Die gedeihen im hiesigen Karnickelkratzboden sehr zufriedenstellend....., außerdem Polygonatum (da müsste jemand seine Erfahrungen mit Sandboden weitergeben, generell ist zumindest odoratum auch in sehr trockenen Wäldern anzutreffen)......
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Waldgarten - Konzepte? (Gelesen 130306 mal)
Re: Waldgarten - Konzepte?
Re: Waldgarten - Konzepte?
Vergessen: Hydrangea quercifolia wächst auch in trockeneren Bereichen gut und zeigt dort im Halbschatten eine lang anhaltende Herbstfärbung.
Re: Waldgarten - Konzepte?
wie schön - über Nacht sind so viele Antworten eingetroffen, danke für die Rückmeldung.Jetzt muss ich mich beeilen - eins nach dem anderen.@Katrin, 
- daran dachte ich auch, nur ist mir die Pflanze zu teuer, um sie in diesem, doch recht abgelegenen Gartenteil auszuprobieren. Ich habe unten in der Nähe vom Eingang ein kleines Beet mit Hosta vor einer großen Hasel, für dort ist ein Arum geplant.Arum italicum
die habe ich schon mehrfach an anderen Stellen - aber wenn ich wieder Knollen aus der Ramschkiste retten muss, dann ist auch hier noch ein Platz für sie.Cyclamen hederifolium
- auch guter Gedanke - habe ich schon an anderer Stelle, doch dort herrscht Wurzeldruck dann könnte ich ihm auch mal dieses Plätzchen anbieten.Polygonatum odoratum
- Ja, auf jeden Fall, aber da habe ich noch Zeit bis zum Herbst und brauche noch ein Bild vor Augen, müsste weiß oder gelb sein - Scilla wäre eine Idee -Anemone nemerosa ist mir noch jedes Mal nach einem Jahr verschwunden.@Kenobi,Frühlingsgeophyten
- siehe obenPolygonatum
hatte ich schon mehrfach an vergleichbaren Standorten versucht, mit mortalem Erfolg. Soll ein weiterer Todgeweihter vom Waldrand grüßen? Ich denke darüber nach.@tarokaja,Aruncus dioicus
- dieses Argument habe ich gebrauchtHepatica wachsen hier in den Castanea Wäldern wild recht gut
weißt du welche Farne? Der gewöhnliche Wurmfarn ist hier heimisch und ich muss ihn an manchen Stellen reduzieren.jede Menge Farne auch
- siehe obenCyclamen
gute Idee - doch wirken sie für mein Empfinden ein wenig zu asiatisch - vielleicht an anderer Stelle mit Hosta?Krötenlilien
habe ich mehrfach an anderer Stelle, wo sie auch im Blick sind.Helleborus Species
ist in Planung für den unteren Gartenbereich, wo sie ins Auge fallen.Camellia sinensis
Gehölze wollte ich an diesem Platz nicht.@bristecone,Wie steht's mit kleinbleibenden Koniferen, Podocarpus z.B.?
darüber denke ich auf jeden Fall nach.Lathyrus vernus
warum habe ich die noch nicht - braucht die nicht Kalk?Daphne odora
siehe obenDryopteris
ist ein Vertreter der Spontanvegetation, welcher in den schattigeren Bereichen besonders auf den Mauern spontan wächst und gedeiht.Polypodium vulgare
- die wünsche ich mir für mein Amerika im Schatten, habe mich noch nicht getraut weil doch recht teuer.Smilacina racemosa
- eine tolle Pflanze habe ich im Eigangsbereich unter den Birken gemeinsam mit Luzulla nivea und Geranium nodosum.Melittis melissophyllum
- nee, den will ich nicht. Der wächst im Hausgarten, geerbr von der Vobesitzerin, der ist mir zu pieksig, mir reichen zum Pieken die Kastanienacheln.Ruscus aculeatus

ja, das ist auch eine Pflanze, welche ich gerne hätte - allerdings nicht nicht an diesem Platz. Wäre die etwas für mein Amerika im Schatten? - sehr verführerrisch - danke für die Erinnerung.@troll13,Hydrangea quercifolia
genau so.Bei solchen Bepflanzungsvorhaben muss man sich auch manchmal herantasten. Nicht alles will überall. Begrenzende Faktoren sind einmal der Wurzeldrunck und andererseits der Lichteinfall. Eine Pflanze die an einem Platz nicht so recht will gedeiht ein bis zwei Meter weiter prächtig
Gehölze wollte ich dort keine - siehe obenIlex und Taxus
danke für den Hinweis, passt für mein Empfinden nicht zu dem Vorhaben einen Bereich mit südeuropäischer Anmutung zu schaffen, aber an anderer Stelle plane ich eine wegbegleitende Rabatte am Waldrand, da kann ich mir das gut vorstellen.Hydrangea arborescens
siehe Gehölze.@Waldschrat,Rhamnus frangula
was muss ich mir darunter vorstellen. Hier gibt es keine Karnickel.Karnickelkratzboden
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldgarten - Konzepte?
Erstmal - WOW, was für ein wunderbarer Ausblick samt Blickpunkt fern in der Landschaft, welch Glück, so etwas "ausleihen" zu können
Lamium orvala hat letzten Sommer in meinem schweren Lehm bei der Trockenheit trotzdem ziemlich zerrupft ausgesehen

