News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015 (Gelesen 229863 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Krokosmian » Antwort #360 am:

Direkt hinter `Autumn Circus´ sitzt `Autumn Encore´, Mohr, 1977. Sie soll ebenfalls sehr zuverlässig nachblühen, was ihr aber bisher wohl keiner gesagt hat ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Krokosmian » Antwort #361 am:

`Autumn Encore´, das Bild ::).
Dateianhänge
el_Autumn_Encore.jpg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Anke02 » Antwort #362 am:

Die erste Schwarze 'Black Watch', eine Intermedia :D
Wow! Beeindruckend! Kaum mal einen Tag nicht reingeschaut und man kommt kaum nach mit der Schwelgerei in Blütenbildern. Toll! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
claire

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

claire » Antwort #363 am:

Fantastische Irisfotos, was ein Augenschmaus! :D :D :DHier ist die Irisblüte dieses Jahr etwas durcheinander, von den Zwergen bis zu der ersten hohen Iris ist alles vertreten.Vim, eine nana, ist heute in der Hitze verwelkt.BildFairy Ballet hält noch durch.BildMidwest Star ist heute aufgeblühtBildOklahoma BanditBildund eine unbekannte hoheBild
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Elro » Antwort #364 am:

Anders ist es mit `Lovely Again´ :D :D :D, meine zweite Rebloom-Sorte. Irgenwie ist sie mein Maßstab bei den Nachblühern. Sie fängt Mitte August an und legt immer wieder bis zum Frost nach und ich hatte mit ihr noch nie Probleme.
Tja, da hattest Du Glück. Ich hatte beide Sorten, Lugano und Lovely Again, nicht nur, daß sie mich vier Jahre auf die erste Blüte warten ließen, nein sie blühten nicht nach oder sie setzten im Mai aus um im Oktober zu blühen aber zweimal im Jahr nie. Die flogen bei mir raus.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

kaieric » Antwort #365 am:

Chantilly, finde ich farblich und höhenmässig so ein Unding, dass ich sie jahrelang "gejätet"habe und verschenkt, verschenkt, verschenkt..... und jedes Jahr tauchte an der selben Stelle wieder eine auf nur um mich zu ärgern ;D ;D Ich hoffe ich bin sie nun endlich los, wenn nicht weiss ich ja wo ich sie "hinwerfen' kann! ;D ;D ;D

...und alle glücklichen adressaten fragen dich immer wieder nach ihrem namen, lobpreisen sie und dich und schreien hurra :-* ;D :-* ;D :-* ;D...DIE nummer wirst du nicht mehr los.. ;) ;) ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

kaieric » Antwort #366 am:

lugano ist hier eine ganz verlässliche - da habe ich andere kandidaten, die mich jahrelang immer mal wieder hängen lassen(dabei bete ich sie regelrecht an ::) 8) 8) ;)), z.bsp. eine tiefblauvioletta namens draculas shadow ;)inwiefern ist sie überholt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

pearl » Antwort #367 am:

ach Quatsch! Dracula's Shadow kann gar nicht überholt sein. Mich hat heute eine Bart-Iris echt überholt. Lent A. Williamson. Ich hatte die Bart-Iris Kultur ja aufgegeben und nur zu den roten Päonien wollte ich dunkel blaue TBs. Meinetwegen auch Iris germanica. Daher hatte ich die vermeintlich dunkel violettblauen bei den roten Päonien gut gefüttert und sie lohnten es mir mit 2 kräftigen Blütenschäften. Lila. ::) Sicher Lent A. Williamson. die wüchsigste Bart-Iris aller Zeiten! >:( Die ist echt überholt! :-X Falls jemand hohe dunkelblaue Bart-Iris übrig hat, ich nehme gerne welche. Blaue Bärte bevorzugt. Weiße sind auch ok. Irgendeine alte Sorte, die wüchsig ist und gleichzeitig mit den Päonien blüht, den mittelspäten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

hymenocallis » Antwort #368 am:

