News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

knorbs » Antwort #375 am:

die persica (normalform + die gelbgrünliche 'Ivory Bell') sind bei mir schon sehr weit, werden aber nicht blühen heuer. es kommen aber noch welche, die fette trieb zeigen, vielleicht steckt da was drin.imperialis ist ebenfalls sehr weit + einige der sorten werden blühen. die raddeana ist am weitesten + wird auch bald aufblühen.bucharica öffnen die untersten blüten bereits. thunbergii sind ebenfalls schon sehr weit.yuminensis ist ein neuzugang + werden auch blühen, zwar erst jeweils 2 blüten pro trieb, aber damit bin ich schonmal zufrieden. sind ausgepflanzt + sollten hinsichtlich ihrer herkunft (nordwesten chinas, kasachstan) auch richtige winter aushalten können.tubiformis + pyrenaica spitzen gerade aus dem boden.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Fritillaria 2011 - 2014

cornishsnow » Antwort #376 am:

die persica (normalform + die gelbgrünliche 'Ivory Bell') sind bei mir schon sehr weit, werden aber nicht blühen heuer. es kommen aber noch welche, die fette trieb zeigen, vielleicht steckt da was drin.
Die 'Ivory Bell' ist bei mir im Garten auch schon da... leider wieder ohne Blüten, aber die Pflanze hat sich nach der Verdopplung sehr kräftig entwickelt, ich werde sie nochmal kräftig düngen und aufs nächste Jahr hoffen. ::)
yuminensis ist ein neuzugang + werden auch blühen, zwar erst jeweils 2 blüten pro trieb, aber damit bin ich schonmal zufrieden. sind ausgepflanzt + sollten hinsichtlich ihrer herkunft (nordwesten chinas, kasachstan) auch richtige winter aushalten können....
Das ist ja eine Schönheit! Toll!! :D Vermutlich mit Fritillaria verticillata verwandt!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

knorbs » Antwort #377 am:

ja, die yuminensis steht der verticillata nahe. habe kürzlich eine pdf-datei bei der rhs oder kew (?) speziell über die yuminensis gefunden. habe ich zum glück gespeichert, allerdings auf meinem büro-pc. der link zur datei scheint jetzt gesperrt. :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

sokol » Antwort #378 am:

Hier sind schon die meisten aus dem Boden. Gerade sind alburyana, sewerzowii, stananthera und hermonis hermonis aufgeblüht, minuta folgt morgen. Am Donnerstag kann ich mehr Bilder einstellen, vorher komme ich nicht zum Fotografieren.Frit. alburyana blüht ca. eine Woche, nachdem die erste Spitze zu sehen ist, so schnell wie keine andere Art. Leider schafft sie es auch nicht, die Blüte hängen zu lassen, das war auch in den Vorjahren ähnlich.
Dateianhänge
Fritillaria_alburyana_20140317_1.jpg
LG Stefan
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Irm » Antwort #379 am:

yuminensis ist ein neuzugang + werden auch blühen, zwar erst jeweils 2 blüten pro trieb, aber damit bin ich schonmal zufrieden. sind ausgepflanzt + sollten hinsichtlich ihrer herkunft (nordwesten chinas, kasachstan) auch richtige winter aushalten können.
mit der machst mich neidisch, wunderschön. Bitte zeig noch ein Foto aus Deinem Garten, wenn sie blühen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

knorbs » Antwort #380 am:

mei, so hat jeder seine begierden ;D ;) ...ich hätte liebend gerne die alburyana, die sokol zeigt, eine tolle Fritillaria. @sokolerzähl doch ein bisschen was über die alburyana. ist die ausgepflanzt? lt. rareplants soll sie ins freie gesetzt werden ("Not a plant for the greenhouse"). wo hast du sie her oder ist die samengezogen?
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Irm » Antwort #381 am:

mei, so hat jeder seine begierden ;D ;)
wär schlimm, wenn man keine mehr hätte ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

sokol » Antwort #382 am:

@sokolerzähl doch ein bisschen was über die alburyana. ist die ausgepflanzt? lt. rareplants soll sie ins freie gesetzt werden ("Not a plant for the greenhouse"). wo hast du sie her oder ist die samengezogen?
Das ist eine alpine Fritillaria aus der Osttürkei, die kurz nach der Schneschmelze blüht.Sie hat es im Winter kalt und im Sommer nicht so trocken wie viele andere Fritillaria. Daher steht sie bei mir an der Nordseite eines Steines, der den Boden kühler hält, so lange die Sonne noch flach ist. Im Sommer wird es da ziemlich warm. Ansonsten normales Fritillaria-Substrat, durchlässig. Ich dürfte die jetzt 4 oder 5 Jahre haben und erstmals kommt auch die zweite Pflanze zur Blüte. Die Zwiebeln hatte ich in Holland gekauft, waren aber nur in einem Jahr im Angebot. Samen habe ich noch nicht zum Keimen gebracht, weis aber nicht ob es an mir oder den Samen lag.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

sokol » Antwort #383 am:

wie angekündigt heute ein Fototag im Garten mit den derzeit blühenden Fritillaria:[td][galerie pid=108725]Fritillaria hermonis hermonis 20140320.j[/galerie][/td][td][galerie pid=108724]Fritillaria raddeana 20140320.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=108721]Fritillaria stenanthera 20140320.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=108722]Fritillaria sewerzowii 20140320 (2).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=108723]Fritillaria sewerzowii 20140320 (1).jpg[/galerie][/td]
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

knorbs » Antwort #384 am:

toll! 8) stehen sewerzowii + stenanthera im kalten kasten? mit der sewerzowii liebäugle ich schon länger, aber sie müsste im freiland zurecht kommen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lubuli » Antwort #385 am:

ich bin ganz hingerissen!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Fritillaria 2011 - 2014

ninabeth † » Antwort #386 am:

nur eine kurze banale Frage? ???Ich weiß nicht wieviel Euro ich schon an Zwiebeln für Fritillaria meleagris ausgegeben habe - umsonst.Letztes Jahr habe ich blühende Schachbrettblumen im Topf gekauft und gepflanzt, siehe da, sie sind wieder gekommen und stehen kurz vor der Blüte.Gestern habe ich Fritillaria michailovskyi blühend im Topf gekauft, kann ich die zu den Fritillaria meleagris dazu setzen oder brauchen die einen anderen Standort?Danke :)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Scabiosa » Antwort #387 am:

Ich hatte sie auch im vergangenen Jahr vorgetrieben getopft bekommen mit dem Hinweis, einen eher trockenen Standort mit guter Drainage für diese Fritillaria zu wählen. Jetzt bin ich sehr gespannt auf den Expertenrat.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

enaira » Antwort #388 am:

Bin leider kein Experte :'( Vor ein paar Jahren hatte ich Fritillaria michailovskyi blühend im Töpfchen gekauft und in den Steingarten ausgepflanzt.Es gab kein Wiedersehen.... >:( :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

sokol » Antwort #389 am:

toll! 8) stehen sewerzowii + stenanthera im kalten kasten? mit der sewerzowii liebäugle ich schon länger, aber sie müsste im freiland zurecht kommen.
Ich denke beide sollten es auch an geschützter und trockener Stelle draußen aushalten. Bei mir stehen sie im kalten Kasten und kommen von Jahr zu Jahr zuverlässig und blühen auch.
LG Stefan
Antworten