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Waldgarten - Konzepte?
@Gartenplaner, Ausblick - ja, man ist doch verpflichtet das auszunutzen.Lamium orvala - so etwas habe ich befürchtet.Ich wollte Euch noch schnell mal Gartenteile zeigen, die ich vorhin genannt habe, sind ja auch Wald - Konzepte:Melittis melissophyllum mit Luzulla nivea und Geranium nudosum
Und Amerika im Schatten, erstes Bild mit Prärie im Vordergrund


- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Waldgarten - Konzepte?
Bei mir wächst unter Kiefern Festuca gautieri recht gut. Außerdem habe ich dort diverse nicht so sehr wuchernde Efeu, z.B. "Teneriffa", eine sehr kleine Sorte, die ich mal von Bruder Ingobert bekam.Schattige trockene Bereiche begrüne ich auch gern mit Geranium macrorrhizum, jedenfalls solange bis mir etwas Besseres einfällt. Geranium robertianum setzt sich selber dorthin und ich lasse ihn, wo es passt, ebenso Chelidonium majus.Walderdbeeren wachsen dort auch, sie kriechen von selber dorthin, wo es ihnen gefällt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Waldgarten - Konzepte?
Was Farne angeht:Dryopteris affinis 'Cristata' ('The King') und D. stewartii gedeihen hier im trockenen Halbschatten unter hohen Eiben. D. stewartii treibt sehr früh aus, 'The King' hält sehr lange das Laub. Im Wurzelfilz eines großen Bergahorns wächst D. erythrosora, tut sich aber schwer. Unter den Polypodium gibt es sehr schöne wie etwa 'Richard Kayse' und 'Omnilacerum superbum'.Drypteris sieboldii gedeiht hier im Schatten und in trockenem lichtem Schatten. Die Art braucht viel Sommerwärme, das dürfte in deinem Garten gegeben sein.Wenn dir Ruscus aculeatus zu stachelig ist, wäre vielleicht R. hypophyllum und R. hypoglossum und die Hybride aus beiden was für dich. Auch Danae racemosa "stachelt" nicht.Und noch ein Kleingehölz für den Schatten mit "Winteraspekt": Sarcococca.
Re: Waldgarten - Konzepte?
Sand@Waldschrat,was muss ich mir darunter vorstellen. Hier gibt es keine Karnickel.Karnickelkratzboden
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Waldgarten - Konzepte?
Die wollte ich alle drei auch vorschlagen...Weißt du, dass es von der Melittis auch eine weiße Form gibt?Wächst und vermehrt sich hier sehr gut, und ich persönlich finde sie schöner als die zweifarbige...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ich empfehle einen Urlaub in Italien oder der Südschweiz. Lago Maggiore, Ligurien (ganz besonders!!) oder nördliche Toskana.Dort kannst du durch Kastanienwälder und Gebüsch stapfen, ein einziger botanischer Garten. Und wenns Schäufele dabei ist....Im Kastanienwald dort wächst der schon erwähnte Ruscus, sowohl meterhoch, als auch zwergig. Tolle rote Beeren. Ok ja, er piekst. Man muss ja nicht hingreifen.Auch schon genannt, Arum italicum. Meist wächst er dort sehr zahlreich, auch auf den Wiesen unter Olivenbäumen und meist in der "Pictum" Form. Im Herbst kann man die orangen Beeren ernten und ausstreuen. Sie keimen recht gut.Ebenso oft flächendeckend vorhanden: Cyclamen hederifolium.Und Allium neapolitanum, Wolfsschwertel (Iris tuberosa), Helleborus (foetidus, multifidus?), diverse halbstrauchige gelbe Schmetterlingsblütler (Emerus ..), Viola suavis...Ein nettes Spielzeug hierzu:www.luirig.altervista.org(am besten Ligurien anklicken, dort wächst verdammt viel)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Waldgarten - Konzepte?
Kommt vielleicht auf die Sorte an?Diese wirkt doch eigentlich nicht asiatisch, oder?Ist bei mir die unempfindlichste, auch in Bezug auf Schnecken.gute Idee - doch wirken sie für mein Empfinden ein wenig zu asiatisch - vielleicht an anderer Stelle mit Hosta?Krötenlilien
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Waldgarten - Konzepte?
Noch ein Nachschub zu den Farnen: Cyrtomium fortunei, wahrscheinlich 'Clivicola', verträgt sehr viel Trockenheit, wenn eingewachsen.Da schrumpeln dann zwar auch mal Jungwedel weg, aber sobald einige Regenschauer kommen, wachsen noch neue nach und die alten Wedel überdauern ja ein paar Jahre in Gegenden mit nicht so eisigen Wintern.Ob das Gleiche für den seit einiger Zeit als Cyrtomium 'species' im Umlauf befindlichen gilt, muß sich noch rausstellen - meine Erfahrung deutet in die Richtung, ich hatte ihn letztes Jahr im Frühjahr gepflanzt und er schlappte mehrfach ganz extrem im Sommer und fast alle neue Wedel vertrockneten.Aber auch bei dem wars so, daß, kaum daß wieder etwas Regen fiel Ende August, er wieder da stand wie ne Eins.Arum italicum 'pictum' würde ich aber auch nochmal besonders empfehlen, ich hab den "durch Zufall", als Beifang mit Pflanzen aus dem Garten meiner Großeltern und das an verschiedenen Stellen im Garten, sowohl halb unter einer großen Buchskugel auf der Sonnenseite im Vorgarten, also trocken und sonnig, als auch unter einer niedrig veredelten Hängeblutbuche trocken im Schatten und durch einen umgepflanzten Dryopteris filix-mas auch eher trocken im Dauerschatten im Eibenhain und alle sind unverwüstlich und teilweise schon seit 20 Jahren an den Stellen jedes Jahr präsent.Leider hab ich nur wenig/keine Sämlinge, soweit ich es beurteilen kann, aber wenn man einen Horst einige Jahre hat, kann man den auseinanderpflücken und ganz viele Pflänzchen draus machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Waldgarten - Konzepte?
Ein wirklich schöner Ort :oIch denke, man kann alles zu versuchen
...To escape the dogmas of Richard Hansen as well




