News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85558 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Gartenvögel 2016

Piccolina » Antwort #360 am:

Wenn man mit Bildern aus dem Netz vergleicht, sehen sie Wacholderdrosseln sehr ähnlich. Aber wenn sie nur selten im Winter auftauchen...und vielleicht auch kleiner sind.... Eine andere Idee hätt ich auch nicht, so gut kenne ich mich (noch) nicht aus... LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gartenvögel 2016

Zwiebeltom » Antwort #361 am:

Ich würde den Vogelschwarm ohne weiteres für Stare halten. Die sind doch sehr vielseitig bei ihren Lautäußerungen und Jungvögel sind erstmal ziemlich schlicht graubraun.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #362 am:

Sind die denn zu dieser Zeit schon in so riesigen Schwärmen unterwegs?Das kenne ich eher im Herbst...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Agathe
Beiträge: 184
Registriert: 2. Mai 2015, 10:07

Re: Gartenvögel 2016

Agathe » Antwort #363 am:

Wenn Stare sich an ihrem Schlafplatz versammeln, können das riesige Schwärme sein, die am Himmel wie wabernde Wolken aussehen. Ich hab mal in der Nähe eines Starenschlafplatzes gewohnt. Das war jeden Tag um die gleiche Zeit ein großes Spektakel. Ich würde sagen, dass das Stare sind.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

lord waldemoor » Antwort #364 am:

so ist es ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #365 am:

Ich habe jetzt auch nochmal im Netz gesucht und denke, ihr habt Recht.Danke!Mir waren Stare zum dieser Jahreszeit in diesen Massen noch nie begegnet, es gibt hier überhaupt eher wenige.Kann vielleicht noch jemand etwas zu dem Turmfalken sagen?Jungvogel oder nicht?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gartenvögel 2016

Zwiebeltom » Antwort #366 am:

Kann vielleicht noch jemand etwas zu dem Turmfalken sagen?Jungvogel oder nicht?
Wenn man seinen Rücken sehen könnte, wäre es einfacher. Das Grau am Hinterkopf spricht meiner Meinung nach für ein ausgewachsenes Männchen. Weibchen und Jungvögel sind einheitlich rotbraun.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #367 am:

Ich schau nachher mal, ob auf den anderen Bildern mehr Rücken zu sehen ist.Muss jetzt erstmal arbeiten...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #368 am:

Nochmal zur Bestätigung:Das sind eindeutig Stare. Und zwar ziehen die Altvögel jetzt mit sehr vielen flüggen Jungvögeln umher, um Nahrung zu suchen. Und auf dem Foto sieht man doch sehr schön auch die mattbraunen Jungvögel. Der Turmfalke ist für mich eindeutig ein Männchen. Die Jungvögel sind weibchenfarbig mit gestrichelter Brust.Vg Wolfgang
Conni

Re: Gartenvögel 2016

Conni » Antwort #369 am:

Eichelhäher gibt hier ziemlich viele. Der hier saß in der letzten Zeit öfter im Hof und ließ mich auch erstaunlich nah in sich ran. Kann es ein Jungvogel sein? Das Gefieder sieht schon so fertig ausgefärbt aus, deswegen bin ich unsicher. Bild
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #370 am:

Mein Garten ist regelmäßig von Amseln bevölkert, die in der Wiese Fressbares suchen oder in der großen Schale auf der Terrasse ausgiebig planschen. Gestern Abend war es noch sehr warm in der Sonne und ich saß versteckt unter dem Walnussstrauch, als mir das Verhalten eines Amselmännchens auffiel: Der Vogel bewegte sich am Boden sehr langsam in der prallen Sonne, wirkte angeschlagen, hechelte. Dann legte er sich flach auf den Bauch, breitete die Schwingen seitlich aus und stellte das Rückengefieder auf. Nach einer Weile flog er auf und davon, in ganz normalem Tempo.Es wirkte wie ein Ablenkungsmanöver vom Nest, doch Räuber (hier i.d.R. Elstern, Krähen, Turmfalke) habe ich nicht wahrgenommen. Was war das?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #371 am:

Vielleicht war ihm einfach zu warm. Amseln scheinen sehr unter Hitze zu leiden, das ist mir schon öfter aufgefallen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Gartenvögel 2016

Malvegil » Antwort #372 am:

Das ist Sonnenbaden! Das machen alle Amseln, und es scheint hygienische Zwecke zu haben. Sie setzen sich ja manchmal auch auf Ameisennester, vermutlich um irgendwelche Lästlinge loszuwerden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #373 am:

Ja, das ist Sonnenbaden. Das andere nennt man Einemsen, hat nichts mit Sonnenbaden zu tun. Kann sich natürlich überschneiden.VG Wolfgang
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2016

martina. » Antwort #374 am:

Danke, wieder was gelernt. Das mit den Ameisen könnte auch gut hinkommen, hier sind überall Nester in der Wiese. Wehe, man steht zu lange am falschen Fleck :o ::)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten