Seite 238 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:43
von enaira
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:37Steinglocke tät ich jetzt auch mal tippen - könnte Symphyandra ossetica sein.
Symphyandra zanzegur hätte ich im Garten, Symphyandra wanneri hatte ich 2012 gepflanzt, ist aber irgendwann wieder verschwunden...
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:46
von EmmaCampanula
Erigeron annuus tarnt sich schon gerne mal als Sommeraster - mir ist es schon oft passiert, dass ich darauf reinfiel.
Es taucht irgendwann in jedem Garten mal auf & dann wird man es nicht mehr los.
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:49
von EmmaCampanula
enaira hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:43EmmaCampanula hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:37Steinglocke tät ich jetzt auch mal tippen - könnte Symphyandra ossetica sein.
Symphyandra zanzegur hätte ich im Garten, Symphyandra wanneri hatte ich 2012 gepflanzt, ist aber irgendwann wieder verschwunden...
Ist so eine Sache mit den Symphyandras, hatte es vor Jahren mal mit ebbie darüber - es scheinen doppelte Namen im Umlauf zu sein. Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, ist S. wanneri ein Synonym für S. ossetica. S. zanzegura scheidet aus - die hat andere Blätter.
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:51
von enaira
Deshalb war ich mir in Bezug auf Steinglocke auch nicht ganz sicher. Da hatte ich ja den Vergleich.
Ich weiß leider nicht mehr, wann die S. wanneri verschwunden ist.
Wie lange mögen die Samen keimfähig sein?
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:52
von enaira
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:46Erigeron annuus tarnt sich schon gerne mal als Sommeraster - mir ist es schon oft passiert, dass ich darauf reinfiel.
Es taucht irgendwann in jedem Garten mal auf & dann wird man es nicht mehr los.
Spricht denn etwas gegen Aster ageratoides?
'Asran' und 'Starlight' wachsen hier.
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 20:58
von EmmaCampanula
enaira hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:51Deshalb war ich mir in Bezug auf Steinglocke auch nicht ganz sicher. Da hatte ich ja den Vergleich.
Ich weiß leider nicht mehr, wann die S. wanneri verschwunden ist.
Wie lange mögen die Samen keimfähig sein?
Könnte ja sein, dass Du Dir von mir was eingeschleppt hast. ;)
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 21:09
von enaira
Das würde ich zwar nicht ganz ausschließen, aber das Milzkraut steht in einer ganz anderen Ecke. (Dem geht's übrigens gut! :D)
Den Sämling hatte ich schon im Steingarten gefunden, wo die Steinglocken wachsen bzw. wuchsen...
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 21:16
von EmmaCampanula
Dann zurück mit ihm in den Steingarten. ;)
Klar geht es dem Milzkraut bei Dir gut & sollte es kommenden Sommer übermütig werden, es lässt sich leicht im Zaum halten.
Re: Was ist das?
Verfasst: 23. Sep 2016, 21:19
von enaira
Dann kommen Steinglocke und Glockenblume in den Steingarten und der Rest bleibt erst einmal im Topf.
Danke euch für die Mithilfe!
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Sep 2016, 07:30
von oile
Jule69 hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 10:55Seit Wochen finden sich immer wieder solche Haufen auf der Terrasse, Ameisen sind es nicht. Hat jemand eine Idee? Ist da unter den Steinen eine Familie eingezogen???
Vielleicht wäre es besser, diese Frage bei den Gartentieren zu stellen?
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Sep 2016, 08:17
von Jule69
oile:
Gute Idee, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. Danke ;)
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Sep 2016, 15:48
von Agathe
Bekannte fragen mich, was das ist. Ich hab keine Ahnung.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Sep 2016, 15:53
von bristlecone
Datura stramonium
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Sep 2016, 15:57
von Agathe
Danke. Da merkt man mal wie ahnungslos ich bin :-\
Re: Was ist das?
Verfasst: 27. Sep 2016, 12:58
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 20:311. rechts: vielleicht
Erigeron annuus. Ich hab´s noch nicht ganz raus, wie ich zuverlässig Sämlinge von
E. annuus,
Rudbeckia triloba und der einjährigen Sommeraster
(Callistephus sinensis) unterscheiden kann.
Rudbeckia habe ich nicht, aber bei den beiden anderen ist mir irgendwann ein Licht aufgegangen: Bei Erigeron sind die ersten Laubblätter meist ganz leicht asymmetrisch, bei Callistephus (da habe ich aber nur die ganz einfachen in Weiß, Rosa und Blau) meist symmetrisch. Außerdem sind die Erigeron-Sämlinge bei mir meist einen Tick dunkler. Es gibt zwar immer noch etliche Kandidaten, wo ich mir nicht sicher bin, aber mittlerweile habe ich's so weit raus, daß unter den Callistephus-Sämlingen, die ich beim Vorbereiten der Gemüsebeete (wo sie an etlichen Stellen wie Unkraut stehen) in Töpfe pikiere, nur noch extrem selten ein Erigeron als Irrläufer auftritt.