News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2020 (Gelesen 83710 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2020

Anke02 » Antwort #360 am:

:D :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2020

Inken » Antwort #361 am:

Nova hat geschrieben: 19. Jul 2020, 12:07
Wie hieß dieser Phlox noch mal?War mal eine Fehllieferung von Lichtnelke.


Da ich nicht davon ausgehe, dass es sich um eine alte oder rare Sorte handelt: Könnte es Pink Eye Flame sein?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2020

Inken » Antwort #362 am:

'Oljenka' ('Оленька') von Gaganov sieht so aus:
.
Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2020

lerchenzorn » Antwort #363 am:

Inken hat geschrieben: 20. Jul 2020, 06:06
Nova hat geschrieben: 19. Jul 2020, 12:07
Wie hieß dieser Phlox noch mal?War mal eine Fehllieferung von Lichtnelke.

.
Da ich nicht davon ausgehe, dass es sich um eine alte oder rare Sorte handelt: Könnte es Pink Eye Flame sein?

Schön, wenn die falsch gelieferte Pflanze dennoch Freude macht.
Leider scheinen Fehllieferungen beim Lichtnelke-Versand nicht die Ausnahme zu sein. Denn das hier ist ganz sicher kein 'Creme de Menthe' ('Nora Leigh'):
.
Bild
.
... und das hier nicht 'Famous White Eye':
.
Bild
.
Damit ist keiner der bestellten Phloxe das, was er laut Angebot sein soll. :P Ersteres kam zweifach falsch und beide fliegen, auch wegen der verdächtig streifigen Blüten, gleich wieder aus dem Garten. Zweiteres darf erst einmal bleiben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2020

lerchenzorn » Antwort #364 am:

'Donau' übertrifft in den ersten beiden Jahren meine Erwartungen. Die der Sorte zugeschriebene Gesundheit und Wüchsigkeit bestätigen sich in unseren Gärten.
Ich verwende die Sorte bisher an stärker beschatteten Stellen und möchte sie außerdem absonnig, aber ohne direkte Überschattung probieren. Das sehr lichte Blauviolett wirkt an den dunkleren Plätzen ganztägig vornehm graublau. Die Pflanzen bleiben trotz des geringen Lichtgenusses kompakt und das ältere Exemplar - im dritten Jahr - hat sehr gut zugelegt. Ich werde einiges an Stecklingen schneiden können.
.

Bild Bild Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten 2020

Irm » Antwort #365 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 20. Jul 2020, 07:29
'Donau' übertrifft in den ersten beiden Jahren meine Erwartungen. Die der Sorte zugeschriebene Gesundheit und Wüchsigkeit bestätigen sich in unseren Gärten.



Mein 'Donau' trieb stark und gesund aus, dann, vor ca. einem Monat wurden nach und nach alle Triebe schlapp. An zu wenig Wasser lags nicht. Hab ihn dann rausgenommen, mir die Wurzel angeschaut, aber auch nix entdeckt. Habe dann die mittlerweile welken Triebe abgeschnitten und die Wurzel getopft. Nun treibt er wieder, allerdings nicht so üppig wie zuvor. Erklärung habe ich keine.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2020

Anke02 » Antwort #366 am:

Mein Donau hat trotz Wasser und Düngung in diesem Jahr ganz helles blasses Laub. Blüht aber wieder sehr schön.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2020

Inken » Antwort #367 am:

Blasses oder andersartig unschönes Laub haben hier leider viele Pflanzen: Mehltau und Blattflecken, vorzeitiges Welken usw. 'Donau' habe ich nicht gepflanzt, aber es gibt andere Sorten, die schwach sind. Ich hoffe, ich habe mit den im Herbst und Frühjahr gepflanzten Phloxen mehr Glück. Bis jetzt sind die meisten unerwartet kräftig, auch die russischen Sorten von sarastro. (Die Mutterpflanzen sind nun übern Berg?)
.
Bei unnatürlich gestreiften Blüten würde ich sofort zum Spaten greifen, sonst besteht die Gefahr, dass andere schöne Phloxe in Mitleidenschaft gezogen werden. Ich habe das in meinem Garten erlebt, und seit Jahren ist dieses Schadbild z.B. bei den Phloxen auf der Freundschaftsinsel zu sehen. Einmal Streifen, immer Streifen. Angefangen hat es hier womöglich mit 'Fliederball', das ist meine Vermutung, aber es gab auch andere Kandidaten.
.
@Ruth, Dein rauchiger roter Sämling ist klasse!
neo

