News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

homöopathisches orchideen-elixier... (Gelesen 47167 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10757
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

thomas » Antwort #375 am:

Sehr interessant, danke!In der Zusammenfassung am Ende der Arbeit heißt es:
Im Versuch hat sich kein Pflanzenstärkungsmittel als besonders positiv herausgestellt. Die vorbeugende Wirkung einiger Pflanzenstärkungsmittel gegen bodenbürtige Schaderreger bleibt fraglich. Eine bewurzelungs- und sprossfördernde Wirkung konnte in einigen Fällen nachgewiesen werden, jedoch ist die Bewurzlung von weiteren Faktoren abhängig. Neben dem richtigen Schnittzeitpunkt, Stecktermin und dem Alter der Mutterpflanzen sind die richtige Sortenwahl, die Substrat- und Wasserqualität, eine kulturgerechte Düngung und Klimaführung und die Betriebshygiene wichtige Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Vermehrung.
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

fars » Antwort #376 am:

Die vorbeugende Wirkung einiger Pflanzenstärkungsmittel gegen bodenbürtige Schaderreger bleibt fraglich.
Dies und das vorherige Urteil ist ja nun nicht so klar, dass jegliche Wirksamkeit als ausgeschlossen gilt.Mit anderen Worten: Und wenn es möglicherweise nur ein bisserl hilft und der Glaube das noch unterstützt, warum nicht?
zwerggarten

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

zwerggarten » Antwort #377 am:

schön fürs steckholz, wenn jemand glaubt - ein wahrlich ingeniöser göttlicher plan! :-X ;)warum nicht? ist eine nicht unspannende frage: weil es ggf. von den wirklichen zusammenhängen ablenkt und schlicht eiskalt leichtgläubigkeit ausnutzt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

pearl » Antwort #378 am:

da haben wir es doch! BIPLANTOL nicht weiter auf Inhaltsstoffe beschrieben als ich das schon auf der Herstellerwebseite gesehen und hier zitiert hatte. Dann doch auf Seite 53 der ultimative Fakt.BIPLANTOL alleine verschlechtert die Bewurzelung. :o Die Kontrolle ist zu 95 % bewurzelt, mit BIPLANTOL zu 88 %Das ist tatsächlich sehr überzeugend. Worin bestand überhaupt das Substrat? Das ist für die anderen Mittelchen nicht unwichtig. Tote Blumenerde ist sicher froh über jedes bisschen Mikroorganismen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Daniel - reloaded » Antwort #379 am:

