News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176910 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #345 am:

Die Tage ist mir die Raupe eines Lindenschwärmers (blaues Horn, darunter gelbe Partie) vor die Linse gekommen. Direkt unter einer Linde war sie wohl auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz.
Dateianhänge
Lindenschwaermer Raupe 07-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #346 am:

wow, leider noch nie gesehen, trotz so vieler linden in berlin. :-\dafür habe ich jetzt auch so ein blaues hechelmännchen erwischt. 8)
Dateianhänge
image.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Kranich » Antwort #347 am:

und ich habe auch endlich einen schönen Schmetterling erwischt, wer ist das?@Arissa, Du hast ja den selben Schmetterling fotografiert, sorry, das hatte ich jetzt überlesen,nun ist er doppelt im Netz.
Dateianhänge
DSC09841.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #348 am:

Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Kranich » Antwort #349 am:

Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon. :D
endlich kenne ich seinen Namen,danke Oile :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5845
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #350 am:

Sehr schön arissa und kranich, so ein schöner Bursche ist als einziger in diesem Jahr meiner Kamera entgangen :-\.Ein prima "Hechelmann" zwergo :D, klappt doch mit den Fotos. Die Raupe ist hübsch Zwiebeltom ;).Hier wimmelt es nach wie vor, jetzt am Sommerflieder und an Rudbeckia. Die Gesamtmenge an Schmetterlingen scheint mir jedoch geringer zu sein als im letzten Sommer, es regnet aber auch ständig. Heute habe ich zur Kamera gegriffen, weil neben 2 orangefarbenen ein Kaisermantelmädchen, Argynnis paphia der forma valesina zu finden war :D.Bild Bild Bild BildNa sag doch mal, hat das Mädel etwa X- Beine :o ;D ?BildWenn dann die Kamera einmal draußen ist: der Braune Feuerfalter, Lycaena tityrus.Zuerst ein WeibchenBild Bildmit Hängefühlern ???, etwas deprimiert heute :o ;D ?BildBestimmt der viele Regen :-X.Das passende Männchen.Bild BildWobei die Außenfarbe ansonsten grünlicher ausfällt. Das Weibchen entspricht mit der unterschiedlichen Außenfarbe von Hinter- und Vorderflügel auch eher der 1. Generation. Die halten sich offensichtlich nicht so streng an unsere Bestimmungsbücher ;D, dussliger Mensch ::).edit: Kaisermantel natürlich ::)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1174
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Kranich » Antwort #351 am:

@chica, das sind ja traumhafte Fotos :D
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #352 am:

oile hat mich hier hergeschickt, damit ich mir Chicas Bläulinge anschauen kann. Was sehe ich:
Mein Lieblingsschmetterling. Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einenBild
oile hat geschrieben:Ein Schwalbenschwanz. Papilio machaon. :D
Der Gipfel für den Schmetterlingsbegeisterten. Mein Vater reiste in alle möglichen Weltengegenden, um den fotografieren zu können. Im Rheinland und im Westerwald gibt es den nicht. Mich begeisterten eigentlich nur Bläulinge, aber das ändert sich jetzt! Chicas Schmetterlingsbilder sind so anschaulich, dass ich mir die Namen merken kann und Connis Hauhechel-Bläuling ist einfach wunderschön.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5845
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #353 am:

Papillio machaon, der Schwalbenschwanz ist wirklich beeindruckend, der einzige, den ich in diesem Jahr gesehen habe, war einfach zu schnell wieder verschwunden, als dass ich ihn auf's Foto bannen konnte :'(. Wir haben hier ja aber schöne Fotos. Als ich im letzten Jahr vor einem echten Segelfalter, Iphiclides podalirius stand blieb mir allerdings der Atem weg :o. Das Tier ist mindestens genauso groß, sehr viel seltener und total beeindruckend. Einen davon konnte ich in diesem Jahr kurz auf einem Pfirsich rasten sehen, unter optimalen Bedingungen eine seiner Raupenfutterpflanzen, dann war er davon gesegelt. Zumindest in meiner Monitoringliste ist er festgehalten.Hast Du alle Bläulinge gefunden, pearl?Oiles Lycaena virgaurea, den DukatenfalterLycaena phlaeas, den Kleinen FeuerfalterLycaena tityrus, den Braunen FeuerfalterLycaena dispar, den Großen FeuerfalterMavis Polyommatus semiargus, den RotkleebläulingPolyommatus icarus, den Hauhechel- BläulingCelastrina argiolus, den FaulbaumbläulingAricia agestis, den Kleinen SonnenröschenbläulingWir haben da doch einige zusammengebracht :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #354 am:

stimmt. Ich muss mir noch mal die Rote Liste Schmetterling in Hessen vor die Nase halten. Außerdem muss ich im Wiesengarten auf Schmetterlingjagd gehen. Dieses Jahr sind es nicht so viele, es gibt Jahre, in denen sie viel häufiger sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #355 am:

oder ich brauche ein paar Bände von Schmetterlinge Baden-Württembergs.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #356 am:

oder ich brauche ein paar Bände von Schmetterlinge Baden-Württembergs.
Unbedingt! Ich hoffe auf bessere Ruhestandszeiten, um ausgiebig darin zu schmökern. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #357 am:

eigentlich hätte ich fürs Erste nur Band 1 und Band 2 über Tagfalter gebraucht. Ich verlinke mal zu amazon. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20995
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Gartenplaner » Antwort #358 am:

Ich hätte gestern beim Blumenwiesensamensammeln fast ein kopulierendes Hauhechel-Bläulingspärchen gestört ;D Es flattert und wimmelt immer noch in der Wiese :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #359 am:

eigentlich hätte ich fürs Erste nur Band 1 und Band 2 über Tagfalter gebraucht. Ich verlinke mal zu amazon. ;D
Die armen Nachtfalter werden mal wieder nicht beachtet. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten