News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)
Moderator:
cydorian
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #360 am: 25. Feb 2020, 07:52
Rib hat geschrieben: ↑ 29. Mär 2019, 20:44 Hier ein Bild von Rot1.
Rot1 habe ich dieses
Frühjahr angetrieben und ist
bis jetzt rel. weit ausgetrieben . Da die Pflanze mit Tageslicht austreibt, behält sie ihre schöne Färbung. Rot4, welche von der Blattfärbung der Rot1 ähnlich ist, treibt im Haus an einem Südfenster aus. Dadurch ist sie momentan grasgrün, wächst aber weit stärker. Ein Bild von Rot4 folgt morgen.
Das Augenmerk bitte auf das Datum und die Markierung der Zitierung legen.
Vorgestern, fielen mir die austreibenden Knospen der Rot1 auf, die im Topf, draußen, steht. Foto wurde aber im Haus aufgenommen, da das Wetter in der letzten Zeit hier sehr ungemütlich ist.
Alles sehr früh, dieses Jahr.
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #361 am: 16. Mär 2020, 22:37
Die zeit beginnt für meine nervigen Johannisbeer-Spaam-Posts ;D Diesen süßen Sämling fnd ich vor kurzem unter einer männlichen Alpenjohannisbeere :D Diese "Hybriden" zeigten bisher interessante Blätter.
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #362 am: 18. Mär 2020, 23:38
Rotblättrige Johanisbeere "Rot3"
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #363 am: 18. Mär 2020, 23:38
Rotblättrige Johanisbeere "Rot3"
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #364 am: 18. Mär 2020, 23:38
Rotblättrige Johanisbeere "Rot4"
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #365 am: 18. Mär 2020, 23:39
Rotblättrige Johanisbeere "Rot5"
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #366 am: 18. Mär 2020, 23:39
Rotblättrige Johanisbeere "Rot6"
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #367 am: 18. Mär 2020, 23:41
Blütenansätze einer weiblichen Alpenjohannisbeere
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #368 am: 18. Mär 2020, 23:42
Blütenansätze mit ersten offenen Blüten einer männlichen Alpenjohannisbeere.
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #369 am: 10. Apr 2020, 20:05
Eine kleine Frage an jene, die die Weiße Versailler ihr Eigen nennen. Fallen euch auch diese langen Knsopenblätter bei euch auf?
Dateianhänge
Ruth66
Beiträge: 1840 Registriert: 17. Apr 2016, 22:08
Ruth66 »
Antwort #370 am: 11. Apr 2020, 23:08
Ich habe heute extra nachgesehen, hat meine auch.
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #371 am: 11. Apr 2020, 23:32
Dann denke ich, dass man das als eine Eigenschaft dieser Sorte ansehen kann. Dies fiel mir bei allen drei Pflanzen (Zweierlei Ursprünge) auf. Danke
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958 Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:
Nemesia Elfensp. »
Antwort #372 am: 12. Apr 2020, 00:31
Ribisel hat geschrieben: ↑ 10. Apr 2020, 20:05 Eine kleine Frage an jene, die die Weiße Versailler ihr Eigen nennen. Fallen euch auch diese langen Knsopenblätter bei euch auf?
ich mach morgen ein Foto von meiner - dann kannst Du vergleichen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #373 am: 12. Apr 2020, 19:17
Ein Sämling einer weißen Johannisbeere, die selber weiße Früchte bringt, hat dieses Jahr viel vor ;D Frucht kann man im Post 353, zweite v. rechts, sehen. Die Früchte der Mutter kann man im selben Post in der Mitte sehen.
Dateianhänge
Rib-2BW
Beiträge: 6275 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #374 am: 12. Apr 2020, 19:19
Die Schwester blüht dieses Jahr auch zum ersten mal. Ich guck mal morgen was die anderen Geschwister so machen.
Dateianhänge