News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet (Gelesen 64396 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Ich eröffne mal diesen Thread, damit wir uns konzentrierter der Einschätzung von Sämlingen zuwenden können, sofern dies von der Züchterin/dem Züchter gewünscht ist.Sämlinge, die hier eingestellt werden, dürfen positiv sowie negativ bewertet werden. Nicht so sinnvoll fände ich es, wenn jemand, der z.B. orangene Blüten nicht mag, dann sagt "Oh wie schrecklich". Da sollte es dann schon objektivere Bewertungskriterien geben wie Öffnung wowohl der Petalen als auch der Sepalen, Farbintensität, Muster, Form, Duft. Regen- und Sonnenfestigkeit, sowie die Substanz (wie lange hält eine Blüte mit frischem Aussehen durch) sind nur von Fotos her nicht unbedingt zu beurteilen.Ich stelle jetzt einfach mal einen Sämling ein, an dem geübt werden kann. ;DFrage: Warum habe ich diesen Sämling wohl nicht mehr?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Tja, gute Frage. Ich kann jetzt so auf dem Foto keine offensichtlichen Mängel an der Blüte erkennen - außer vielleicht die etwas ungleichmäßig zurückgeschlagenen Sepalen, aber das wäre nun schon was für ganz pingelige.Die Farbe wirkt auf mich vielleicht ein bisschen verwaschen und undefinierbar, aber das könnte auch daran liegen, dass ich kein übermäßiger Freund von Gelbtönen bin. Sofern Wüchsigkeit, Verzweigung etc in Ordnung waren, würde ich mal ganz gewagt vermuten, dass er einfach zu "gewöhnlich" war. Hübsch anzusehen, aber nichts Besonderes, Neues...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
die rüschung ist eigentlich keine rüschung, sondern eher sukkulentes gekröse und schicke zähnchen sind es auch wieder nicht. zudem wirkt das mit den insgesamt blassen uneindeutigen blütenfarben umso weniger gut. in meinen nicht-züchti-augen. 

Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Hm, das wäre auch möglich, mit Rüschen kenn ich mich so gar nicht aus, da kann ich kein "gute Rüschen" oder "schlechte Rüschen" erkennen, nur "Rüschen" oder "keine Rüschen"die rüschung ist eigentlich keine rüschung, sondern eher sukkulentes gekröse und schicke zähnchen sind es auch wieder nicht.


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
es gibt keine guten rüschen. :-Xaber im ernst: "auskennen" kann ich auch nicht beanspruchen, es war einfach mein spontaner gedanke beim ansehen und zu callis' frage. jedenfalls bilde ich mir ein, schon die eine oder andere hem gesehen zu haben, also maße ich mir dieses urteil einfach mal an. auch wenn ich kein züchter bin. 

-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Bin ja mal gespannt, was Callis dazu sagen wird
.Rund ist sie doch, was Callis gern mag, aber vielleicht ist der Farbverlauf in der Mitte ja auch nicht klar genug - derzeit sind doch alle geäugt mit klaren Streifen etc. Vielleicht ist die Farbe zu verwaschen?Aber vor allem: ich kann nicht sehen, ob sie noch jede Menge Blüten nachproduziert, man sieht nur ein kleines Knöspchen noch rausschauen.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Weil er dem Zuchtziel, das Du uns nicht verraten hast, vielleicht nicht enspricht? ???Wenn ich etwas weißes Rüschiges züchten will, behalt ich keinen Sämling, der eindeutig gelb geworden ist. Wenn ich etwas stark Duftendes züchten will, behalt ich keinen geruchlosen Sämling.Wenn ich etwas spät Blühendes züchten will, behalt ich keinen früh blühenden SämlingRüschen sind nicht so mein Fall - meine Mutter würd ihn sofort nehmen - aber die findet alles Gerüschte in blassen Tönen schön. LGFrage: Warum habe ich diesen Sämling wohl nicht mehr?
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
callis ihr Sämling rollt die gerüschten Petalen unangenehm nach hinten, das gibt ein etwas gestörtes Bild und weicht von der gewünschten runden Form ab.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Bist du jetzt unter die Franken gegangen? ;DDa man hier ja nur "freundlich kritisch" sein darf....Wie macht sie sich denn auf dem Salatteller so geschmacklich?callis ihr Sämling ...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Darüber habe ich auch schon immer nachgedacht: ich finde, die Züchter sehen hier die Blüten zu eindimensional: immer nur frontal von oben! Von der Seite gesehen (und viele sind doch so hoch, daß sie im Beet und von weitem auch vor allem in der Seitenansicht angesehen werden) sehen diese runden ohne "Umschlag" viel langweiliger aus!callis ihr Sämling rollt die gerüschten Petalen unangenehm nach hinten, das gibt ein etwas gestörtes Bild und weicht von der gewünschten runden Form ab.
Es wird immer wieder Frühling
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Also:Der Sämling stammte aus einer Zeit, als ich noch primär runde Taglilien gezüchtet habe. In den Jahren habe ich ein paar Jahre jeweils ca. 500 Sämlinge im Frühjahr ausgesetzt. Von 2004 habe ich jetzt noch 6, von denen jetzt wieder einer rausfliegt.Nun zu dem Foto: Die Kreuzung warGT04-KR26.12 (Leonidas x Wedding Band ) X Vollmondlicht, wobei Vollmondlicht damals noch nicht registriert war.Das Foto wurde um 17:26 aufgenommen. Da war die Farbe auf den Petalen von der Sonne ausgebleicht, ein Erbteil von (Leonidas x Wedding Band ).Wenn man nah an die Rüschen geht, sieht man, wie die Substanz dort schon dünn wird um diese Zeit.Außerdem beulen die Sepalen. Die Rüschen knäulen stellenweise ein bisschen, was aber bei neueren modernen Florida-Sorten sehr viel krasser sein kann. Doch hier beginnt die Geschmacksfrage, die ja bekanntlich subjektiv ist.Bei diesen Mängeln der Blüte sind dann Duft, Verzweigung Knospenzahl, gutes Laub un Geschmack im SalatBin ja mal gespannt, was Callis dazu sagen wird.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Mich würde ja mal interessieren callis, wie du dich selbst freundlich kritisch beschreiben würdest ;)Ist ja Wahnsinn, auf was man da alles Wert legt. Und wenn die Pflanze in einem anderen Boden unter anderen Verhältnissen sitzen würde, könnte sich so eine Bewertung doch wieder um 180 Grad drehen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
um 180° nicht, aber schon mal um 30° verschieben. ;)Deshalb kann man ja eigene Sämlinge in drei Sichtungsgärten an verschiedenen Standorten schicken, um zu erfahren, wie sie sich unter anderen Bedingungen als im eigenen Gartem bewähren. Und glaub mir, da gibt es ein ganz ausgeklügeltes Bwertungssystem. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Kann ich mir vorstellen, das Bewertungssystem.Gibts in den 3 Gärten nicht oft völlig unterschiedliche Meinungen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Hemsämlinge freundlich kritisch betrachtet
Eine Frage an die Hem-Züchter:Wie viel Wert wird eigentlich auf ein gesundes Laub der Pflanzen gelegt?Ich würde gerne auf ein paar Blüten verzichten, wenn die Pflanze dafür schönes gesundes Laub hätte.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.