News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 138404 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden 2014
Das ist ja was nettes, und demnach winterhart ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Schattenstauden 2014
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Schattenstauden 2014
zählen astrantias zu den schattenstauden? bei mir tolerieren sie den halbschatten zum. sehr gut. mein liebling im frühjahr ist immer die panaschierte variante
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Schattenstauden 2014
Nicht nur den Halbschatten.'Claret' blüht hier im Waldgarten auch richtig schattig unter einer Magnolie.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schattenstauden 2014
Da ich mich so sehr darüber freue, muss sie hier auch noch mal hin - Glaucidium palmatum 'Album'



Re:Schattenstauden 2014
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2014
Sieht fantastisch aus.Machst Du etwas besonderes oder sind die unkompliziert?Mit Polygala chamaebuxus und heimischen P.-vulgaris-Typen hatte ich längerfristig keine guten Erfahrungen.
Re:Schattenstauden 2014
ich bekam 2x stecklinge aus usa von privat. hat aber nicht geklappt diese zu etablieren. im handel scheint's die nicht zu geben. dann hatte kristl walek von gardensnorth einmal samen von der gelistet. die aussaat war kein problem soweit ich das erinnere, ist schon viele jahre her. ich habe dann den inhalt des ganzen aussaattopfes ausgepflanzt in ein torf-sand-gemisch damit die fadenartigen rhizome nicht gestört werden. in dem beet stehen auch Shortia + Pulsatilla vernalis. deswegen gieße ich gelegentlich mit angesäuertem regenwasser. das scheint zu passen. seither vermehrt sie sich zunehmend über ausläufer. man muss aber keine angst vor einem invasiven unkraut haben.
im spätsommer/herbst werden samen aus kleistogamen blüten gebildet. kannst gerne samen haben.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2014
Tolle Schattenpflanzen, eine schöner wie die andere.Da habe ich direkt wieder einige Inspirationen bekommen ;DBei mir blüht wie jedes Jahr zuverlässig die sanguinaria.
- Dateianhänge
-
- Sanguinaria.jpg
- (19.21 KiB) 109-mal heruntergeladen
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Schattenstauden 2014
Immer auf der Suche nach Stauden, die im schattigen Hofgarten in der Stadt überleben und - vielleicht - sogar blühen
, bin ich sehr dankbar über die Vielfalt an Anregungen hier. So spezialisiert bin ich allerdings nicht und mag eigentlich sehr gern heimische Waldpflanzen. So habe ich vor ein paar Wochen in einem Wald am Stadtrand ein großes Areal mit Lamium argentatum entdeckt und ein Stückchen mitgenommen, weil ich es so hübsch fand. Nun habe ich aber das gefunden
, grade als ich überlegte, ev. noch mehr davon zu holen. Hat jemand damit Erfahrung?



Schöne Grüße aus Wien!