Sehr interessant, danke!In der Zusammenfassung am Ende der Arbeit heißt es:
Im Versuch hat sich kein Pflanzenstärkungsmittel als besonders positiv herausgestellt. Die vorbeugende Wirkung einiger Pflanzenstärkungsmittel gegen bodenbürtige Schaderreger bleibt fraglich. Eine bewurzelungs- und sprossfördernde Wirkung konnte in einigen Fällen nachgewiesen werden, jedoch ist die Bewurzlung von weiteren Faktoren abhängig. Neben dem richtigen Schnittzeitpunkt, Stecktermin und dem Alter der Mutterpflanzen sind die richtige Sortenwahl, die Substrat- und Wasserqualität, eine kulturgerechte Düngung und Klimaführung und die Betriebshygiene wichtige Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Vermehrung.
Liebe GrüßeThomas
So, dann nehme ich Thomas' Beitrag mal zum Anlass mich doch nochmal hier zu verewigen.Die von Thomas zitierte Zusammenfassung zeigt gut was ich schon mehrfach in anderen Threads geschrieben habe.Pflanzenstärkungsmittel können eine Wirkung haben, und zwar abhängig vom Mittel und von den Kulturbedingungen und natürlich der Pflanze selbst.Am ehesten geht noch eine Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln aus, die Mikroben als Wirkstoff enthalten (z.B. Trichoderma, Bacillus subtilis).Algenpräparate haben nach meiner Erfahrung noch nie gehalten was sie versprachen. Die BASF (oder wars Compo?) vertreibt eins, das angeblich die Bewurzelungshormone ersetzen kann, da die verwendeten Algen wohl besonders viel natürliche Auxine enthalten sollen.Blöd daran: Natürlich vorkommende Auxine sind sehr instabil und entsprechend war die Wirkung: Gleich Null.Bei leicht zu bewurzelnden Stecklingen brachte das Präparat keinen Vorteil zu Wasser und Rhizopon führte (erwartungsgemäß) zu geringfügig schnellerer Bewurzelung.Bei schwer zu bewurzelnden Stecklingen war das Ergebnis des Präparates und normalem Wasser gleich schlecht, das von Rhizopon deutlich besser.Ich habe auch mal Neudo-Vital ausprobiert, gegen Krautfäule, Monilia, Schorf und Kräuselkrankheit. Ergebnis: Gleich Null.Die Tomaten die Mit Neudo-Vital besprüht wurden hatten keinen Deut weniger Krautfäule als die mit Wasser besprühten, die mit Kupfer behandelten waren gesund.Birne und Apfel die mit dem Zeug besprüht wurden hatten ebenfalls nicht weniger Schorf als die mit Wasser besprühten, die mit Baycor (damals noch zugelassen) gespritzten waren gesund. Bei Kirschen und Monilia sah es ebenso aus wie bei Pfirsich und Kräuselkrankheit. Problem: Bei den Kirschen und dem Pfirsich lagen jeweils ein Jahr dazwischen und es gab keine Kontrolle mit Wasser.Die Pflanzenstärkungsmittel (eher schon Pflanzenhilfsmittel, wenn nicht Düngemittel) auf der Basis von Aminosäuren liefern eine nicht unerhebliche Menge Stickstoff, entsprechend ist die Wirkung. ;) Ferner kleben sie wie Teufel und setzen die Oberflächenspannung des Wassers etwas herab weshalb einige (z.B. Aminosol) als Netz- und Haftmittel als Zusatz zu Spritzmitteln gelistet sind, sind zwar billig, es gibt aber bessere. Die Verträglichkeit einiger PSM kann durch Aminosol verbessert werden, durch den Stickstoffanteil, das selbe Ergebnis erreiche ich mit etwas Wuxal oder Harnstoff.Unter ungünstigen Umständen/Kulturbedingungen können einige Pflanzenstärkungsmittel z.B. helfen Fungizide zu sparen, in keinem Fall können sie PSM vollständig ersetzen oder eine Pflanze ohne Nährstoffe zum wachsen bringen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

RosaRot » Antwort #380 am:

Zu Pearls Post: Um diese Fragen zu beantworten ist diese Arbeit interessant.Sie zeigt, dass nicht alles für alles gut ist, aber für andere Zwecke möglicherweise doch. Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Mediterraneus » Antwort #381 am:

Gibts eigentlich den Placebo-Effekt auch bei Pflanzen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

pearl » Antwort #382 am:

Daniel, das ist klar, aber hast du BIPLANTOL, also ein Set von homöopathischen Mitteln schon getestet? Video.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Daniel - reloaded » Antwort #383 am:

Nein Pearl habe ich nicht, aber wenn ich mal an das Zeug rankomme würde ich euch auch diesen gefallen noch tun, allerdings nicht an Rosen, die Baumschule bringt mich um... :-X
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

RosaRot » Antwort #384 am:

Gibts eigentlich den Placebo-Effekt auch bei Pflanzen?
vermutlich nicht...Interessant ist auch diese Studie in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut (ebenfalls ein Bundesinstitut/Sitz Braunschweig)LinkDas vorläufige Fazit dieser Versuchsreihe laute:"Die Ertragsergebnisse beim Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zeigen in den einzelnen Versuchsjahreneine unterschiedliche Tendenz. Bei starkem Befall mit Schadorganismen war keine ausreichendeSchutzwirkung zu erzielen. Dagegen konnten bei geringem Schaderregerdruck teilweise statistischgesicherte Mehrerträge erzielt werden. Bei einer Kosten-Nutzen-Betrachtung sind aber auchnicht alle statistisch gesicherten Mehrerträge ökonomisch interessant. Bei weiterer Zunahme der Anzahlan Pflanzenstärkungsmitteln bleibt ein erheblicher Bedarf an - möglichst zwischen den einzelnenInstitutionen abgestimmter – praxisorientierter Forschung und Beratung festzustellen."Es fehlt also (noch) an praxisorientierter Forschung in diesem Bereich bezogen auf den Ökolandbau, woraus zu entnehmen ist, dass das Thema an sich - Pflanzenstärkungsmittel- durchaus interessant ist in Bereichen, die auf konventionelle Methoden verzichten. Dem Boden bekommt dieser Verzicht auf konventionelle Methoden unter Umständen deutlich besser. Ein sehr spannendes Thema.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

pearl » Antwort #385 am:

