Anubias hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 23:42 Nach meiner Erfahrung in der Staudengärtnerei kann man nichtblühende Chrysanthementriebe kaum vom Wurzeln schlagen abhalten,
:D da hab ich geschmunzelt :D
Ich werd meine Nachbarin mal morgen um ein paar Zweige bitten und die dann zu Stecklingsmaterial verwenden. Fotos von dem Objekt meines Begehrens mach ich auch :)
Das 'Apollo'-rot ist klasse & was für eine Pracht von 'Julia'. Deine Topfchrysanthemen sind auch toll, enaira. Ein wenig traurig macht mich das eine Bild mit der orangefarbenen Pflanze im Beet, sie hatte mal eine wunderschöne Gesellschaft.
Zum jetzigen Zeitpunkt wird es schwieriger mit Stecklingen, wenn auch nicht unmöglich. Sehr gut funktioniert es im Mai/Juni.
Eben habe ich bei einem Gartenrundgang entdeckt, dass sich unter einer größer als erwarteten Chrysantheme versuchsweise gepflanzte Reste einer Topfchrysantheme gut entwickelt haben. Sie lugt klein und verschüchtert mit ein paar Knospen unter der großen hervor. Kann ich die Kleine jetzt noch knospig in die Sonne holen oder sollte ich sie erst im Frühjahr versetzen? ???
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 10:42 :D Gerade habe ich im Vorbeigehen gesehen, dass er auch hier die Knospen öffnet. ;)
Wie mich das freut! :D 'la boum' wird es auch noch schaffen, lediglich bei 'Colsterworth' hege ich leise Zweifel - hier beginnt sie erst zögerlich. Aber klar drücke ich die Daumen. :-*
'Weißer Riese' leuchtet richtig aus dem herbstlich-morbiden Drumherum - sehr schön. 'Romantica' habe ich verloren, wie 'Brautstrauß' & noch ein paar weitere - eher sandbodentauglich?
'Ewald' wird hier knapp 70 cm hoch, 'la boum' bleibt mit 60 cm ein Stückchen niedriger.
Emma,deine Chrysanthemenfotos sind sowas von traumhaft schön :D Wenn ich sie anschaue,sind mir die Sorten schon fast egal,weil ich mich fast mehr an deinen Bildkompositionen freue.