
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204274 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
jau, aber 5-6 jahre warten bis zur blüte.

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Auch eine sehr schöne Pflanze, pearl. Scheint eher rötlich überlaufen zu sein.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
im Grunde nicht. Außen wirkt sie blau bereift und innen ist sie grün behaucht. Dass sie rötliche Nervatur hat, das sieht nur der Fotoapparat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
eine Überraschung und Mitbringsel mit einem Stecker auf dem stand:Helleborus nigristern[td][galerie pid=76043]Helleborus nicht nigristern[/galerie][/td][td][galerie pid=76044]Helleborus nicht nigristern[/galerie][/td]
Wenn solch eine Pflanze in Umlauf kommt? Unter diesem Namen? Nicht auszudenken! Helleborus orientalis 'xy Rosa' werde ich sie nennen. Oder Helleborus orientalis "Rosa Geschenk"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das ist einer meiner beiden selbstgekreuzten H.ballardiae (H.niger x H.lividus). Die Mutter (H. niger) hatte marmorierte Blätter, daher ist die Marmorierung auch bei den Nachkommen sehr ausgeprägt. Bezüglich der Winterhärte bin ich etwas skeptisch, daher halte sie derzeit noch im Wintergarten.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
klasse pflanze.
in bezug auf winterhärte würd ich ihr auch nicht allzuviel zutrauen. lebt die marmorierte niger noch?

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
heute gab es in Frankfurt bei der Raritätenbörse im Palmengarten einiges an Angeboten und auch vorbestellte Pflanzen von Bäuerlein mussten abgeholt werden. Es war ein sehr anregender Tag!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Kann mir jemand sagen, ob Helleborus odorus tatsächlich duften? Ich habe Samen ( von Chiltern) ausgesät, aber leider duften die Blüten nicht.Laurin
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Eine alte Frage, die immer wieder auftaucht. Duft ist relativ. Meine haben mit viel Fantasie einen leichten Honigduft.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe eine am Arbeitsplatz, die bei Sonne in einigen Metern Entfernung noch zu riechen ist, etwas johannisbeerig. Aber in der Art bin ich mir nicht sicher.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
hier die eine Pflanze, die ich aus Frankfurt mitgebracht habe:[td][galerie pid=76478]Helleborus multifidus[/galerie][/td][td][galerie pid=76477]Helleborus multifidus[/galerie][/td]
diese ist von einem Taglilien und Iris Züchter der GdS und sie hatte einen Stecker "botanische Arten" Aber welche?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
diese hier hatte ich bei Horst Bäuerlein vorbestellt und war unwahrscheinlich happy über diese schöne Pflanze:[td][galerie pid=76474]Helleborus odorus[/galerie][/td][td][galerie pid=76475]Helleborus odorus[/galerie][/td][td][galerie pid=76476]Helleborus odorus[/galerie][/td]
Helleborus odorus. Der Gärtner machte mich auf die seidigen Niederblätter und den mit feinen Haaren samtig überzogenen Stengel aufmerksam. Der Duft war auch bei Kälte vorhanden und ich fand diesen Einkauf ausgesprochen effektiv.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Pearl, dein Helleborus multifidus sieht jedenfalls richtig aus und wahrscheinlich ist es auch die Unterart multifidus. Das Laub zieht im Herbst ein und das ist ein wichtiger Unterschied zu H. odorus, der das Laub über den Winter behält.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
das freut mich, ich habe diese Pflanze mit der Bemerkung bekommen: "Sämling von Helleborus torquatus"
Es gibt eben sone und sone Anbieter.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hm, es gibt aber auch die wenig begehrten grünen Formen von Helleborus torquatus, die sich praktisch nicht von H. multifidus unterscheiden ...
Muss gelegentlich mal darüber nachlesen ... aber heute nicht mehr ...
