News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 178986 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
pah ist der gr0ß
meine daumendicken zwiebeln treiben jetzt alle mit 3 blüten
meine daumendicken zwiebeln treiben jetzt alle mit 3 blüten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
thogoer hat geschrieben: ↑25. Mär 2017, 19:42
Danke, hat sich bestockt und zumindest auf dem Foto sieht es so aus als wenn es zwei Blätter aus einerr Zwiebel sind. Montag bin ich bei jemandem eingeladen, da wachsen sie zu hunderten....E. von HH nach Norditalien bringen ist wie Eulen nach Athen tragen
Ot, Anfang März war ich in Cannero, die Waratah hat sich gut erholt und blühte.
Hab ich übersehen... sorry! Danke fürs nachschauen, ich schaffe es dieses Jahr leider nicht zur Waratah, keine Zeit und die Straße ist noch wegen einem Erdrutsch gesperrt.
Im Juni, nach dem einziehen der Blätter, kannst Du das Zwiebelhäufchen mal aufnehmen und vereinzeln, dann wachsen sie besser zu und vielleicht blüht mal einer, wenn nicht, ist es ein schlechter Klon.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Erythronium ab 2013
Die weißen lassen sich noch bitten, dafür gibt es hier jetzt auch gelbe:
(davon kann man eigentlich nie genug Varianten haben, oder? ;))
(davon kann man eigentlich nie genug Varianten haben, oder? ;))
Re: Erythronium ab 2013
Erythronium multiscapideum ist neben´Pagoda´das einzige, das noch nie durch Schnecken gelitten hat.
Re: Erythronium ab 2013
Bei diesem da bin ich leicht ratlos :-\ könnte das ein E.revolutum sein ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
Sieht eher nach einem E. sibiricum aus, oder wie auch immer die Art gerade genannt wird. ;)
Bei mir sieht E. tolumnense dieses Jahr richtig gut aus. Gerade rechtzeitig nach Hause gekommen, würde ich sagen. :)

Bei mir sieht E. tolumnense dieses Jahr richtig gut aus. Gerade rechtzeitig nach Hause gekommen, würde ich sagen. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Erythronium ab 2013
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 13:28
Sieht eher nach einem E. sibiricum aus, oder wie auch immer die Art gerade genannt wird. ;)
sehr seltsam, wusste nicht mal, dass es so eins gibt ;) noch weniger, wos herkommt ... hm.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Erythronium ab 2013
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 13:28
Sieht eher nach einem E. sibiricum aus, oder wie auch immer die Art gerade genannt wird. ;)
Bei mir sieht E. tolumnense dieses Jahr richtig gut aus. Gerade rechtzeitig nach Hause gekommen, würde ich sagen. :)
Toll! :o
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
Sei froh, die gibts nicht oft und wenn, dann kostspielig. Ist eng mit Erythronium dens-canis und E. japonicum verwand. Es gibt auch eine schöne weiße Form, die inzwischen aber auch teilweise Artstatus hat und als Erythronium krylovii betitelt wird. :)
Damit gäbe es inzwischen fünf sibirische Hundszähne und das können noch mehr werden. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Erythronium ab 2013
Irm hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 13:25
Bei diesem da bin ich leicht ratlos :-\ könnte das ein E.revolutum sein ?
kann sein irm, aber bei so ähnlichen arten die blätter auch fotografieren ;)
wenn die blätter so aussehen mit der zeichnung im blatt...dann revolutum. die weißliche zeichnung verliert sich allerdings
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Erythronium ab 2013
ja sorry ;) auf revolutum kam ich nur, weil ich vor ca. 4 Jahren in der Gegend mal eins gepflanzt hatte, das aber seitdem verschollen war. Am WE habe ich dann wieder eins gekauft, vergleichen geht aber nicht, weil mir im heißen Auto die Blüten verbruzzelt sind, und wer denkt schon an die Blätter :-\ ...
Das revolutum war von Hoch, sieht aber im Katalog anders aus, na ja. Könnte natürlich auch was anderes sein, manchmal kaufe ich ja von Pflanzenfreunden was, und wenn das dann jahrelang nicht blüht, wirds schwierig.
Das revolutum war von Hoch, sieht aber im Katalog anders aus, na ja. Könnte natürlich auch was anderes sein, manchmal kaufe ich ja von Pflanzenfreunden was, und wenn das dann jahrelang nicht blüht, wirds schwierig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Erythronium ab 2013
Die Blätter sind bei denen wichtig zur Artbestimmng, wobei ich aufgrund der Blütenzeichnung bei Erythronium sibiricum bleiben würde. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Erythronium ab 2013
Die Blätter sehen auch nicht so aus wie in knorbs link, nicht so grün glänzend. Morgen werde ich sie mal mit der anderen Pflanze vergleichen und ein Blattfoto machen :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Erythronium ab 2013
Erytrhronium "Pagoda" erfreut mich hier auch im Moment,
Dens canis ist fast verblüht, war aber sehr zart, nichts zum Fotografieren.
Dens canis ist fast verblüht, war aber sehr zart, nichts zum Fotografieren.
Liebe Grüße Kranich
Re: Erythronium ab 2013
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Apr 2017, 18:17
Die Blätter sind bei denen wichtig zur Artbestimmng, wobei ich aufgrund der Blütenzeichnung bei Erythronium sibiricum bleiben würde. ;)
Oliver, Du bekommst 100 Punkte :D Nachdem Du so sicher warst habe ich nach einem Stecker gesucht und wurde fündig. Erythronium sibiricum 4 Euro ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)