News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54770 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #345 am:

oile hat geschrieben: 14. Sep 2019, 22:27
Mit Panarge aegeria kann ich dienen (leider nur Handyaufnahme).


Ich hatte in diesem Jahr nicht eins im Garten.

Hinter'm Haus blüht die Futterluzerne Medicago x varia. Ich habe schon überlegt den Landwirt anzurufen um ihm zu sagen wie viele Insekten sich darin tummeln und wie toll das ist.

Bild Bild

Colias crocea, der Postillion, die südliche Art zu unserer Goldenen Acht. Seit erst zwei Jahren erst im Hochsommer hier so weit nördlich unterwegs. Die Flügeloberseite ist orange, was man bei geschlossenen Flügeln nicht immer deutlich sieht. Als Raupenfutter dient natürlich die Bastard-Luzerne, Medicago x varia, auch Medicago sativa, Lotus corniculatus, Coronilla varia sowie weiterer Klee- und Wicken-Arten.

Bild

Die unterschiedlichen Farben der Luzerneblüten machen Freude.

Bild Bild Bild

Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschen-Bläuling nutzt die Pflanze als Nektarquelle. Seine Raupen stehen eher auf verschiedene Geraniumarten sowie Helianthemun nummularium.

Bild

Ein Hauhechel-Bläulingsmännchen, Polyommatus icarus, etwas abgeflogen zu dieser Jahreszeit.

Bild Bild

Und noch mehr Farbvarianten.

Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #346 am:

Gestern war dann wieder einmal Zeit für's Luzernefeld, dieser Verlockung kann ich selten widerstehen, da kann die Arbeit ruhig rufen :-X.

Ein Pärchen Colias hyale, die Goldene Acht. Für sie gilt ein ähnliches Raupenfutterspektrum wie für Colias crocea, Trifolium pratense, Trifolium repens und Hippocrepis comosa kommen noch dazu.

Bild

Und ein Mädchen.

Bild Bild

Lycaena tityrus, ein Mädel des Braunen Feuerfalters.

Bild

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter.

Bild Bild

Frau Icarus, schon recht abgeflogen, Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling.

Bild

Herr Icarus.

Bild

Und wieder andere Farbvarianten von Medicago x varia.

Bild Bild

Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, ein Gräserfalter, der sich in meiner Wiese entwickelt.

Bild

Und wieder Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #347 am:

Last not least zu den Edelfaltern. Inachis io, das Tagpfauenauge. Es sind im Moment erschreckend wenige Tiere unterwegs!

Bild Bild

Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter, auch hier auffallend wenige Tiere für diese Jahreszeit.

Bild

Vanessa cardui, der Distelfalter, stark vertreten diese Art.

Bild Bild

Wer mir den hier bestimmen kann, der bekommt einen Lollypunkt, die Punktverteilung passt nicht irgendwie ???

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #348 am:

Toll! So ein Luzernefeld hätte ich auch gerne in der Nähe. Hier und im Oilenpark ist nur noch wenig los. Aber gesichtet habe ich Vanessa atalanta, Vanessa cardui und Polygonia c- album. Inachis io immerhin bekam ich vor die Linse.
Dateianhänge
P1060197.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Schmetterlinge 2019

Crambe » Antwort #349 am:

Chica, ich würde den letzten Schmetterer als Hauhechel-Bläuling-Weibchen ansehen. Fliegt hier auf den Wacholderwiesen auch rum und hin und wieder auch in unserem Garten. :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
metalorange
Beiträge: 89
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Schmetterlinge 2019

metalorange » Antwort #350 am:

Chica hat geschrieben: 15. Sep 2019, 08:35


Ein Pärchen Colias hyale, die Goldene Acht. Für sie gilt ein ähnliches Raupenfutterspektrum wie für Colias crocea, Trifolium pratense, Trifolium repens und Hippocrepis comosa kommen noch dazu.




Hallo Chica,
Colias hyale habe ich bei uns im letzten Jahr auch in größerer Anzahl auf einer Wiese hier bei Münster gesehen. Leider wurde die Wiese aber in diesem Jahr vor 4 Wochen gemäht so das dort in diesem Jahr nichts zu sehen ist.
Wie war eigentlich die Flugsituation beim Kleinen Waldportier bei Euch in diesem Jahr? Falls ich nichts übersehen habe, habe ich davon keine Bilder von Dir im Forum gesehen. Im letzten Jahr soll er ja ein gutes Flugjahr gehabt haben.