RosaRot, ich lese diesen Text völlig anders als du, für mich ist das einfach eine vorsichtig ausgedrückte höfliche Formulierung dafür, dass Pflanzenstärkungsmittel bisher in keiner Studie etwas gebracht haben, das das zusätzliche Geld und den Aufwand wert gewesen wären.
Zu Pearls Post: Um diese Fragen zu beantworten ist diese Arbeit interessant.Sie zeigt, dass nicht alles für alles gut ist, aber für andere Zwecke möglicherweise doch. Link
Seite 25 genau dasselbe. Mit der homöopathischen Mischung BIPLANTOL - eine schlechtere Bewurzelung wie bei der Kontrolle. Die anderen Mittelchen interessieren in diesem Zusammenhang nicht. Es geht hier nur um die homöopathischen Pflanzenstärkungsmittel. Ich halte es für wichtig sich da auf eine Sache zu konzentrieren und nicht alles durcheinander und in einen Topf zu schmeißen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Daniel - reloaded » Antwort #386 am:

Pearl, mir war nichtmal klar, dass Biplantol überhaupt die Bewurzelung fördern soll, ich dachte bislang es soll die "Abwehrkräfte" der Pflanzen stärken. Entsprechend wundert es nicht so sehr, dass die Bewurzelung verschlechtert wird, wenn man voraussetzt, dass das Mittel wirkt.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Mediterraneus » Antwort #387 am:

Meine Tante hat einen Pfirsichbaum. Der wurde anfangs ewig nix.Dann hat sie ihm mit dem Beil gedroht und das Beil den ganzen Winter neben dem Baum stehen lassen.Seitdem wächst und gedeiht er hervorragend ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

pearl » Antwort #388 am:

tja, welche Studien wären dann verfügbar?Es wurde BIPLANTOL® Mykos V forte mit diesem Anwendungsspektrum:Wirkungsweise bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung Kräftigung und Stärkung, reguliert und aktiviert den Pflanzenstoffwechsel Erhöhung der Widerstandskraft von Bäumen und Pflanzen gegen Pilzbefall und Schadorganismen Wiederherstellung einer gesunden Symbiose zwischen Pflanze (Wurzel) und Bodenorganismen Unterstützung im Wurzelneuaufbau, Stärkung des Wurzelstocks gleichmäßiges Wachstum Wachstumsförderung und Qualitätsverbesserung von Obst, Gemüse u.a. Kulturen Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt keine Wartezeiten für Bio-Anbau zugelassen, entspricht der EG-Öko-Verordnung VO (EG) EU 834/2007 sowie 889/2008, FiBL gelistetund BIPLANTOL® Agrar mit diesem Anwendungsspektrum verwendet:Wirkungsweise bei vorbeugender und mehrfacher Anwendung Kräftigung und Stärkung, reguliert und aktiviert den Pflanzenstoffwechsel Erhöhung der Widerstandskraft von Bäumen und Pflanzen gegenüber Pilzbefall und Schadorganismen Wiederherstellung einer gesunden Symbiose zwischen Pflanze (Wurzel) und Bodenorganismen Unterstützung im Wurzelneuaufbau, Stärkung des Wurzelstocks gleichmäßiges Wachstum Wachstumsförderung und Qualitätsverbesserung von Obst, Gemüse u.a. Kulturen bessere Lagerfähigkeit der Ernte Verbesserung der Bodenqualität und der Bodenstruktur durch Aktivierung der Bodenmikroorganismen Bienen, Nützlinge und andere Insekten werden nicht beeinträchtigt keine Wartezeiten für Bio-Anbau zugelassen, entspricht der EG-Öko-Verordnung VO (EG) EU 834/2007 sowie 889/2008, FiBL gelistetEine Verschlechterung der Wurzelbildung wurde in beiden STudien beobachtet. Wahrscheinlich ist das Zeug mit Bakterien kontaminiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:homöopathisches orchideen-elixier...

Daniel - reloaded » Antwort #389 am:

Irgendwie ist die Förderung der Wurzelbildung und die Stärkung gegen Schderreger für mich ein Widerspruch. Wenn ich die Zellwände stärke (also dicker bzw. härter mache, so das denn überhaupt funktioniert) verschlechtere ich dadurch ja automatisch die Wurzelbildung, denn dafür benötige ich junge und nicht verhärtete Zellen oder viiiieeeel Zeit.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten