News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eranthis (Gelesen 541936 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Eranthis
nochmal mehr von oben
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Eranthis
kommen winterlinge auch durch eine dünne schicht rindenmulch?oder sollte diese nun besser entfernt werden?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Eranthis
@rorobonn - auch eine etwas dickere Schicht duerfte kein problem sein - sie sind als Wald- und Gebueschbewohner auf herbstliches Fallaub eingestellt. sG tomir
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Eranthis
danke für deine schnelle antwort
nun bin ich doch beruhigt wieder ;)plötzlich überkam mich panik so eine art pflanzenquäler zu sein 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Eranthis
Wenn sich die Winterlinge ordentlich versamen sollen, und erst dann wirken sie ja richtig schön, ist eine Mulchdecke sicherlich besonders günstig. Aber eine zu dicke (> 5cm) Rindenmulchschicht aus relativ groben und nicht fermentierten Material ist vermutlich nicht gerade das beste Keimsubstrat. Möchte ich annehmen, ohne es jedoch probiert zu haben.Bei gibt 's eine sehr üppige Keimung im Umkreis um die Mutterpflanzen:Zum einen auf gemulchten Beeten (alle 1 bis 2 Jahre mit reinem Laubkompost, 2-3 cm). Zum anderen im vermoosten, mageren kaum gemähten Schattenrasen.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Eranthis
dann passt es ja :-) es handelt sich um einen schattigen rasen, wo ich verschiedene beete angelegt habe...um den rhododendron habe ich eranthis egsetzt...ebenso in das beet mit den gräsern...würde mich freuen,w enn sie sich dort gut entwickeln würden: ich liebe das klare gelb und den süssen duft, aber bei mir im garten ist zuviel unruhe für sie 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Eranthis
Sie lieben allerdings die Kontinuität im Beet, das stimmt.



Re:Eranthis
hallo eranthis-freunde,kennt sich eine/r eigentlich so richtig mit signifikanten unterschieden zwischen e. cilicium und e. tubergenii bzw. e. tubergenii 'guinea gold' aus?! die ähneln sich doch wohl alle drei sehr mit ihrem schmalen blättchen? auf paul christians website steht, dass mindestens die sorte 'guinea gold' steril ist - die hybride e. tubergenii als solche offenbar nicht? ich habe gerade bei blume2000 eranthis gesehen (und gekauft
, leider ganz schön teuer
), die in jedem fall schmalere und rötlicher gefärbte blättchen haben - aber das gilt ja wohl für alle drei?!ich bin gespannt, ob ihr vor lauter begeisterung über gefüllte, weiße oder hellgelbe eranthis auch bei quäkgelben bescheid wisst...



Re:Eranthis
tja...der gute pumpot hat sich dazu schon mal ausgelassen hier im thread auf seite 6 #77
; zitat pumpot:

Die Auslese 'Guinea Gold' ist (wenn echt) steril und sogar etwas späterblühend als E. cilicicus. Im Gegensatz dazu kann Eranthis x tubergenii hin und wieder ein wenig Saat ansetzen. Da es von diesem unterschiedliche Nachzuchten gibt, variiert auch die Blütezeit (+ Blattfärbung und Blütengröße/-farbe). So gibt es u.a. Typen mit frischgrünem Laub dem die broncerote Färbung fehtl. Zum Teil sieht man auf den ersten Blick keinen Unterschied zum "normalen" E. hyemalis.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis
ups! da habe ich wohl vor lauter pinnatifida/stellata-begeisterung an dieser stelle gepennt - sorry! aber ich muss nun wohl sortenechte ware dazupflanzen, falls ich es ganz genau wissen will, was ich da gekauft habe - falls es das erste jahr überlebt...danke für den fixen hinweis!tja...der gute pumpot hat sich dazu schon mal ausgelassen hier im thread auf seite 6 #77![]()

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
Wenn Du das gute Stück bei Blume 2000 gekauft hast, ist es E. cilicicus. 8)Ich habe neulich auch davor gestanden. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
@ pumpot
Was ist denn aus deinem Zuchtversuch geworden, oder hattest Du schon darüber berichtet? LG., Oliver.Vor zwei Jahren versuchte ich mich mit einer neuen Kreuzung. Von einem großblütigen E. cilicicus gab ich Pollen auf die Sorte Schwefelglanz. Bin so verrückt zu hoffen einen blassgelben E. x tubergenii zu bekommen. Mal sehen ob dieses Jahr die ersten Sämlinge blühen (bin ganz gespannt).
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis
In einem geordneten Garten geht doch nichts verloren
;)Habe im letzten Jahr einen winzigen 'Grünling' gepflanzt und vergessen wohin. Nun hab ich ihn wieder gefunden. 


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
Letzten Herbst gesteckt
, leider weiß ich die Sorte nicht mehr.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis
Ich denke das ist Eranthis tubergenii 'Guinea Gold'. Eine Kreuzung aus Eranthis hyemalis x Eranthis cilicicum, steril, lange Blütezeit.