Grüsse
metalorange
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #351 am:

Crambe hat geschrieben: 15. Sep 2019, 09:37
Chica, ich würde den letzten Schmetterer als Hauhechel-Bläuling-Weibchen ansehen. Fliegt hier auf den Wacholderwiesen auch rum und hin und wieder auch in unserem Garten. :D
[/quote]

Die Lage des dritten Postdiskalflecks unterhalb einer gedachten Linie zwischen zweitem und viertem Postdiskalfleck spricht dagegen, schau hier. Die deutet eher auf Aricia agestis hin, die starke blaue Bestäubung und die Größe passen allerdings nicht ???.

metalorange hat geschrieben: 15. Sep 2019, 10:02

Wie war eigentlich die Flugsituation beim Kleinen Waldportier bei Euch in diesem Jahr? Falls ich nichts übersehen habe, habe ich davon keine Bilder von Dir im Forum gesehen. Im letzten Jahr soll er ja ein gutes Flugjahr gehabt haben.

Grüsse
metalorange


Da hast du etwas verpasst, schau hier und hier. Es gab auch noch ein paar Nachweise dazwischen. Alles in Ordnung mit den vom Aussterben bedrohten Jungs und Mädels. Komplett gefehlt hat in diesem Jahr Coenonympha glycerion und, zu meinem Erschrecken Araschnia levana, beide Formen waren nicht nachzuweisen :-\. Letzterer braucht zur Fortpflanzung feucht stehende Brennnesseln wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Mit "feucht stehend" war hier seit zwei Jahren nix, Dürre ohne Ende. Außerdem fiel die extrem geringe Zah an Aphantopus hyperanthus auf, seine genauen Gräser-Fortpflanzungsbedingungen muss ich noch einmal recherchieren.

[quote author=oile link=topic=64437.msg3360312#msg3360312 date=1568531218]
Toll! So ein Luzernefeld hätte ich auch gerne in der Nähe.


Dafür hast du wunderbare Dukatenfalter meine Liebe, die gibt's hier nur selten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
metalorange
Beiträge: 89
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Schmetterlinge 2019

metalorange » Antwort #352 am:

Hallo Chica,
danke. Die Bilder habe ich tatsächlich übersehen. Schön, das so eine seltene Art sich bei Dir im Garten sehen läßt. Die Art würde ich auch gerne mal sehen aber da sie nur sehr weit weg von mir in der Lausitz fliegt ist es für mich schwer zu erreichen.
Im Lepiforum wurde im letzten Jahr von einem guten Flugjahr berichtet. In diesem Jahr gab es dort keine Beiträge. Deswegen war ich neugierig.

Grüsse
metalorange
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Nova Liz † » Antwort #353 am:

Bei uns scheint die Sonne und es summt und brummt.
Einen Falter konnte ich auch ablichten. ;)
Dateianhänge
21.09.2019 15-07-26_19570.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Nova Liz † » Antwort #354 am:

Und was ist das für ein Kerlchen? Hatte ich schon an anderer Stelle gezeigt.Schnöder Kohlweißling?
Dateianhänge
21.09.2019 15-07-01_19560.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #355 am:

Vermutlich ja Nova Liz, die Flügelunterseite zu sehen wäre sehr hilfreich.

Hier gibt es Schmetterlinge nur noch im Luzernefeld, im Garten, im Vergleich zu den Vorjahren, nur noch selten ein Tier, die Astern, sonst immer umschwärmt von Edelfalter, Inachis io, Vanessa atalanta usw. sind falterfrei. Das zweite Jahr extremer Trockenheit hinterlässt Spuren. Hoffen wir, dass das nächste Jahr nasser wird. Hipparchia semele der Ockerbindige Samtfalter ruht an der Fassade.

Bild

Im Holzstapel eine interessante Raupe.

Bild Bild

Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen flog die Woche noch in Buddleja davidii. Im Luzernefeld immer wieder die Goldene Acht, Colias hyale, ihr südlicher Verwandter Colias crocea, der Postillion, Vanessa cardui, der Distelfalter, Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen und jede Menge (Kohl) Weißlinge.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2019

Roeschen1 » Antwort #356 am:

Sie machen sich rar... ;D
Dateianhänge
Haslach. Ochsenbach, Feigen, Quitten 045.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2019

zwerggarten » Antwort #357 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 29. Sep 2019, 22:26
Sie machen sich rar... ;D


???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2019

Roeschen1 » Antwort #358 am:

zwerggarten hat geschrieben: 29. Sep 2019, 23:15
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Sep 2019, 22:26
Sie machen sich rar... ;D


???

Es gibt fast keine...
Schmetterlinge...
Ich freue mich, wenn ich mal einen sehe.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2019

zwerggarten » Antwort #359 am:

ach so! wir sollten es chica nachmachen und konsequent raupenfutterpflanzen im garten fördern und überwinterungsstrukturen erhalten – sonst nützt aller insektenblühwiesenschaishype nicht... ::) :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten