knoblauch mit ins Pflanzloch.
'Miss Pepper' blüht im Topf mit 95cm Höhe.'Utopia' ebenfalls im Topf hat heute seine erste Blüte bei 129cm geöffnet. Wie hoch der wohl ausgepflanzt wird?Die Farbe begeistert mich, ein absolut sanftes, zartes Rosa. 'David' im Beet hat gerade mal Knospen angesetzt und ist bei 160cm.
Für mich auch.Bei mir sind leider ziemlich viele Phloxe geknickt oder umgefallen erst regnets wochenlang gar nicht, dann fällt die Menge eines Monats quasi am Stück vom Himmel. Zusätzlich wurden noch einige Phloxe von einem Teil meines Pflaumenbaums erschlagen Gartenfrust.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)