Ich finde den 'Croesus' wunderschön, heute sind die ersten beiden Blüten aufgegangen. Geschnuppert habe ich nocht nicht, vielleicht lasse ich morgen dazu herab, abschneiden ist natürlich ausgeschlossen. . Nachtrag vom 9. April: ich habe mich auf ein Kissen gekniet und an der Narzisse geschnuppert. Angenehmer, süßer Duft, aber man muss sich schon anstrengen, um ihn wahrzunehmen. Ein ganzer Strauß von Croesus-Narzissen duftet vielleicht berauschend, aber so weit ist es noch nicht.
Zum Fotografieren komme ich gerade nicht, oder das Licht ist schlecht, dennoch drei Schöne von vorhin-
`Papillon Blanc´, edel und duftend ohne das man die Nase reinhält- Blüten stehen in natura nicht ganz so eng beeinander wie es auf dem Bild wirkt.
`Greengarden´, das Gelb der Krone hat einen sehr besonderen Grünstich, welcher immer schwierig zu fotografieren ist. Die Trompete ist anfangs von derselben Farbe und hellt mit dem Alter auf. Hat das Potential zu einer Lieblingssorte zu werden, welche ich u. U. notfalls auch immer wieder nachpflanzen würde.
Ich vergesse immer, meine vielen Fragen tatsächlich zu stellen.
1. Schneidet ihr die verblühten Blütenköpfe eurer Narzissen raus? Bei allen Sorten?
2. Was macht ihr mit Sorten, die nur im ersten Jahr toll blühen? Einen anderen Standort probieren? Gezielt düngen? Womit?
3. Bringt es vielleicht was, die Narzissen nach der Blüte noch mal zu düngen, damit die Zwiebeln beim Einziehen kräftig Nährstoffe tanken können?
Ich gebe einfach zu viel Geld aus für Narzissen, die genau ein Jahr toll aussehen. Noch sehe ich es aber nicht ein, mich nur auf sicheren Blüher zu beschränken. Da muss es doch noch andere Handlungsoptionen geben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Zum Glück gibt es auch die Verlässlichen. Snipe gehört dazu. Die kommt noch dazu im Halbschatten gut zurecht und hat eine lange Blühdauer. Zwischen diesen beiden Fotos liegen knapp drei Wochen:
Daneben hatte ich einen Tuff lemondrops. Im ersten Jahr klasse, dieses Jahr nur ein Blüte. Die mögen den Halbschatten offensichtlich überhaupt nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Das hier ist Silver Chimes ganz neu im Garten - wie die sich auf Dauer macht, weiß ich noch nicht.
Sie hat hier aber schon einen meiner wenigen ziemlich vollsonnigen Gartenplätze im kleinen Rosenbeet an der Terrasse. Dort harmoniert sie gerade sehr nett mit lilienblütigen Tulpen, Epimedium und dem frischen Rosenaustrieb.
Wäre echt schön, wenn sie das das nächste Jahr wieder tun würde. Dasselbe gilt für die Tulpe, die ebenfalls frisch gesteckt ist.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Im zweiten Standjahr blüht hier die winzige "Angel's Whisper". Große Ausfälle kann ich nicht bemerken. Nur fotografieren lässt sie sich nicht gern. Irgendwas stimmt immer nicht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Bei Thalia ist ihr weiteres Schicksal noch ein bisschen unklar. An manchen Ecken kommt sie wieder, nicht ganz mit der alten Stückzahl, aber immer noch nett. An anderen Ecken weniger. Mal schauen, ob ich ein bisschen nachhelfen kann.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Sehr schöne Narcissen zeigt ihr, wie immer. Ichg müsste paar auch mal foografieren.
Ich knipse die verblühte Blüten ab, bei denen die Samen ansetzen wollen. Manche Hybriden tun das nicht.
Und seit ich etwas auf düngen achte, (bei der Austrieb) habe ich etwas weniger ausfall.
Der nicht passende Boden/Standort bei manchen und die Narcissenfliege lichten trotzdem etwas aus.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑11. Apr 2025, 07:26
Ich gebe einfach zu viel Geld aus für Narzissen, die genau ein Jahr toll aussehen. Noch sehe ich es aber nicht ein, mich nur auf sicheren Blüher zu beschränken.
Du hast Dir wunderbare Sorten ausgesucht, duftende Engelstränen-Narzissen, Tazetten ... .
Aber die sind heikel, nicht ausreichend frosthart, vertragen keine Nässe im Sommer usw. . Obwohl ich Narzissen sehr mag, pflanze ich solche Sorten nicht. Bei 'Thalia', die immer als besonders widerstandsfähige Engelstränen-Narzisse gelobt wird, habe ich eine Ausnahme gemacht, aber sie hält sich bei mir auch nicht gut. Und viel milder, als bei uns im Hochsauerland, wird Dein Klima nicht sein. Es gibt so viele robustere Narzissenschönheiten.
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑11. Apr 2025, 07:26
Ich vergesse immer, meine vielen Fragen tatsächlich zu stellen.
1. Schneidet ihr die verblühten Blütenköpfe eurer Narzissen raus? Bei allen Sorten?
2. Was macht ihr mit Sorten, die nur im ersten Jahr toll blühen? Einen anderen Standort probieren? Gezielt düngen? Womit?
3. Bringt es vielleicht was, die Narzissen nach der Blüte noch mal zu düngen, damit die Zwiebeln beim Einziehen kräftig Nährstoffe tanken können?
Ich gebe einfach zu viel Geld aus für Narzissen, die genau ein Jahr toll aussehen. Noch sehe ich es aber nicht ein, mich nur auf sicheren Blüher zu beschränken. Da muss es doch noch andere Handlungsoptionen geben.
Zu 1.: nein, zu viel Arbeit
Zu 2.: gezielt düngen mit Tomatendünger z.B.
Zu 3.: keine Ahnung: aber gedüngt werden sollte nur, solange die Blätter gut grün sind, dann ernähren sie auch die Zwiebel.