News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 419712 mal)
- goworo
- Beiträge: 4016
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Bilder zum Schwelgen! In einigen Wochen werden wir den Garten dann in Natura genießen können. :D (Die Besuchergruppen aus Flandern hatten ja wirklich einen wunderschönen Abschluss für ihre Gartenreisen.)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2759
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 09:56
Kann man die genannte Euphorbia sequieriana nic. um diese Jahreszeit einfach zurückschneiden?
wie alle Vor-PosterInnen bin ich auch ganz begeistert von deinem wunderschönen Garten. Alle Achtung für die gärtnerische Leistung...
Die Frage nach einem Rückschnitt für Euphorbia niciciana stelle ich mir auch und würde mich freuen, wenn doch noch jemand eine Antwort wüsste. Auch hier hängen die viel zu hohen Nicicianas in den Seilen. Dabei sind die als Dauerblüheher mit ihrem natürlich frischen Aussahen eine so wunderbare Ergänzung zu vielen Nachbar-Stauen. Ich habe schon überlegt, ob man sie - ähnlich dem Chelsea-chop - vor der Blüte kürzen könnte.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: 1,8 ha trockener Südhang
@Markus
Es ist wirklich unglaublich schön, stimmig und stimmungsvoll bei euch☺️
Und der Respekt vor eurer Arbeit und Deinem Einfühlungsvermögen für das Mögliche wächst immer weiter!
Es ist wirklich unglaublich schön, stimmig und stimmungsvoll bei euch☺️
Und der Respekt vor eurer Arbeit und Deinem Einfühlungsvermögen für das Mögliche wächst immer weiter!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: 1,8 ha trockener Südhang
goworo hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 14:17
Bilder zum Schwelgen! In einigen Wochen werden wir den Garten dann in Natura genießen können. :D (Die Besuchergruppen aus Flandern hatten ja wirklich einen wunderschönen Abschluss für ihre Gartenreisen.)
Und die Belgier waren so sympathisch, wir waren hin und weg. Sie kamen zum Höhepunkt der Trockenwelle und zeigten sich sehr interessiert an den nicht gegossenen Bereichen.
Gießen statt Genießen!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12064
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Zum Thema Rückschnitt Euphorbia seguieriana:
.
Zitat Website Gaissmayer:
" Kundenfrage | 13. September 2011
Wann sollten die Blütenstiele zurückgeschnitten werden?
.
Antwort | 13. September 2011
Nach der ersten Blüte kann Euphorbia seguieriana ssp. niciciana kräftig zurückgeschnitten werden. Das regt den Neuaustrieb an, so dass das Laub lange ansehnlich bleibt."
.
Hoffe, ich durfte das so posten... ;)
.
Zitat Website Gaissmayer:
" Kundenfrage | 13. September 2011
Wann sollten die Blütenstiele zurückgeschnitten werden?
.
Antwort | 13. September 2011
Nach der ersten Blüte kann Euphorbia seguieriana ssp. niciciana kräftig zurückgeschnitten werden. Das regt den Neuaustrieb an, so dass das Laub lange ansehnlich bleibt."
.
Hoffe, ich durfte das so posten... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
man sieht, dass dieses Jahr auch Eurem Garten genügend Feuchtigkeit zugekommen ist, eine Pracht ist das :D
- Kranich
- Beiträge: 1179
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
leider zu weit für uns, sonst würden wir gerne mal einen Abstecher in Euren Garten machen
Liebe Grüße Kranich
- helga7
- Beiträge: 5105
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Buddelk hat geschrieben: ↑3. Aug 2023, 20:27
Zum Thema Rückschnitt Euphorbia seguieriana:
.
Zitat Website Gaissmayer:
" Kundenfrage | 13. September 2011
Wann sollten die Blütenstiele zurückgeschnitten werden?
.
Antwort | 13. September 2011
Nach der ersten Blüte kann Euphorbia seguieriana ssp. niciciana kräftig zurückgeschnitten werden. Das regt den Neuaustrieb an, so dass das Laub lange ansehnlich bleibt."
.
Hoffe, ich durfte das so posten... ;)
Ich habe meine vorige Woche zurückgeschnitten und dabei auf den ersten 15 cm der Triebe ganz viele kleine austriebe entdeckt, ich denke, das funktioniert schon
Ciao
Helga
Helga
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Leider hatte ich meine Euphorbien-seguierana damals bei unserem Umzug zurücklassen müssen. Zuvor hatte ich sie jahrelang bis gut handbreit zurückgeschnitten, wenn sie im Laufe des Sommers unansehnlicher wurden. Das ist ihnen immer bestens bekommen, und es gab regelmäßig einen schönen Neuaustrieb.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12064
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Bisher habe ich es noch nicht getan.
