News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638598 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Callis » Antwort #360 am:

Blue Paradise ist bei mir 5 cm hoch. Zu den anderen kann ich nichts sagen.
Von 5cm ist natürlich bei meinen Neuen noch gar nicht die Rede, nur 1cm. Aber ich sehe, dass sie den plötzlichen Frosteinbruch überlebt haben. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #361 am:

Ich habe heute meine Phloxtöpfe nachgesehen und entkrautet. Den Pflanzen scheint trotz Austriebs der Frost nichts ausgemacht zu haben. :D
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #362 am:

Für mich ist Rot eine eher schwierige Farbe im Garten. Im Herbst habe ich mich aber dazu verleiten lassen die Sorte Kirchenfürst zu kaufen, dieser Rotton ist hier eher mit dem Rest kompatibel. Bin gespannt ob die Rechnung aufgeht.
Vor dunklem Grün und in Kombination mit Gelblaubigem gibt es fast nichts Leuchtenderes. Ersteres ist reichlich vorhanden, und die roten Sorten davor sind eine Augenweide. In anderen Gartenbereichen geht die Farbe auch nicht. Kirchenfürst ist da sicher unkomplizierter.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #363 am:

Das glaube ich gerne Veronica. Ein Beet in Feuerfarben sieht sicherlich spektakulär aus. :D
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #364 am:

Bei Rot mit Blauanteil wie z.B. 'Kirchenfürst oder Düsterlohe' habe ich überhaupt kein Problem, die passen auch sehr gut zu weißen Phloxen mit rotem/rosa Auge.Bei den warmen Rottönen und eventuell ins Orange gehende tue ich mir schon schwerer, vor allem muss man aufpassen, dass sich die verschiedenen Rottöne dann nicht "beißen", wenn man sie in einem Blickfeld hat. Veronica, wie hast du deine roten und orangen Phloxe vergesellschaftet?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #365 am:

Zum Teil stehen rote Phloxe zusammen, eben vor grünem Hintergrund, zum Teil orange zusammen um einen gelblaubigen Strauch herum.Zwischen die roten passen sehr gut Persicaria, die mit ihren verschiedenen Rottönen die Phloxfarben aufnehmen können. Oder Geranium phaeum Samobor z. B., mit seinen unterschiedlichen Sämlingen. Hakonechloa macra 'Nicolas' geht gut. Eine Clematis viticella 'Rubra' und ein rotlaubiger Strauch stehen außerdem zwischen den roten Phloxen. Und in den letzten beiden Jahren habe ich einige Chrysanthemen gepflanzt, die aber überwiegend nach den Phloxen blühen. Mit mehr Platz könnte man ausprobieren, welche mit Phlox blühen, viele Sorten passen farblich sehr gut zu roten und orangen Phloxen.
Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Phloxgarten IV - 2016

Typhoon 2 » Antwort #366 am:

hat jemand ein Foto von einem orangen Phlox. Würde mich interessieren.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #367 am:

Auf die Schnell nicht, aber schau doch mal hier: http://helenium-phlox.de/phlox/orange
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #368 am:

Benutzeravatar
Typhoon 2
Beiträge: 1207
Registriert: 11. Aug 2014, 05:48

Re: Phloxgarten IV - 2016

Typhoon 2 » Antwort #369 am:

danke
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #370 am:

hat jemand ein Foto von einem orangen Phlox. Würde mich interessieren.
Die nachfolgenden Fotos zeigen den Phlox "Orange", (Schöllhammer 1950) in meinem Garten.Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #371 am:

Am meisten kommt an orange bei mir auch die Sorte Orange.
Dateianhänge
IMG_8186.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #372 am:

Etwas heller im dem Farbton ist die Siegessäule. Von den beiden habe ich so gut wie keine Fotos, die Farbe ist schlecht aufzunehmen.Rieger hat schönere Fotos von der Sorte.http://www.helenium-phlox.de/phlox/siegessaeule
Dateianhänge
IMG_8229.JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #373 am:

Interessant, 'Orange' wechselt demnach drastisch die Blütenfarbe? Vermutlich wie immer je nach Temperatur bzw Sonne?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #374 am:

Bei mir wechselt Orange gar nicht die Blütenfarbe. Hintergrund habe ich extra dunkler gemacht damit der Ton besser rauskommt. Das Foto hat paar Sekunden Unterschied in der Zeit.Orange
Dateianhänge
IMG_8189.JPG
Antworten