News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 163597 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2008

Rendel » Antwort #345 am:

Er züchtet vor allem schieferfarbene mit viel H. purpurascens-Blut, und diese wollen es nach seiner Aussage wärmer sowie leichteren Boden...stehen sie zu tief in der Erde, dann würden sie schlechter blühen.LGmacrantha
Danke, Guda und macrantha! Warm, humos - da gibt es nicht so viele Stellen :-\Gruß Rendel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #346 am:

Meine besonders schöne schwarze vom Hessenhof ist auch so ein Kümmerling, blüht viel später als die Nachbarn links und rechts, dieses Jahr scheinen die Blüten auch noch winzig zu werden :-\ Sie steht sonnig und trocken, ich werde sie zumindest nach der Blüte etwas anheben.
Heute haben mich viele Helis von der Seite angeschaut ;)
[td][galerie pid=25071]Hell-apricot Jan3108.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25073]Hell-Martine-d-Smedt.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=25074]Hell-rot-picotee Jan3108.jpg[/galerie][/td]
die gelb Picotee hat sich allerdings total hängen lassen ;)
Hell-gelb-picotee Jan3108.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Helleborus 2008

Christina » Antwort #347 am:

Leider nein, croaticus ist außen viel dunkler. Hatte ich bei meinen letzten Bildern vorgestellt....
oh, dann bin ich auch am Namen der Schönen interessiert, meine sieht wirklich genauso aus, ich war der festen Überzeugung es sei H. cr.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #348 am:

Leider nein, croaticus ist außen viel dunkler. Hatte ich bei meinen letzten Bildern vorgestellt....
oh, dann bin ich auch am Namen der Schönen interessiert, meine sieht wirklich genauso aus, ich war der festen Überzeugung es sei H. cr.
Der Halskrause nach könnte es torquatus sein, die fallen mal etwas mehr pflaumig, mal etwas mehr grün aus.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Helleborus 2008

Katrin » Antwort #349 am:

Nur zum Vergleich, meine croaticus, allerdings von letztem Jahr. Hier wartet noch alles. Wird vermutlich nochmal Winter werden!
Dateianhänge
helleborus_croaticus_kat.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Lilo

Re:Helleborus 2008

Lilo » Antwort #350 am:

Wunderschöne Bilder :)Was macht ihr denn mit euren Helleboren, dass die alle schon blühen, stellt ihr Heizstrahler auf? Ich habe jetzt mal meine Bilder vom letzten Jahr angeschaut, da hatte ich am 21.01. auch schon blühenden Silbermond. Heute ist er gerade dabei die ersten Blütenstengel zu schieben.Aber treiben tun alle Helleboren. H. orientalis und H. argutifolius sowieso, H. sternii wächst über sich hinaus, H. odorus schiebt einen zarten Blütentrieb aber H. lividus tut garnix. Da sind zwar noch Blätter aber ich glaube das war mein letzter Versuch mit ihm.LG Lilo
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #351 am:

Der Silbermond hat hier jetzt auch offene Blüten.Ich glaube, diesen Winter gibt es ein besonders starkes Nord/Süd Temperaturgefälle.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2008

Susanne » Antwort #352 am:

Wie kommen eigentlich die rein grünen Orientalis-Hybriden zustande?
Meine ist mit Sicherheit ein Zufallsprodukt. Sie wuchs in einem Pulk von rosafarbenen Hybriden, ist also mit Sicherheit ein Sämling von diesen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Helleborus 2008

Hortus » Antwort #353 am:

