News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 102556 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
lassmal
Beiträge: 64
Registriert: 7. Jan 2021, 09:08

Re: Tomaten 2022

lassmal » Antwort #360 am:

Große Tomatenpflanzen habe ich schon überdüngt, beziehungsweise evt. auch mal zuviel auf einmal ausgegeizt, was so viel ich weiß, ähnlich aussieht.
Die Blätter "rollen" sich dann so ganz charakteristisch.
ringelnatz
Beiträge: 2523
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #361 am:

lucullus_52 hat geschrieben: 24. Apr 2022, 17:25
Wurzelpit hat geschrieben: 24. Apr 2022, 17:17
Ich hab den Eindruck, dass sie überdüngt sind. ...

Hmmm, jetzt wollte ich mich nach den Hinweisen auf Nährstoffmangel gerade auf Flüssigdünger zur Tomatenrettung einschießen. Sehen denn unterernährte und überdüngte Pflanzen gleich aus?

Hast du einen reinen Stickstoffdünger? KAS oder Harnstoff? Am besten vorsichtig damit andüngen, du solltest schnell eine Besserung sehen. Wenn das Substrat komposthaltig ist, brauchst du nicht unbedingt einen Volldünger. Extra Flüssigdünger brauchst du auch nicht unbedingt, sondern kannst die oben genannten oder auch Blaukorn in Wasser auflösen.

Habe witzigerweise ein ähnliches Problem im Moment. Substrat ist eigener gesiebter Kompost mit etwas torfhaltiger Blumenerde gemischt. Meine Pflänzchen sind zwar etwas größer, aber sie zeigen mittlerweile auch das klassische Bild der sich hellgrünen Blätter und von den Keimblättern angefangen aufsteigend gelb umfärbenden Blätter.

Der 2. Teil der Pflanzen steht schon 2 Wochen im Gewächshaus und wurde mit gelöstem KAS leicht gedüngt, die haben schöne dunkelgrüne Blätter und sind wesentlich kräftiger (was natürlich auch am erhöhten Lichtangebot liegt).
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 718
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #362 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 24. Apr 2022, 17:36
thuja thujon kann sicherlich was dazu sagen. ...

Das dürfte sicherlich hilfreich sein, er scheint sich ja sehr intensiv mit der Pflanzenwelt zu beschäftigen.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 718
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #363 am:

ringelnatz hat geschrieben: 24. Apr 2022, 19:16
Hast du einen reinen Stickstoffdünger? KAS oder Harnstoff? ..

Ad Blue habe ich noch, damit könnte ich mal an einer Pflanze einen Versuch starten. Extrem wird es aber wohl nicht eilen, ich denke, ich kann erst mal abwarten, ob thuja thujon einen Expertenrat dazu hat.
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #364 am:

Ich sehe das genauso wie die Vorschreiber.
Probiere das ruhig mal aus mit dem AdBlue. Der Harnstoff wirkt allerdings ein paar Tage verzögert, nach 4-5 Tagen solltest du jedoch beginnende Besserung sehen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #365 am:

Hier auch nochmal ein Link mit Bildern zu Nährstoffmangel bei Tomaten: https://www.yara.de/pflanzenernaehrung/tomato/n/

Dort wird auch deutlich das es kein Schwefelmangel bei dir, lucullus, ist, sondern die gelben Blätter, die Absterbeerscheinungen und auch die Violettfärbung ist erkennbar. Und zudem ist die Pflanzenlänge bei Tomaten bei Stickstoffmangel eben nicht reduziert, sondern sie wachsen nur sparrig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 718
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Tomaten 2022

lucullus_52 » Antwort #366 am:

Danke für die Hinweise und den interessanten Link.
Dann gibt es jetzt eine kleine Extraportion Stickstoff. Ist Stickstoffmangel auch die wahrscheinlichste Ursache bei meinen kümmernden Paprikapflänzchen https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62343.msg3858254.html#msg3858254, oder habe ich die nur zu großzügig gewässert?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #367 am:

Beides kann sein, aber die Grundfärbung spricht für Stickstoffmangel. Auf dem Foto sind zu wenige Details erkennbar und eine genaue Diagnose erhältst du am ehesten, wenn du einige davon mit dem Harnstoff düngst und es dann besser wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Tomaten 2022

Bambulko » Antwort #368 am:

AdBlue als Dünger? Ein Bekannter hat mal erzählt, dass der das Zeug gegen Unkraut einsetzt. Angeblich soll da nichts mehr wachsen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #369 am:

Ist nix anders wie eine wässrige Harnstofflösung. Mit Dünger Unkraut bekämpfen ist nicht nachhaltig, da gibts bessere Werkzeuge. Man gießt Unkraut ja auch nicht zu Tode, oder?

lucullus_52 hat geschrieben: 18. Apr 2022, 11:23
thuja hat geschrieben: 18. Apr 2022, 09:45
... Aber nicht Rasenschnitt, sondern eher was stabileres, dünne Äste vom Gehölzrückschnitt, Lavendel zB, oder Stroh, Bohnenstroh usw. ...


Lavendelschnitt zum Mulchen? Da hätte ich Sorgen, daß meine Beete bald mit Lavendel überwuchert würden, wenn ich nicht regelmäßig auf neue Pflänzchen kontrollierte und sie entfernte.... Meine Lavendel vermehren sich in alle Richtungen, wenn ich nicht aufpasse
Im Idealfall erntet man den Lavendelmulch ohne Blüten dran. So geschehen heute Abend.
Demnächst ist Rosmarin dran und danach kommt Stroh drauf. Zwischendurch werden die Tomaten natürlich einwachsen und vom Kalkammonsalpeter profitieren (wenn es morgen tatsächlich regnen sollte) und eine Blütenrispe schieben und an die Schnüre `angeschlossen´ werden und dann geht sie los die Saison. ;)
Dateianhänge
Tomaten 20220425.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Tomaten 2022

Juneberry » Antwort #370 am:

Ich weiß nicht, ob man es auf dem Foto erkennen kann, aber nach dem Pikieren zeigte sich bei drei meiner Tomatenpflänzchen jeweils ein abgeknicktes Laubblatt – also nicht durch Ungeschick abgeknickt, sondern eine deutliche Winkelung im Blattstiel ohne erkennbare Verletzung. Was kann da die Ursache sein (und vor allem: ist es ansteckend)?
Dateianhänge
IMG_1512.jpeg
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Mottischa » Antwort #371 am:

Keine Ahnung :-[

Ich habe letzte Nacht meine Tomaten draußen vergessen, bei ca. 2° nah am Haus.. sie sehen noch gut aus, das wird wohl nicht anhalten :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #372 am:

Wieso nicht, ist doch warm heute?

@Juneberry, wird sich sicherlich rauswachsen. Hauptsache ist sie überwinden schnell den Stress vom pikieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2022

Mottischa » Antwort #373 am:

Aber meinst du nicht, dass ihnen die kalte Nacht geschadet hat? Also sie sehen nicht schlecht aus und ich hatte sie dann in die Küche gestellt, die auch nicht so sonderlich warm ist.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21280
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2022

thuja thujon » Antwort #374 am:

Tomaten können auch leichten Frost ab und solange es tagsüber ausreichend warm wird bremsen kühle Nachttemperaturen nur die Entwicklung.
Ausreichend warm ist bei Tomate 16-18°C.

Heute bekommen meine Tomaten einen Schubkarren Rosmarinzweige als Mulch spendiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten