News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten 2015 (Gelesen 48620 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Heute hat GG die Nistkästen gereinigt. Er kam traurig zurück - in einem waren 2 tote Meisen. Ist die Mutter vielleicht einem größeren Vogel zum Opfer gefallen?Außerdem hat er wieder viele Zapfen von diversen Nadelgehölzen aufgesammelt und hinten zur Nachbarin die fürchterlichen langen Nadeln (20 cm lang!) einer Tränenkiefer, die sind immer in Unmengen auf unseren Beeten.
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Die Terrasse ist weitestgehend beräumt - Kübel mit Saisonpflanzen sind geleert, die Hostatöpfe liegen in ihrer Überwinterungsecke, einige Aussaattöpfe sind geschützt an die Hauswand gerückt. Zudem habe ich ein paar junge Gehölze umgetopft, eine Hainbuche und einen Weißdorn umgepflanzt sowie eine weitere Birke in den Hain gepflanzt. Zuguterletzt ein letztes Mal für diese Saison den Rasen gemäht und die Mäher saubergemacht. Wenn das Wetter morgen passt, werde ich mich um den Flieder kümmern, der gerade versucht den Vorgarten zu erobern und ein paar qm Unkrautastern erledigen - das habe ich heute beides nicht mehr geschafft. Es wird Zeit, dass die Tage wieder länger werden.
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Sind die Unkrautastern so Wucherdinger, die einen Meter und höher werden? Sowas such ich ;)Wir haben heute das neue Hochbeet zusammengeschraubt, ich habe festgestellt, dass ein drittes solches an dem dafür vorgesehenen Platz nicht hin passt und mich spontan entschlossen, den selbsttätig gekeimten Pfirsichsämling dorthin umzusetzen. Aber erst im Frühjahr 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Ich hab heute die Regentonnen wieder ausgemottet und aufgestellt - ich konnte ja nicht ahnen, daß dieser Dezember im Mittel wärmer werden will als es der diesjährige Juni war. 
Er beschirmt künftig den "Kleinen Hof" hinten vor der Scheune und vervollständigt nach West den Taxus-Crataegus-Windwall. Seinen Platz nahm sogleich Crataegus viridis 'Winter King' ein, der etwas Platz für die angedachte Cedrus deodara 'Karl Fuchs' machen musste. Das erst im Frühjahr gesetzte Bäumchen wuchs oberirdisch kaum, war dafür unterirdisch umso aktiver und hat ein derart mächtiges Wurzelwerk entwickelt, daß ich es nicht mehr ohne weiteres roden konnte. Ferner fand noch eine Rosa 'Maigold' einen neuen Platz. Der Nachbar hatte sich drüber aufgeregt, weil kürzlich eine Triebspitze etwa 8,5 cm über die Grundstücksgrenze in seinen Ilex-Hain hineinragte.
Den Rest des Tages habe ich dann Junggehölze aufgeastet und ausgelichtet.

Ich auch.einen Weißdorn umgepflanzt


Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
So ähnlich. Erst sind sie etwas über 1 m und wenn es ans Blühen geht nur noch kniehoch.Sind die Unkrautastern so Wucherdinger, die einen Meter und höher werden? Sowas such ich

Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Der 'Winter King' war es, den ich umpflanzte. Bzw. topfte, weil ich noch gar nicht so genau weiß, wo ich ihn lasse.
Großartiges Wurzelwachstum konnte ich alllerdings nicht feststellen. 'Karl Fuchs' ist übrigens unter den umgetopften Junggehölzen. 


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Dann scheint auch C. viridis wie viele seiner Verwandten lieber in Lehmboden zu wachsen.Großartiges Wurzelwachstum konnte ich alllerdings nicht feststellen.

Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Ich hab ein Tütchen Crocus sativus gepflanzt, das ich schon halb verblüht für 50cent aus der Grabbelkiste im örtlichen Baumarkt gefischt habe 

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Das Hochbeet ist gefüllt und 5 Haufen Gartenabfälle drin verschwunden :DOhne GGs Hilfe hätte ich das heute nicht gepackt.
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Heute habe ich den 2,50 m großen Flieder im Vorgarten ausgegraben und in einen großen Kübel verfrachtet. Nun steht er mit Lichterkette und Kugeln behangen auf der Terese.
Zwei seiner Ausläufer ich habe ich noch getopft, eine Weide umgetopft und letztlich gut zweieinhalb Quadratmeter Unkrautastern gerodet, um im Anschluss direkt eine Hortensie zu pflanzen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Ich habe eine 2,50 m hohe Eibe zunächst radikal gestutzt und dann verpflanzt. Dank konsequent und regelmäßig praktizierter Rückenschule ging das so leicht von der Hand wie schon seit Jahren nicht mehr.
;DDieser vermeintliche Tiefwurzler bildete hier im fetten Lehm einen nur etwa 20 cm tief reichenden, dafür umso breiteren, weitstreichenden Wurzelteller. Eine zweite Eibe ist noch fällig.Dachrinnen gereinigt.

Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
Schleichwerbung??Dank konsequent und regelmäßig praktizierter Rückenschule ging das so leicht von der Hand wie schon seit Jahren nicht mehr.![]()


Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
eigentlich wollte ich nur die eine der beiden Pflanzungen erledigen, die ich dieses Jahr noch erledigen muss. Vorher den Kompostplatz umgeräumt. Mörtelkübel, Bauwannen verschoben, Hortisol gesiebt, Maulwurfhügelerde gesiebt, sandiges Sediment aus dem Bach gesiebt. Laub gerecht. Kübel mit totem Inhalt zum Kompostplatz geschleppt und das Substrat daraus dann gesiebt. Die Wannen für normale Erde, saure Erde und kalkreiche Erde sind jetzt gefüllt. Fast fing es schon an dunkel zu werden.Die neue Pflanzung umfasst nur 3 Rosen. Ducesse de Rohan, Bizarre Triomphant und Duc de Cambridge. Der aufgeschüttete Boden hier hinter dem Haus am Bach besteht aus Kies und Sand. Sollte also buddelgängig sein, ist es aber nicht. Ordentlich viele kleine, mittlere und größere Sandsteinbrocken verzögern die Buddelei. Auf die Knie, mit den Händen Erde ausheben um zu sehen, wo und wie der Brocken liegt, mit der Grabegabel zu fassen kriegen, nachfassen, wieder auf die Knie, Brocken händisch freilegen, mit der Grabegabel raushebeln. Der Vorteil: man hat nachher ausreichend Steine für eine hübsche - Beetbegrenzung.
Als ob ich sowas brauchen würde! Aber besser als nix und die Arbeit fürs Schleppen gespart. Übriggebliebene Stauden versenkt. Iris chrysographes, Astrantia major 'Venice', Epimedium 'Pink Elf' und eine schwarz und eine rosa blühende Centaurea montana.Laub gerecht und zwischen die Töpfe gefüllt, die bis zum Frühjahr warten müssen, bis die Zeit zum Auspflanzen kommt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Thüringer
- Beiträge: 5905
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Gartenarbeiten im Dezember 2015
*Kopfkino* :oIch hab's gestern getan: Der Rasenmäher wurde doch noch in Betrieb genommen und solange zum Grasstutzen im Garten hin und her gefahren, bis der Tank leer war. Noch nie im Dezember habe ich ich einen Mäher-Fangkorb auf den Komposthaufen entleert - zum Glück haben wir keine direkten Nachbarn, die das sehen konnten.Fast alle Rosen haben als Anhäufelung nun eine Fußpackung aus reifem Kompost erhalten. Für die zusätzliche Abdeckung mit Reisig, das in diesem Jahr sehr reichlich vorhanden ist, war es mir leider viel zu stürmisch; das wird noch nachgeholt.Nun steht er mit Lichterkette und Kugeln behangen ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)