Fantastische Irisfotos, was ein Augenschmaus! :D :D :D
Find ich auch!
claire hat geschrieben:Oklahoma BanditBild
Die gefällt mir von Deinen Gezeigten am besten!LG
hymenocallis

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

hymenocallis » Antwort #369 am:

Zu den Rebloomer-Sorten: ich hab mich voriges Jahr zu dem Thema länger mit einem Iris-Züchter, der ein großes Sortiment an Rebloomern verkauft, über die Thematik unterhalten.Seiner Meinung nach gibt es nur eine Nachblüte, wenn die Pflanzen richtig gut gefüttert werden - oder auf sehr fettem Boden stehen. Dann ist aber auch noch je nach Sorte entscheidend, wie warm der Sommer ist. In seiner Region (Italien) blühen alle seiner angebotenen Sorten immer nach - er kultiviert sie auf Adria-Sand mit ordentlich Dünger in Strandnähe. Regelmäßiges Verjüngen alle 3-4 Jahre brauchen sie wie andere Bartiris-Sorten selbstverständlich auch, um blühfreudig zu bleiben. Je weiter man nach Norden kommt, also je kürzer und kühler die Sommer werden, desto schlechter stehen die Chancen auf eine Nachblüte (die Wahrscheinlichkeit ist stark sortenabhängig!) - ich hab alles aus seinem Sortiment gekauft, das auch bei uns noch zuverlässig nachblühen sollte, in noch kühleren Regionen mit kürzeren Sommern schafft es von dieser Auswahl dann nur noch ein Teil und der auch nur in warmen Jahren.Ich bin gespannt, ob diese seine Einschätzung hier zutrifft. Vorigen Herbst haben immerhin schon zwei der im Juli gekauften Sorten trotz kühlem nassem Sommer nachgeblüht.Auf jeden Fall empfiehlt es sich, Rebloomer-Sorten an die heißesten Stellen im Garten zu pflanzen (ideal vor wärmespeichernden Mauern) und den Boden rundherum mit Kies oder anderen Speichermaterialen abzudecken.LG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

Mathilda1 » Antwort #370 am:

was macht ihr eigentlich, wenn ihr so viele sorten habt, bzgl verjüngen etc.man sollte die pflanzen dann ja an eine andere stelle pflanzen. ich hab in meinem nicht gerade großen garten wirklich probleme damit, ich müßte die dann immer mit anderen pflanzen tauschen, was von der beetzusammentstellung nicht recht funktioniert?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

maliko » Antwort #371 am:

"Lugano" bereitet sich vor...Bild
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

maliko » Antwort #372 am:

"English Cottage" ist fleißig...Bild
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

maliko » Antwort #373 am:

....und "Dunlin" bald fertig.Bild Mathilda, ich habe nicht so viele Iris, weil die Bedingungen nur an einigen Standorten gut sind. Rhizome, die nicht passen werden verschenkt.
maliko
hymenocallis

Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015

hymenocallis » Antwort #374 am:

was macht ihr eigentlich, wenn ihr so viele sorten habt, bzgl verjüngen etc.
Ich nehme sie raus, entferne die alten Rhizome ohen Austriebe, wähle die dicksten Stücke aus, teile sie bei Bedarf und pflanze sie wieder ein - meistens verbessere ich den Boden dabei gleich ein wenig.
man sollte die pflanzen dann ja an eine andere stelle pflanzen.
Hab ich noch nie gehört und auch noch nie gemacht - was bringt Dich darauf? Sind ja keine Rosen; - verbrauchte Nährstoffe kann man durch düngen ersetzen - das mache ich ohnehin jedes Jahr.
Mathilda1 hat geschrieben:ich hab in meinem nicht gerade großen garten wirklich probleme damit, ich müßte die dann immer mit anderen pflanzen tauschen, was von der beetzusammentstellung nicht recht funktioniert?
Hier die selbe Situation - nur bin ich noch nie auf die von Dir beschriebene Idee gekommen. Hier gibt es nur Ausfälle nach sehr nassen Wintern oder unmittelbar im Jahr nach der Teilung/Neupflanzung. LG
Antworten