


Moderator: partisanengärtner
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
jederzeit offen für Experimente
jederzeit offen für Experimente
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Hier... Wo stecken die Ganzjahresfütterer?? ...
Sowas gibt's bei mir auch noch. Aber nicht mehr lange: Seit kurzem sind etliche Bruten flügge geworden, derzeit kommen Meisens, Sperlings, Grünfinkens, Stieglitzens, Kleibers, Gimpels gleich familienweise (schöner Nebeneffekt: Ich habe im ganzen Garten noch keine einzige Blattlaus gesehen - ist der dritte unlausige Sommer, genau zeitgleich mit der Sommerfütterei; jetzt wage ich zu behaupten, dass beides miteinander zu tun hatGänselieschen hat geschrieben:... Was füttert Ihr denn jetzt - ich habe nur noch ne Körnermischung im Angebot, mit reichlich Sonnenblumensaat. ...
jederzeit offen für Experimente
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
jederzeit offen für Experimente
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Love ,Peace & Rock´n Roll
Seit ich spezielles Insektenfresserfutter auf den Boden und unter die Büsche streue, tummeln sich bei mir plötzlich auch Rotkehlchen, Rotschwänzchen, Heckenbraunellen, Zaunkönig und Igel(!) unten herum.Und seit ich Wilde Karden ausgsät habe, hängen die bunten Stieglitze schwarmweise, je einer pro 'Bommel' jetzt schon an den Samenständen. Das sieht so hübsch aus, wie die bunten Kerlchen hin und herwiegen!Vielfalt würde ich das nicht unbedingt nennen - bin ich immer bissel traurig drüber - hätte doch gern auch andere Vögel zum beobachten. Habe extra auch Waldvogelfutter mit gestreut - aber auch das wird dann von den Meisen geholt.L.g.Gänselieschen