Seite 25 von 37

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 16:13
von neo
cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:32
seine Maximalausdehnung für dieses Jahr


Imposant! ;D ;)
Gut zu Wissen das bzgl. Wurzelwachstum wann.(toller Satz... ::)) Dann ist der Zeitpunkt für`s Teilen klar.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 17:17
von pearl
cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:32
Staudo hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:08
Hakonechloa macht fast ausschließlich während des Blattwachstums Wurzeln, was für Staudengärtner sehr ärgerlich ist. Jungpflanzen kannst Du im Sommer topfen und im Frühjahr nahezu unverändert aus der Erde nehmen. Also falls sie noch leben.


Genau das meinte ich, es gibt nur ein kleines Zeitfenster vom Frühjahr bis Frühsommer, wo Teilstücke problemlos anwachsen. :)



was denn nun, Wurzelwachstum oder Anwachsen? Nach meiner Auffassung ist frisches Wurzelwachstum ein Hindernis für Winterhärte. Pflanzengewebe muss Zeit haben um die Winterhärte auszubilden. Wie dem auch sei, ich habe zufällig ein Exemplar All Gold hier und ein paar Bilder von den frisch gebildeten jungen Wurzeln und den neuen Trieben. Dieses Gras verhält sich so, wie die Bart-Iris, die gerade dabei sind neue Wurzeln zu bilden und Triebknospen schieben.


Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 17:22
von pearl
junge Triebknospen

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 17:31
von pearl
die fertig getopfte Pflanze. Vielen Dank dem edlen Spender! Dieses Exemplar wird der Grundstock einer größeren Pflanzung mit der Sorte sein.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 20:41
von goworo
pearl hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:00
experimentieren ist immer gut. Wie ist eigentlich das Klima in den pfälzer Bergen? Ihr habt doch keinen nennenswerten Frost bis zum Dezember, oder?

Für die letzten "Winter" trifft das wohl zu. Ansonsten gilt, dass wir bei der Verteilung von Frühfrösten im Herbst und von Spätfrösten im Frühjahr immer sofort "hier" schreien. >:(

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 21:16
von Phyllo
Morgensonne

[URL=http://s54.photobucket.com/user/juanes57/media/juanes57075/13912713_1110563842356621_562591199662632889_n_zpsgcpiqfef.jpg.html]Bild[/URL]

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 23. Aug 2016, 21:21
von Staudo
cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:32
Staudo, was machen deine ausgepflanzten 'Schneesturm'? :)


Ein paar leben noch. Dafür haben die 'Strip it Rich' fast vollkommen den Geist aufgegeben.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 24. Aug 2016, 07:05
von Jule69
cornishsnow hat geschrieben: 23. Aug 2016, 15:32
...und ich muss dringend etwas gegen Lebermoos unternehmen... ::)

Wieder was gelernt...Lebermoos :o
Ich hab es erst, seitdem ich Hakonechloa habe..Die scheinen wohl zusammen zu gehören?
Ich hatte schon vermutet, ich halte die Pflanzen zu feucht. Was kann man denn dagegen tun?

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 24. Aug 2016, 08:05
von Staudo
Trockener halten. ;)

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 24. Aug 2016, 19:55
von Gartenplaner
Lebermoos wandert häufig auf dem Torfsubstrat neuer Pflanzen ein.
Bei mir versucht es ganz zaghaft, die Tuffmauer zu besiedeln, ich versuche ganz krampfhaft jedes Blattstückchen mit dem Fingernagel ab zu kratzen :P
Lebermoos - unerwünschte Invasion


Ich hab seit 2 Jahren 'Stripe it rich', allerdings wohl etwas zu dunkel unter einem Black-Lace-Holunder stehend, es machte kaum Wachstumsfortschritte, seit ich es vor einiger Zeit in den Gartenhof umgepflanzt habe, scheint es schon ein wenig gewachsen zu sein.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:35
von Henki
Staudo hat geschrieben: 23. Aug 2016, 21:21
Dafür haben die 'Strip it Rich' fast vollkommen den Geist aufgegeben.


Hier hat es ganz gut zugelegt.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:35
von Henki
'Beni Kaze' färbt ganz gut.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:45
von troll13
Danke für das Foto. Dann scheint das Exemplar, das ich im Frühjahr nur mit einem Etikett "H. macra" doch 'Beni Kaze' zu sein.

Die Färbung ist dieselbe, auch wenn nicht so ausgeprägt, weil vermutlich zu schattig aber die Pflanze scheint auch deutlich niedriger zu bleiben als die Art, die hier auch mit mehr Sonne noch quietschgrün ist.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 18. Sep 2016, 14:58
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Aug 2016, 19:55
...
Ich hab seit 2 Jahren 'Stripe it rich', allerdings wohl etwas zu dunkel unter einem Black-Lace-Holunder stehend, es machte kaum Wachstumsfortschritte, seit ich es vor einiger Zeit in den Gartenhof umgepflanzt habe, scheint es schon ein wenig gewachsen zu sein.



Anderthalb Monate nach dem Umpflanzen:


Bild

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Verfasst: 19. Sep 2016, 05:58
von Mrs.Alchemilla
Na das sieht doch nach schöner Entwicklung und guter Entscheidung aus, oder?

Stripe ist Richt' ist bei mir auch noch mit Entwicklung beschäftigt, der scheint etwas anspruchsvoller zu sein. Sowohl meine 'Allgold' vom letzten Jahr und auch die neu gepflanzte 'Sunny Delight' schieben jetzt Blüten raus :)