News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 119177 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Die crataegomespilus Dardarii bildet an einem Trieb vermehrt eine Dreiblütigkeit.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6291
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
rel. schwer zu erkennen auf den Bildern. Die Mittelblüte ist deutlich kräftiger als die beiden Nachbarblüten.
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ich glaube ich habe noch nie eine Mispel gegessen nur vom Geschmack her , lohnt es sich den Baum zu pflanzen ?
Er ist zumindest mal ein sehr schöner heimischer Baum bzw ein sehr altes Obstgehölz von kulturhistorischer Bedeutung und gilt wohl als Archöpyht wie Klatschmohn und Co
Er ist zumindest mal ein sehr schöner heimischer Baum bzw ein sehr altes Obstgehölz von kulturhistorischer Bedeutung und gilt wohl als Archöpyht wie Klatschmohn und Co
Zuletzt geändert von sempervirens am 22. Aug 2024, 09:50, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Es gibt da sehr geteilte Meinungen zu Mispeln bzw. deren Geschmack. Ich finde die sehr gut. Warten bis sie weich werden, einfach den Stiel abreißen und "aussaugen". Zur Verarbeitung die weichen Früchte durch ein Sieb streichen (andere machen das mit einer Flotten Lotte, aber das hat bei mir / für mich irgendwie noch nie funktioniert). Ist leider viel Arbeit.
Mispelmus kann man meiner Meinung nach dann wie etwas däftigeres Apfelmus verwenden, oder auch statt bzw. in Mischung mit Tomatensoße in z.B. Chilli con Carne uä.
Mispelmus kann man meiner Meinung nach dann wie etwas däftigeres Apfelmus verwenden, oder auch statt bzw. in Mischung mit Tomatensoße in z.B. Chilli con Carne uä.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Mespilus germanica - Mispel
So mache ich das auch und kann dann einmal angefangen nicht mehr aufhören. Allerdings meine ich, dass es je nach Pflanze Unterschiede gibt, von säuerlich bis fast sowas wie Nougat. Ungenießbar fand ich noch keine. Meine Eigene ist wie das Gros in der Mitte, also gut/in Ordnung.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
So richtig große Unterschiede konnte ich noch nicht in Mispelgeschmäckern feststellen. Ich habe vor ein paar Jahren über das Forum Reiser von einer Wildmispel bekommen, die eine Marzipannote haben soll. Leider ist von den Veredlungen nur eine angewachsen un dhat noch nicht gefruchtet.
Es gibt leichte Größenunterschiede bei (bei mir leider meist unbestimmten) Fruchtsorten. Und was ich auch bemrkt habe ist, dass eine meiner "No-Name" Mispeln sicht nicht mit Stiel pflücken lässt, also immer beim Pflücken die Frucht verletzt wird und damit absolut nicht mehr haltbar ist und bei den meisten anderen geht der Stielansatz mit ab beim Pflücken.
Es gibt leichte Größenunterschiede bei (bei mir leider meist unbestimmten) Fruchtsorten. Und was ich auch bemrkt habe ist, dass eine meiner "No-Name" Mispeln sicht nicht mit Stiel pflücken lässt, also immer beim Pflücken die Frucht verletzt wird und damit absolut nicht mehr haltbar ist und bei den meisten anderen geht der Stielansatz mit ab beim Pflücken.
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
zählt Mispel eigentlich ein Stein/kernobst ? Letztere muss ich Verdauungsbedingt eher meiden und reduzieren.
Er hat auch recht ausgeglichenes Verhälntis von Glucose zu Fructose.
Deftiger Geschmack klingt ganz gut ich mag sowas ganz gern !
Und er scheint als Strauch durchaus zierend zu sein ?
Er hat auch recht ausgeglichenes Verhälntis von Glucose zu Fructose.
Deftiger Geschmack klingt ganz gut ich mag sowas ganz gern !
Und er scheint als Strauch durchaus zierend zu sein ?
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Mispeln sind Kernobst.
Und als Strauch hat die Mispel eine schöne Blüte mit recht großen, weißen Einzelblüten und eine ganz passable gelb-orange Herbstfärbung. Nach dem Laubfall hängen die Früchte noch eine Weile (November/Dezember), je nachdem wie hungrig die Vögel sind oder wann man sie erntet. Und über den Winter hat man eine skurrile Aststruktur durch den oft sehr eigenwilligen Wuchs. Im Sommer ist die Mispel dafür einfach grün.
Und als Strauch hat die Mispel eine schöne Blüte mit recht großen, weißen Einzelblüten und eine ganz passable gelb-orange Herbstfärbung. Nach dem Laubfall hängen die Früchte noch eine Weile (November/Dezember), je nachdem wie hungrig die Vögel sind oder wann man sie erntet. Und über den Winter hat man eine skurrile Aststruktur durch den oft sehr eigenwilligen Wuchs. Im Sommer ist die Mispel dafür einfach grün.
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ja aber für ein Kernbstobst echt gute Werte muss man sagen.
Hoher Glucose Wert ist gut, da Glucose die Aufnahme von Fructose begünstigt. Und angeblich 0 g Sorbit, aber eigentlich wandelt sich immer ein gewisser Anteil der Fructose in Sorbit um. Fructose auch recht hoch, aber pari mit Glucose in Ordnung.
Vllt sollte ich mal Mispel testen, wenn er gut bekömmlich ist und schmeckt wäre es vllt sogar eine echte Alternative für mich. Ansonsten mehr Vogelfutter
Klingt doch gut was die Ästehtik des Baums angeht ! Ich denke er würde sicherlich sehr gut zum historischen Apfelbaum passen der jetzt vermutlich schon 100 Jahre + alt ist
Hoher Glucose Wert ist gut, da Glucose die Aufnahme von Fructose begünstigt. Und angeblich 0 g Sorbit, aber eigentlich wandelt sich immer ein gewisser Anteil der Fructose in Sorbit um. Fructose auch recht hoch, aber pari mit Glucose in Ordnung.
Vllt sollte ich mal Mispel testen, wenn er gut bekömmlich ist und schmeckt wäre es vllt sogar eine echte Alternative für mich. Ansonsten mehr Vogelfutter

