Das könnte hinkommenVergleichst Du mal bitte Deinen Farn mit Thelypteris decursive-pinnata.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 180129 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Liebe Grüße - Cydora
Re:Farne 2013
wahrscheinlich, dass diese Spezies genauso wie der heimische in den Uferzonen von Fließgewässern vorkommen und gedeihen. In Sumpf und Moor sind sie nicht heimisch.Typisch für solche Pflanzen wie hier Osmunda cinnamomea - Zimtfarn ist die Angabe: Feuchte bis nasse, humose und gut durchlässige Böden. Also ganzjährig von Frischwasser durchrieselte Pflanzungen.Mein recht großes Exemplar hat am Ufer des Bachs das Hochwasser nicht so sagenhaft gut weggesteckt. Inzwischen hat er wieder ein paar Wedel, aber nicht mehr die Fülle, die er mal hatte.Ich hänge mich hier einmal an. hab dieses Jahr sowohl Osmunda cinnamomea als auch Osmunda claytoniana erworben. Wie feucht müssen sie nun wirklich stehen und wie lange dauert es, bis sie einigermaßen ansehnliche Horste in mit reichlich altem Kompost angereicherten Boden entwickeln.Im Gegensatz zu Osmunda regalis, die auch in normal frischem Gartenboden "relativ" rasch erkennen lassen, was daraus einmal wird, mickern sie im ersten Jahr eher als das sie einen erkennbaren Zuwachs zeigen..
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Farne 2013
Ich hab O. claytoniana länger als O. regalis. Letzterer wächst hier deutlich schneller, hat inzwischen fünf Mal mehr Substanz als der amerikanische.Bei mir bestocken viele Schattenstauden überdurchschnittlich schnell, da das Substrat sich aus einem vermoderten Brennholzhaufen und einem breitgeharkten Riesenkompost zusammensetzt, all das auf lehmigem Untergrund.Wenn ich das so überblicke, wächst O. claytoniana von all meinen Farnen mit am langsamsten. Am Licht liegts wohl nicht, Liriope muscari genügt es, um zu Füßen (bzw. auf Augenhöhe) des Farns zu blühen. Ich denke, der braucht deutlich mehr Wasser als Brandenburg ihm in Form von Niederschlägen bieten kann.Mich würde interessieren, welche Dimensionen Osmunda claytoniana in unseren Breiten tatsächlich erreichen kann, aber der scheint mir nicht verbreitet in Kultur zu sein.Im Gegensatz zu Osmunda regalis, die auch in normal frischem Gartenboden "relativ" rasch erkennen lassen, was daraus einmal wird, mickern sie im ersten Jahr eher als das sie einen erkennbaren Zuwachs zeigen..
- Gartenplaner
- Beiträge: 21388
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Wie hast du ihn stehen?So von wegen Schatten und Feuchtigkeit?Hab auch einen seit der letzten Pflanzenraritätenbörse und Händler-Hinweise und Internet-Hinweise widersprechen sich teilweiseDas könnte hinkommenVergleichst Du mal bitte Deinen Farn mit Thelypteris decursive-pinnata.Danke! Ich hab beim Gartenbesuch so ein Ausläuferchen geschenkt bekommen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Tja, meiner steht erstmal unter der Ölweide Limelight im Vorgarten - zumindest schattig, aber feucht?
Ich hab gar keinen anderen Platz außer Topfkultur... Der muss damit klar kommen.
Liebe Grüße - Cydora
- Gartenplaner
- Beiträge: 21388
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne 2013
Der sieht doch topfit aus - oder ist das die Mutterpflanze?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne 2013
Die Bilder sind von der Mutterpflanze - leider nicht aus meinem Garten! Die Mutter stand hell und hatte genügend Feuchtigkeit - in einem idealen Farngarten.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Farne 2013
auch der Schwertfarn, Polystichum munitum, wächst hier nicht zu den Ausmaßen, die er in Amerika hat. Bestände von Trillium sind hier verhaltener und manche Appalachenveilchen sind hier auch nicht so erfolgreich. Ich tippe auf mehr Humus, andere Bodenlebewesen, mehr Wärme, mehr Licht, weniger trockene Sommer und mehr gleichmäßige Feuchtigkeit als bei uns.Hier ein link mit einem witzigen Bild. Könnte der Osmunda sein, wie er nächstes Jahr in meinem Wiesengarten aussehen könnte.Mich würde interessieren, welche Dimensionen Osmunda claytoniana in unseren Breiten tatsächlich erreichen kann, aber der scheint mir nicht verbreitet in Kultur zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Gartenhexe
Re:Farne 2013
@Pearl: Standort von Osmunda cinnamonea im Halbschatten-/Schattenbereich in unserem ganz normalen durchlässigen Gartenboden. Dort wird auch manchmal gesprengt, aber ansonsten ist es recht trocken. Seit 2003 bzw. 2004 (2 Pflanzen).Da ist nichts mit Bachlauf oder feuchtem Boden, sie stehen direkt vor einer hässlichen Knallerbsenhecke und behaupten sich bestens.
Re:Farne 2013
eben, sag ich doch, keine Sumpfpflanzen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Pewe
Re:Farne 2013
Mitten im 'Dahlem' scheint sich ein Untermieter eingenistet zu haben. Ich meine nicht den Corydalis. Sollte ich den Besetzer versuchen raus zu prokeln? Aber womöglich mache ich den 'Dahlem' dann kaputt. 

Re:Farne 2013
Na, das verunstaltet den Dahlem ja richtig. Rausprokeln, solange er noch klein ist, oder ständig die Wedel klauen, bis er klein bei gibt.
If you want to keep a plant, give it away
-
Pewe
Re:Farne 2013
Letzteres dürfte gesünder für den Dahlem sein. Aber ob der Besetzer auf Dauer auch wirklich aufgibt?
Re:Farne 2013
Bei Athyrium f.f. Victorie wird es bei Sämlingspflanzen so gemacht, um gute Exemplare zu selektieren, hat mir mal ein Fachmann erklärt.
If you want to keep a plant, give it away