Hellebora #341Um kräftig grün blühende Hybriden zu erzielen, ist neben Glück und Zufall besonders viel Geduld erforderlich. Die Kreuzung einer kräftig grünen H. odorus mit grünlichen H.-orientalis-Hybride wird in der F 1sicher nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Erst durch eine Kreuzung von F1-Pflanzen untereinander oder die Rückkreuzung von F1-Sämlingen mit H. odorus kann unter Umständen die Wunschpflanze ergeben. Je weniger von den Kreuzungsprodukten zur Blüte gebracht werden, desto kleiner ist auch die Chance Pflanzen seiner Träume zu finden.Also eine einmalige Kreuzung bringt in der Regel nichts. Besonders Zuchtversuche mit Hybriden werden zu einer besonders starken Aufmendelung/Aufspaltung in den Eigenschaften der Sämlinge führen, da die Kreuzungspartner bereits unterschiedlichstes Gen-Material enthalten.Spaß macht das Hybridisieren trotzdem ! Man weiß ja nie.......Zweckmäßig wäre es auch für die Hobbyzüchter sich in die Problematik Vererbungslehre und Pflanzenzucht einzulesen. Einen guten Überblick findet man in der Broschüre "Die Züchtung der Blumen" von R.Reimann-Philipp aus dem Verlag Paul Parey. Gegenwärtig wird es bei Amazon für 12,-Euro angeboten.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #354 am:

Hellebora #341Um kräftig grün blühende Hybriden zu erzielen, ist neben Glück und Zufall besonders viel Geduld erforderlich. Die Kreuzung einer kräftig grünen H. odorus mit grünlichen H.-orientalis-Hybride wird in der F 1sicher nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Erst durch eine Kreuzung von F1-Pflanzen untereinander oder die Rückkreuzung von F1-Sämlingen mit H. odorus kann unter Umständen die Wunschpflanze ergeben. Je weniger von den Kreuzungsprodukten zur Blüte gebracht werden, desto kleiner ist auch die Chance Pflanzen seiner Träume zu finden.Also eine einmalige Kreuzung bringt in der Regel nichts. Besonders Zuchtversuche mit Hybriden werden zu einer besonders starken Aufmendelung/Aufspaltung in den Eigenschaften der Sämlinge führen, da die Kreuzungspartner bereits unterschiedlichstes Gen-Material enthalten.Spaß macht das Hybridisieren trotzdem ! Man weiß ja nie.......Zweckmäßig wäre es auch für die Hobbyzüchter sich in die Problematik Vererbungslehre und Pflanzenzucht einzulesen. Einen guten Überblick findet man in der Broschüre "Die Züchtung der Blumen" von R.Reimann-Philipp aus dem Verlag Paul Parey. Gegenwärtig wird es bei Amazon für 12,-Euro angeboten.
Vielen Dank. Das hatte ich befürchtet, daß es dazu sehr viel Geduld und viele "Arbeitsschritte" braucht, aber Spaß macht es bestimmt. Und der Zufall muß einem wohl auch etwas gewogen sein. ;) Meine Mutter sagte kürzlich: Wenn Du etwas über Genetik wissen willst, mußt Du mir halt zuhören. Ich werd mal drüber nachdenken ... ;D H. lividus schickt sich endlich an zu blühen, wurde auch Zeit. Ich will ja H. ballardiae versuchen. (Dateiname falsch. Ist ein lividus.)
Dateianhänge
H.sternii_01.08.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #355 am:

H. purpurascens hat einen charakteristischen Austrieb. Die Blätter legen sich wie Finger um die Knospen.
Dateianhänge
h._purpurascens_Austrieb.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #356 am:

Hier eines seiner Kinder, wohl einer Kreuzung mit H. orientalis entsprungen. Das Laub ist derber, aber die Vaterschaft ist erkennbar.
Dateianhänge
purpurascens_Sprossling.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #357 am:

Schließlich noch einer, bei dem es nimmer lange dauert.
Dateianhänge
Hell._count-down.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #358 am:

Und seine Tochter, bei der das Himbeerrot fast noch intensiver ist.
Dateianhänge
Hell._himbeer.jpg
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Scilla » Antwort #359 am:

Sehr schöne Bilder habt Ihr wieder gepostet! @ Hellebora, die Blätter der H. purpurascens sehen tatsächlich wie kleine Fingerchen aus, sie sich wie beschützend um die Knospen klammern :) :DIch wollte heuer ebenfalls den Versuch machen und eine H. niger mit H. lividus bestäuben.Der Anreiz kam von cornishsnow ; seine selbst gezüchteten H. ballardiaes sind sehr hübsch und auch beeindruckend schnell blühfähig geworden .Leider macht mir der gewünschte Pollenspender, der lividus, einen Strich durch die Rechnung ; er wird dieses Jahr nicht blühen.... dabei hat er letztes Jahr viele Blüten angesetzt .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten