News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2011 (Gelesen 96622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7389
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hosta 2011

Callis » Antwort #345 am:

Ich hatte etwa 10 Hostas in Töpfen unter meinem Ilex überwintert, darunter zwei weitere aus der selben Lieferung wie die 'Thunderbolt'. Alle anderen neun hatten keinerlei Winter- oder Entwicklungsschäden (auch nicht die 'Blue Mouse Ears'), nur die 'Thunderbolt'.Ich werde sie jetzt gleich mal auspflanzen und sehen, was passiert.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2011

cornishsnow » Antwort #346 am:

Meine getopften Hostas (4 verschiedene Mauseohren und ein paar andere Minis) standen über den Winter alle zusammen in einem relativ geschützten Frühbeet. Bis auf 'Cat and Mouse' gab es keine Schäden, die anderen sind anstandslos ausgetrieben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2011

Soili » Antwort #347 am:

Jetzt bräuchte ich mal Eure Meinung. Ich habe die Tage erst mein erstes Hostabeet angelegt. Alle Hostas waren bis jetzt in Töpfen. Heute schaue ich mir die Pflanzen genauer an, und bin geschockt: El Nino zeigt an 3-4 Blättern 'Tintenstrahlereffekt'. Hosta-Virus oder nicht? Ich habe die Pflanze 2007 über ebay gekauft. Damals wusste ich noch nichts von dem Virus.Hier das erste von 2 Bildern
Dateianhänge
El_NIno-004.jpg
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hosta 2011

Soili » Antwort #348 am:

Und das zweite
Dateianhänge
El_Nino_005.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2011

Mediterraneus » Antwort #349 am:

Hier mal meine "El Nino"
Dateianhänge
Fruhjahr_2011_166.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2011

Mediterraneus » Antwort #350 am:

Und hier meine Lieblingshosta "Sagae". Komischerweise ziemlich unbekannt. Ich kenne ein Exemplar, das 1 m hoch und mindestens 1,5 m breit ist.
Dateianhänge
Vorgarten_Ende_Mai_2011_022.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2011

leonora » Antwort #351 am:

El Nino zeigt an 3-4 Blättern 'Tintenstrahlereffekt'. Hosta-Virus oder nicht?
1. Sollte planwerk sich sicherheitshalber ansehen, der ist Experte. 2. Meine bescheidene Meinung als nicht Experte, ich würde eher nicht auf Virus tippen, weil die Verfärbungen sich beim Virus hauptsächlich entlang der Adern zeigen würden und nicht so breit gestreut wie bei deiner. Ein Blatt auf dem Bild von Mediterraneus (Mitte links) hat übrigens auch einen leichten "Tintenstrahleffekt". Mir ist bei meinen Hostas mit viel Weißanteil auch schon aufgefallen, dass einige später in der Saison ein wenig vergrünen möchten. Vielleicht brauchen sie das einfach zur Photosynthese. Kopf hoch, noch ist nichts verloren. :) LGLeo
Hemsalabim
Elenor
Beiträge: 212
Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
Kontaktdaten:

Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse

Re:Hosta 2011

Elenor » Antwort #352 am:

Hallo,entschuldigt, wenn ich mit meiner Frage so reinplatze, aber ich möchte nicht extra einen neuen Thread dazu aufmachen: Ich habe mir eine plantaguinea bestellt, stand keine weitere Sortenbezeichnung dabei. "Royal Standard" wurde auch noch angeboten. Kann ich dann davon ausgehen, dass es die oft als "Grandiflora" bezeichnete Hosta ist? Soweit ich bisher verstanden habe, gibt es da wohl Uneinigkeit drüber, ob "Grandiflora" ein eigener Kultivar ist, oder wie man das nennt.
Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hosta 2011

Eveline † » Antwort #353 am:

Hosta "Patriot" :) H. "Fire and Ice" (grüner Rand, innen weiß) legt nur gaaanz langsam zu.
Dateianhänge
Hosta_Patriot_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hosta 2011

biene100 » Antwort #354 am:

Elenor, tut mir leid, da kenn ich mich auch nicht so genau aus.Vanessa, bitte was ist das für Gras daneben ? Die Palmwedelsegge ? Sieht gut aus !lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Hosta 2011

Eveline † » Antwort #355 am:

Ja, Biene, es ist Carex muskingumensis. Es gedeiht noch in tiefstem Schatten. Aber nicht aussamen lassen!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hosta 2011

mame » Antwort #356 am:

Und hier meine Lieblingshosta "Sagae". Komischerweise ziemlich unbekannt. Ich kenne ein Exemplar, das 1 m hoch und mindestens 1,5 m breit ist.
Ja so eins kenne ich auch, steht im Schaugarten einer Staudengärtnerei und jedesmal wenn ich sie sehe, denke ich "hoffentlich wird meine nicht so groß" :P
Dateianhänge
Hosta_Sagae.JPG
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hosta 2011

mame » Antwort #357 am:

Meine kämpft gerade mit 2 Astrantien, die ich demnächst verkleinern werde (gibts dann im Herbst am Grünen Brett):
Dateianhänge
Hosta_Sagae_Astrantia_Roma.JPG
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hosta 2011

mame » Antwort #358 am:

`Goldsmith´ ist nach wie vor mein diesjähriger Favorit. Immer noch ganz ohne Hagelschaden *freu*
Dateianhänge
Hosta_Goldsmith.JPG
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2011

leonora » Antwort #359 am:

Ich habe mir eine plantaguinea bestellt, stand keine weitere Sortenbezeichnung dabei. "Royal Standard" wurde auch noch angeboten. Kann ich dann davon ausgehen, dass es die oft als "Grandiflora" bezeichnete Hosta ist? Soweit ich bisher verstanden habe, gibt es da wohl Uneinigkeit drüber, ob "Grandiflora" ein eigener Kultivar ist, oder wie man das nennt.
Mein Halbwissen ist auch nur angelesen, fraglich, ob es dir weiter hilft. Soweit ich gelesen habe, ist H. plantaginea die Mutter von H. 'Royal Standard', und H. sieboldiana der Vater. Und der Name H. plantaginea 'Grandiflora' wird anscheinend tatsächlich oft synonym zu H. plantaginea verwendet, zumindest laut meiner Quelle (vgl. 1. Link). Wenn das so stimmt, müssten die beiden identisch sein.LGLeo
Hemsalabim
Antworten