Sollte der Regen allerdings nicht bald enden damit sie trocknen und sich ggf. wieder aufrichten kann, dann werde auch ich die Steppenwolfsmilch wohl herunter schneiden müssen. :P
Eigentlich sieht alles gerade nach dem Rückschnitt besser aus... Warum nicht auch Euphorbia? ;)
Sollte der Regen allerdings nicht bald enden damit sie trocknen und sich ggf. wieder aufrichten kann, dann werde auch ich die Steppenwolfsmilch wohl herunter schneiden müssen. :P
Eigentlich sieht alles gerade nach dem Rückschnitt besser aus... Warum nicht auch Euphorbia? ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Das sieht sehr schön aus bei Euch und zumindest in Abschnitten auch naturnah genug für meinen Geschmack :D. Mir ist aber in jedem Fall völlig schleierhaft, wie man 18.000 qm irgendwie unter Kontrolle halten kann, ohne einen Trupp kundiger!! Gärtner zu beschäftigen :o. Ich fühle mich hier im Frühjahr oft schon von etwas über 2.000 qm überfordert. Übrigens entspricht Eure durchschnittliche Niederschlagsmenge in etwa der für mein Grundstück, 460 Liter im letzten Jahr. Welche Clematis ist das in #3741? Wenn man die Pflanzen hier erst einmal aus dem Stadium Schneckenfutter heraushat, funktionieren sie gut. Und die von Dir gezeigte wirkt wildhaft.
Mir ist letztens beim Rundgang nach dem Mittagessen auf dem Gelände meines Arbeitgebers eine auffallend riesige, kräftig gebaute Centaurea sp. aufgefallen und ich habe natürlich gleich Samen geerntet, meine Kollegin mit Ambitionen zu naturnäherer Gartenbepflanzung auch. Auf Deinem Foto habe ich erkannt, dass meine dann wohl auch Centaurea nigra sein muss. In der Liste der Pollenpflanzen findet man: Centaurea nigra - 14 Wildbienenarten, 1 oligolektisch; Centaurea jacea - 47 Arten, 13 oligolektische; Centaurea scabiosa - 34 Arten, 7 oligolektische; Centaurea stoebe - 38 Arten, 11 oligolektische. Vielleicht ist das nicht uninteressant für Dich? Ich habe mir bis jetzt nicht die Mühe gemacht die Flockenblumen auf meinem Grundstück zu unterscheiden, weiß auch von einem Botaniker, dass die arg mendeln aber irgendwie scheint es da doch Unterschiede in der Nutzung zu geben 8). Ökologisch sinnvoll sind sie alle.
Hast Du einmal nach Andrena hattorfiana, der oligolektischen Knautien-Sandbiene geschaut bei diesem Feld an Knautia arvensis/Knautia macedonica was Du zeigst? Bestimmt gibt es jede Menge interessante Wildbienen und Schmetterlinge bei Euch.
MarkusG hat geschrieben: ↑2. Aug 2023, 21:02
Centarea nigra ist eine ( meiner vielen ;)) Lieblingsstauden. Derzeit ist sie verblüht und sieht dann immer noch umwerfend aus.
[/quote]
[quote author=Wüstensumpf link=topic=59907.msg4074948#msg4074948 date=1691055674]
Centaurea nigra ist bei Insekten der Hit, bei der Selbstaussaat allerdings auch.
Mir ist letztens beim Rundgang nach dem Mittagessen auf dem Gelände meines Arbeitgebers eine auffallend riesige, kräftig gebaute Centaurea sp. aufgefallen und ich habe natürlich gleich Samen geerntet, meine Kollegin mit Ambitionen zu naturnäherer Gartenbepflanzung auch. Auf Deinem Foto habe ich erkannt, dass meine dann wohl auch Centaurea nigra sein muss. In der Liste der Pollenpflanzen findet man: Centaurea nigra - 14 Wildbienenarten, 1 oligolektisch; Centaurea jacea - 47 Arten, 13 oligolektische; Centaurea scabiosa - 34 Arten, 7 oligolektische; Centaurea stoebe - 38 Arten, 11 oligolektische. Vielleicht ist das nicht uninteressant für Dich? Ich habe mir bis jetzt nicht die Mühe gemacht die Flockenblumen auf meinem Grundstück zu unterscheiden, weiß auch von einem Botaniker, dass die arg mendeln aber irgendwie scheint es da doch Unterschiede in der Nutzung zu geben 8). Ökologisch sinnvoll sind sie alle.
Hast Du einmal nach Andrena hattorfiana, der oligolektischen Knautien-Sandbiene geschaut bei diesem Feld an Knautia arvensis/Knautia macedonica was Du zeigst? Bestimmt gibt es jede Menge interessante Wildbienen und Schmetterlinge bei Euch.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Hallo Chica,
ich kenne mich ja mit diesen ganzen Wildbienen nicht so aus, erfreue mich aber immer, wenn ich hier welche sehe.
Es werden hier eine ganze Reihe von einheimischen Stauden in den Beeten mit eingebaut. Begeistert bin ich seit letztem Jahr von Reseda lutea. Unter den Centaureas mag ich neben nigra auch besonders C. scabiosa.
Ist Eryngium planum eigentlich einheimisch? Jedenfalls ist ihr Blüte wohl die beliebteste, wenn man Insekten fragen könnte.
ich kenne mich ja mit diesen ganzen Wildbienen nicht so aus, erfreue mich aber immer, wenn ich hier welche sehe.
Es werden hier eine ganze Reihe von einheimischen Stauden in den Beeten mit eingebaut. Begeistert bin ich seit letztem Jahr von Reseda lutea. Unter den Centaureas mag ich neben nigra auch besonders C. scabiosa.
Ist Eryngium planum eigentlich einheimisch? Jedenfalls ist ihr Blüte wohl die beliebteste, wenn man Insekten fragen könnte.
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Und weil es heute (zwar sehr dünn, aber immerhin) regnet, lade ich noch ein paar Bilder von gestern Morgen hoch.
Gießen statt Genießen!