Klingt doch gut was die Ästehtik des Baums angeht ! Ich denke er würde sicherlich sehr gut zum historischen Apfelbaum passen der jetzt vermutlich schon 100 Jahre + alt ist
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mespilus germanica - Mispel
Ich würde dann aber mal empfehlen eine Mispel in der Nähe zu finden und zu verkosten. In botanischen Gärten, alten (Schloss)Parks gibt es meist ganz gute Chancen eine Mispel zu finden. Und da die Bäume im Oktober/November/Dezember meist ziemlich voll hängen, finde ich es vertretbar, sich da zur Verkostung eine handvoll zu pflücken. Botanische Gärten sind ja Bildungseinrichtungen...
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Für manche sind Botanische Gärten auch rieige Mutterpflanzenbeete

Mich wundert das Mispeln recht teuer sind, werden sie so wenig nachgefragt, dass es eine Rarittät darstellt ?
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Mespilus germanica - Mispel
Verarbeitet schmecken sie wie Quitten. Die machen allerdings weniger Arbeit.Wild Obst hat geschrieben: ↑22. Aug 2024, 09:21. Zur Verarbeitung die weichen Früchte durch ein Sieb streichen (andere machen das mit einer Flotten Lotte, aber das hat bei mir / für mich irgendwie noch nie funktioniert). Ist leider viel Arbeit.
Mispelmus kann man meiner Meinung nach dann wie etwas däftigeres Apfelmus verwenden, oder auch statt bzw. in Mischung mit Tomatensoße in z.B. Chilli con Carne uä.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4356
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Vielleicht werde sie selten verlangt und sind deshalb teuer?
Im Nebengarten war schon ein Strauch/Baum, daher weiss ich die Sorte nicht. Nach dem Entfernen des größeren Baumes daneben begann er üppig zu wachsen, hätte ihn nicht so groß erwartet.
Ich persönlich bin kein Fan von den Mispeln, denn roh zuzzle ich sie nicht aus, das finde ich wegen der vergammelten Farbe eher ekelig, es waren tw. auch viele Würmer drin. Marmelade habe ich damit gekocht, aber den Großteil an Nachbarn verschenkt.
Die Blüte und die Herbstfarbe gefallen mir.

Im Nebengarten war schon ein Strauch/Baum, daher weiss ich die Sorte nicht. Nach dem Entfernen des größeren Baumes daneben begann er üppig zu wachsen, hätte ihn nicht so groß erwartet.
Ich persönlich bin kein Fan von den Mispeln, denn roh zuzzle ich sie nicht aus, das finde ich wegen der vergammelten Farbe eher ekelig, es waren tw. auch viele Würmer drin. Marmelade habe ich damit gekocht, aber den Großteil an Nachbarn verschenkt.
Die Blüte und die Herbstfarbe gefallen mir.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
Also vielleicht erntet man nicht gleich eine ganze handvoll, um sie zu verkosten, sondern erst mal eine
Und Quittenaromen habe ich bei meiner Mispel auch noch nicht festgestellt, Quitten sind ziemlich einmalig im Aroma.

Und Quittenaromen habe ich bei meiner Mispel auch noch nicht festgestellt, Quitten sind ziemlich einmalig im Aroma.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4724
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mespilus germanica - Mispel
ich finde es sieht wie ein schöner knorriger Baum aus, welcher sich gut auf eienr Streuobstwiese machen würde, der Apfel steht auch mittlerweile sehr einsam.
Da ich wie gesagt verdauunfstechnisch sowieso kaum Obst esse wäre das zwar ein Faktor aber kein wichtiger, aber mich freut es auch wenn andere Tiere wie Vögel sich daran erfreuen