Re: Phloxgarten 2020

neo » Antwort #368 am:

Gestreift ist das Laub von ‚Uspech‘ nicht, aber sehr unschön. (War die letzten beiden Sommer gesund). Evtl. Wassermangel?
Dateianhänge
A54AA7B7-8252-484E-A2A1-0E720768CCBC.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12045
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2020

Buddelkönigin » Antwort #369 am:

Hier blüht Phlox amplifolia 'Apanatschi' gerade sehr schön. Die Blätter sehen allerdings auch etwas trockengeschädigt aus. Aber ich bin zufrieden fürs erste. ;)
Wer könnte einer Phlox Anfängerin mal ganz kurz zusammenfassen, warum Phlox hier gedeiht und dort nicht? Liegt es in erster Linie an der Trockenheit, oder bestimmt auch die allgemeine Luftfeuchtigkeit den Zustand der Pflanzen mit? Komme darauf, weil z.B. im Alpenraum die herrlichsten Phloxe in den Gärten stehen ohne daß man denkt, daß dort besondere Pflegemaßnahmen angestellt werden... Ist es also einfach hinzuehmen, wenn er hier nicht gut gedeiht? Ich habe erstmal Phlox paniculata aufgegeben und versuche es jetzt mit amplifolia. :D Was läuft hier vielleicht falsch? Oder ist einfach der Klimawandel schuld? :P
Dateianhänge
20200719_110506.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
neo

Re: Phloxgarten 2020

neo » Antwort #370 am:

Wer im kleinen Garten ( eher armer, trockenerer Boden) gut gedeiht ist ein moderner, ‚Sweet Summer Surprise‘. Er hat halt weder Geschichte noch Charme gewisser älterer Sorten.
Dateianhänge
88AEDB36-919A-459E-B4E1-3667C06939BF.jpeg
neo

Re: Phloxgarten 2020

neo » Antwort #371 am:

Zwei Sämlinge an der prallen Sonne ( wo die Mutter früher auch stand).
Dateianhänge
5494BE67-1B7C-415D-89E9-6EEBE6423BB7.jpeg
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2020

Mathilda1 » Antwort #372 am:

ich glaub auch daß es am Klima insgesamt hängt, Wassermangel an sich haben die Phloxe bei mir nicht. aber es ist zu heiß.
Ich hatte letztes Jahr bei Forssmann mehrere Phloxe gekauft. wirklich große(nichr mastig), gesunde, kräftige Pflanzen. in der Gärtnerei scheint es ideal für die Pflanzen zu sein, eine Baumreihe schützt die Pflanzen vor allzu großer Hitze, die Pflanzen sahen durchgehend sehr glücklich aus(die Auswahl an Phlox dort ist riesig, meine Mutter, die dabei war, schwärmt immer noch vom Farbenmeer), vor allem die Blütenfarben waren kräftig und nicht verbrutzelt. Anna Karenina hatte 3 fast 50cm hohe Blütentriebe in einem 11cm Topf, jetzt, nach dem letzten heißen Sommer, war die Schöne auf einen Eintrieber zurückgefallen, der im Frühling dann auch noch geschlappt hat. Nach Umpflanzen in lichten Schatten unter meinen Apfelbaum erholt sie sich gerade wieder und blüht sogar ein bisschen..
mister x stand von Anfang an schattiger und vor allem auch kühler, der hat sogar zugelegt und blüht schön.
Bei meiner Mutter in einer viel kühleren Gegend machen sich alle neuen Phloxe gut. Da schlappt gar nichts.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2020

Anke02 » Antwort #373 am:

Das Laub ist auch hier immer mal wieder unschön. Manchmal sterben einzelne Stiele auch zwischen super gesunden ab. Erklärung finde ich nicht wirklich. Es tritt sowohl auf sonnigeren als auch auf schattigeren Plätzen auf. Trockenheit kann ich aufgrund regelmäßiger und gezielter Tropfbewässerung (Dank Brunnen) ausschließen. Hitze ist dagegen vorhanden.
Auffällig finde ich, dass eher "gekaufte Sorten" betroffen sind als erhaltene Sämlinge oder Phlox aus anderen Gärten.

Aber ich habe bei weitem nicht genug, um da grundsätzliche Feststellungen zu machen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2020

Inken » Antwort #374 am:

.
Antworten