News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Iris 2008 (Gelesen 84354 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris 2008
Inge, die Iris tectorum ist in Phillips & Rix auf einer Feldsteinmauer in Sichuan abgebildet. Im Text: Spüdwest und Zentral-China auf strohgedeckten Häusern und Mauern.Die Iris japonica wächst in China westwärts bis Sichuan. Das wären die zwei fraglichen Pflanzen gewesen. Gegen Iris japonica spricht, dass sie mir schon eingegangen ist. Also, sie ist nicht winterhart, selbst in günstigem Klima und sie ist im Ruhezustand nässeempfindlich. Das war der Grund für ihr Ableben bei mir.Die Frage nach dem Wurzelstock zielt auf die unterschiedlichen Rhizome der beiden Pflanzen. Während man Iris tectorum mit einer Bartiris verwechseln könnte, was Laub und Wurzeln betrifft, ist es bei Iris japonica ein typisches Rhizom für diese Irissektion. Sie bildet Ausläufer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Iris 2008
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Iris 2008
Iris japonica ist es keinesfalls, auch fallen die Bambusirisse I. milesii, I. confusa, I. wattii) aus, ebenso I. formosanaGeographisch kenn ich mich in der Gegend nicht aus, auch sind die Verbreitungsangaben einiger Arten ungenau, daher bleiben: I. latistyla und I. tectorum.oder eine neue Art 
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
Sorry, vergessen hinzuschreiben, es fallen auch aus: I. speculatrix, I. proantha.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
Hallo, hier sind solche Iris Fachleute, vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.Gestern auf dem Pflanzenmarkt hat mich eine schöne Iris barbata angelacht.Ich konnte nicht wiederstehen obwohl mein Garten nicht besonders Iris tauglich ist. Aber ich habe eine Stelle, da wird sie sich hoffentlich wohlfühlen.Jetzt kommt meine Frage: hat jemand von Euch schon mal gesehen, dass die Blätter, also diese namengebenden, schwertförmigen blaugrünen Blätter an der Basis lila sind? Kommt das bei Schwertlilien öfter vor? Ich habe das noch nie gesehen und mich interessiert, ob das vielleicht eine Besonderheit dieser Sorte ist oder etwas, was man bei vielen Bartiris findet.Meine Sortenrecherche im Zeppelinkatalog lässt mich von der Blüte her auf die alte Sorte Rheintraube tippen, aber über die Blätter wird da leider nichts gesagt.Wäre schön, wenn einer mir weiter helfen könnte.Grüße von Irissima
Re:Iris 2008
Violette Blattbasen kommen öfters vor. Auch die heimische, gelb blühende I. variegata hat dieses Merkmal öfters. Hängt also nicht mit dunklen Blüten zusammen, wie bei vielen anderen Pflanzen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Iris 2008
Nochmal zu Iris japonica...
Das, was ich als Iris japonica vor drei Jahren gekauft habe, steht bei mir ausläuferbildend und konstant nicht-blühend an einem halbschattigen Platz, geschützt, in feucht-humoser Erde. Sie wächst gut, wird aber mit schöner Regelmäßigkeit von irgendwelchen Viechern an den oberen Blattenden benagt. Ich werde mal ein Foto reinsetzen.Also scheint sie in Klimazone 8b bis 9a winterhart. Was kann ich machen, damit die Pflanze auch blüht?Gegen Iris japonica spricht, dass sie mir schon eingegangen ist. Also, sie ist nicht winterhart, selbst in günstigem Klima und sie ist im Ruhezustand nässeempfindlich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris 2008
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris 2008
Ja, danke
, die ist dieses Jahr besonders beeindrucikend, sie hat insgesamt drei Stengel mit riesigen Blüten, die Blattbüsche sind eher zierlich. Ich hatte sie letztes Jahr umgesetzt auf die Hügelkante, knochentrocken, und war gespannt, ob ihr das besser gefällt als der vorherige Standort - es scheint, ihr gefällts.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Iris 2008
nun ist Schluß, mit nur konsumieren, wobei das bei so wunderschönen Blüten, wie Ihr sie hier einstellt nicht leicht ist
@Susannemeintest Du evtl. einen Käfer, der so aussieht, wie dieser hier? Sie sind scheu, ähnlich wie andere Rüssler und verziehen sich, daher wohl auch recht unscharf. Den gewöhnlichen Rüssler kenn ich allerdings auch größer und nicht so kugelförmig. Futtern hab ich sie noch nicht gesehen, aber sie hängen ständig auf den Iris herum 

Letztes Jahr (?) von Bourdillon gekommen und wunderschönNana Clear Creek 
Nana Little Saphire
und noch zwei unbekannte Iris, vielleicht habt Ihr ne Idee?


Liebe Grüße und noch viele sonnige StundenMaren
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Iris 2008
Genau, den meine ich. Diese Käfer hingen letztes Jahr sehr unscheu und in größeren Trupps auf meinen Iris und haben dort die Blüten intensiv gelocht.Gestern abend habe ich einige von ihnen auf einer Iris wiedergesehen, wenn man vom Teufel spricht...meintest Du evtl. einen Käfer, der so aussieht, wie dieser hier?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Iris 2008
nein, bestimmt nicht. Das war nur meine Namensgebung. Mich würd selbst interessieren, was genau das für ein Kerlchen ist. Nur JETZT werd ich sie erst mal "des Platzes verweisen""Irisrüssler" ist aber wohl nicht der korrekte zoologische Name, oder?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris 2008
Die Esther the Queen ist ja Wahnsinn 
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16