Re: Waldgarten - Konzepte?
Danke für eure Antworten. @Rosarot,
d.h bin so gut wie umgestimmt.@moreo,
Geht man geradeaus weiter und dreht sich dann um nach Osten, sieht man dieses:
Bewegt man sich dann wieder, hält sich leicht links, ersteigt das kleine Treppchen und dreht sich wieder nach Westen, dann sieht man jenes:
Ich hoffe das war jetzt nicht allzu verwirrend.Man sieht, dass auf der Fläche, welche einst zum Ziel des Rosenganges werden soll, bereits ein Bäumchen steht. Das ist ein 18 Jahre alter Speierling, zeit seines Lebens auf Diät gesetzt. Der soll bleiben, wird ein klein wenig aufgeastet, weil Sitzplätze geschaffen werden sollen. Ich weiß noch nicht genau wie aber ich weiß ganz genau was und warum. ;DMan sieht einige ziemlich schiefe und mit Efeu bewachsene Bäume, das sind die Robinen, denen ich an den Kragen will. Ich weiß schon wann und wie und so ungefähr wer. 
- sieht sehr gut aus und ist ein Versuch wert. Eine ähnliche Festuca nicht ganz so kompakt und wesentlich dunkler grün wächst hier spontan.Festuca gautieri
- ich vermute, dass ich meine Vorurteile hinsichtlich Efeu nicht überwinden kann.Efeu
- habe ich schon an anderer Stelle, ist dort recht erfolgreich.Geranium macrorrhizum
- sind hier Spontanvegetation auf allen offenen Böden aber an sonnigeren Stellen.Geranium robertianum und Chelidonium majus
Hier gibt es außer meinen Kuturerdbeeren noch irgendwelche anderen Erdbeeren, habe allerdings noch nie Früchte gesehen, die wachsen mit Ausläufern an schattigeren Stellen mit affenartiger Geschwindigkeit alles zu und bedrängen andere Pflanzen stark. Diese Erdbeeren werden von mir verfolgt und kompostiert - Also extremste Vorbehalte meinerseits.@Waldschrat,Walderdbeeren
istKarnickelkratzboden
ich habe mir tatsächlich Lehm vorgestellt.@eneira,Sand
doch, habe ich mal gelesen aber völlig vergessen. Das würde sich doch in der dunklen schattigen Ecke gut machen und wäre eine Alternative zu Lamium orvala, falls das mit der Trockenheit nicht zurecht kommt.Melittis ... eine weiße Form
passt einfach nicht zu dem Bild, das mir vorschwebt.@Gartenplaner,Krötenlilien
sieht sehr schön aus, dann auch noch wintergrün, sehr verlockend.Cyrtomium fortunei 'Clivicola'
- ich habe es vernommen und werde es gebührend erwägenArum italicum 'pictum' würde ich aber auch nochmal besonders empfehlen

Wer ist Richard Hansen? Ach so und wieder was dazugelernt.Heute mittag war ich trotz Regens oben im Garten und habe die Situation abgelichtet.Wenn man auf dem Weg nach Westen durch den Rosengang kommt, sieht man das:...To escape the dogmas of Richard Hansen as well![]()

Re: Waldgarten - Konzepte?
Wenn du die Robinien fällst, dann ringel die zeitig im Jahr. Damit soll sich die Bildung von Wurzelausläufern nach dem Fällen einschränken lassen.Ich glaub, Rieke hat hier mal beschrieben, wie man das macht.