Ich bin da nicht so wählerisch, ich würde es wagen rund 80 % meiner gezeigten Sämlinge in Staudenbeete zu pflanzen. Mir ist es auch egal ob es so ähnliche Taglilien schon gibt, kann eh Niemand mehr bei der Sortenvielfalt erkennen und wenn ich so eine Form, Farbe oder Größe in meiner Sammlung noch nicht habe und sie mir gut gefällt, dann darf sie bleiben.Es ist mir allein wichtig, daß sie mir gefällt und in meinem Garten gut gedeiht.Und wenn ich sehe was für Krücken von Sorten registriert sind, dann muß ich die wenigsten haben.Ups, hoffentlich habe ich jetzt nix Falsches gesagt, duck und weg.Darauf kann ich dir ganz schnell und ohne nachzudenken eine Antwort geben: keinen meiner gezeigten und nicht gezeigten Smlge.Bei den gezeigten gibt es zwar hübsche Blüten aber selbst das ist subjektiv und auch nicht konsistent. Und wenn es dann in die 2. Phase der Beurteilung geht, fallen alle erstmal durch (Knospenanzahl, Höhe, Unverwechselbarkeit, Wetterbeständigkeit, Laub, Vermehrung, usw.)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet (Gelesen 64660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Liebe Grüße Elke
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Mach ich schon seit zwei Jahren parallel - allerdings waren die im ersten Jahr noch zu klein zum Blühen und im vorigen Jahr hatten wir einen unüblich kühlen verregneten Sommer. Es gab nur 2 Sorten, die nachgeblüht haben. Heuer dürfte die Ausbeute besser aussehen - ich bin schon gespannt.@HymenocallisVielleicht solltest du ein wenig umdenken und statt den late und very late bloomers bei deiner begünstigten Klimazone eher den extra early und als rebloomer registrierten Taglilien nachjagen? Das müsste meiner Meinung nach deine Chancen auf eine verlängerte (zweite) Blüte im August und September deutlich gegenüber der derzeit eher floppenden Methode mit spätblühenden Taglilien erhöhen.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
hier, hier! :Dder sieht aus, wie ich mir 'unidentified flying object' gewünscht hätte. er fliegt nicht zufällig raus?Ich hätte da noch ein Foto für die Freunde geometrischer Formen ...

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
achtung, ein 'pink panther' wurde laut tinker's gardens daylily database schon 1977 von monette registriert...'eiskuss' sieht toll aus, darf ich auch auf die liste?!Heuer im ersten Standjahr bereits sehr überzeugend finde ich den "Pink Panther" ...


Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Ich muß das doch nochmal relativieren.Von meinen gezeigten Smlgen werde ich mir demnächst einige in den Garten holen, da mir zunächst einmal das hübsche Gesicht wichtig ist. Entweder entwickeln sie sich dann bzgl. der anderen Faktoren positiv, oder nach ein paar Jahren überwiegt der Frust über schlechte andere Eigenschaften und sie fliegen wieder raus. Aber eins kann ich mit Sicherheit sagen...bisher habe ich noch keinen Smlg gehabt, den ich registrieren lassen würde.Darauf kann ich dir ganz schnell und ohne nachzudenken eine Antwort geben: keinen meiner gezeigten und nicht gezeigten Smlge.Bei den gezeigten gibt es zwar hübsche Blüten aber selbst das ist subjektiv und auch nicht konsistent. Und wenn es dann in die 2. Phase der Beurteilung geht, fallen alle erstmal durch (Knospenanzahl, Höhe, Unverwechselbarkeit, Wetterbeständigkeit, Laub, Vermehrung, usw.)
See you later,...
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Der Jahrgang wird mindestens noch ein Jahr beobachtet bevor überhaupt irgendwas rausfliegt, aber ich werd an dich denkenhier, hier! :Dder sieht aus, wie ich mir 'unidentified flying object' gewünscht hätte. er fliegt nicht zufällig raus?Ich hätte da noch ein Foto für die Freunde geometrischer Formen ...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Oh danke! Aber das sind auch nur meine internen Arbeitsnamen - ich mag keine endlos langen Nummern, die ich mir während der Saison nie merken kannachtung, ein 'pink panther' wurde laut tinker's gardens daylily database schon 1977 von monette registriert...Heuer im ersten Standjahr bereits sehr überzeugend finde ich den "Pink Panther" ...




Ich werde eine anlegen! Mal schauen, wie groß der Horst im Herbst ist.zwerggarten hat geschrieben:'eiskuss' sieht toll aus, darf ich auch auf die liste?!![]()

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Also wenn das so ist, dann möcht' ich auch gern mal auf eine ListeIch werde eine anlegen! Mal schauen, wie groß der Horst im Herbst ist.'eiskuss' sieht toll aus, darf ich auch auf die liste?!![]()
![]()


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- oile
- Beiträge: 32342
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Das ist ein hübscher Sämling aus der Kreuzungsküche von thegardener, der mir persönlich gut gefällt. Er wird im Herbst aus meinem Babybeet ausziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32342
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Dies müsste einer aus Tambergs Küche sein (ich bekam vor ein paar Jahren einen Satz Samen). Ich glaube, den will ich nicht behalten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32342
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Und vor diesem stand ich schon letztes Jahr staunend, weil ich gar nicht weiß, wo der herkommt. Dass es ein Sämling ist, weiß ich mit Sicherheit, weil ich ein kleines Beet habe, in dem nur Sämlinge stehen. Meine Quellen sind sehr überschaubar. Vielleicht sind ja in die Tüten "gelb", "rot", "melone" noch andere Samen gehüpft?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Tolle Sämling zeigt Ihr, da komme ich mit Anschauen und Bewundern kaum hinterher
.Mich hat heute dieser Sämling überrascht, leider hat er nur hellgelben Pollen
.


- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Dieser war schon letztes Jahr einer meiner Favoriten 

- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16