zwerggarten, ja genau, deine Beschreibung trifft es gut. Das zartgestriffelte und der weiße Ring sind perfekt. Die Blüten sind > 4cm. Wenn der wirklich nicht höher als 60cm wird ist das der perfekte Bordürenphlox.Diesen hier muss ich euch einfach noch einmal zeigen, dieser Phlox hebt für mich die Stimmung'Ksenija' ...
toll, dieser weiße ring auf hellrosa, was dann in zartgestriffeltes weißrosa umschlägt, wenn ich das richtig sehe...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637961 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Noodie, danke für die Fotos von 'Nicky'! Es wird eigentlich fast überall davon ausgegangen, dass 'Nicky' ein Synonym für den Foerster-Phlox 'Düsterlohe' ist. Bei Piers Trehane (Index Hortensis, 1989) und Hermann Fuchs (1994) taucht das Synonym noch nicht auf, man findet es ab ca. 2000/2001. Bei der vergleichenden Studie der Phlox-paniculata-Sorten im Chicago Botanic Garden (ab 2001) traten beide Phloxe an, man betrachtete sie aber als identisch (wie 'Darwins Joyce' und 'Norah Leigh' ebenfalls) und führte sie in der Auswertung nicht extra auf. Haben wir es hier mit einem sogenannten Handelsnamen zu tun? Wer ist dafür verantwortlich?
Wie findet man das heraus?

Re: Phloxgarten IV - 2016
Das ist so interessant.Eine Gärtnerin aus meinem Bekanntenkreis möchte jetzt auch einen Versuch mit ´Nicky´unternehmen, weil sie bei Besuchen in Benelux auch einen Unterschied zu ´Düsterlohe´gesehen hat. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, wann ´Nicky´und von wem benannt worden ist. In Thüringer Gärten habe ich häufig einen Phlox gesehen, der ´Düsterlohe´recht ähnlich, aber niedriger und rötlicher war. In dieser ländlichen, früher grenznahen Region dürfte es sich aber kaum um eine neuere Sorte gehandelt haben.




- zwerggarten
- Beiträge: 21045
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
und wo hängen wir das verursachi auf?!... Wer ist dafür verantwortlich?Wie findet man das heraus?




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21045
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten IV - 2016
à propos iris: wo bekomme ich die echt her?
bitte pm, danke.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke.Das ist so interessant.Eine Gärtnerin aus meinem Bekanntenkreis möchte jetzt auch einen Versuch mit ´Nicky´unternehmen, weil sie bei Besuchen in Benelux auch einen Unterschied zu ´Düsterlohe´gesehen hat. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, wann ´Nicky´und von wem benannt worden ist. In Thüringer Gärten habe ich häufig einen Phlox gesehen, der ´Düsterlohe´recht ähnlich, aber niedriger und rötlicher war. In dieser ländlichen, früher grenznahen Region dürfte es sich aber kaum um eine neuere Sorte gehandelt haben.![]()
Norna, in meiner Farbtabelle ist 'Düsterlohe' leider nicht vertreten, doch den Farbcode für 'Iris' haben wir: HCC 33. Sich daran orientierend könnte man nun nach einer solchen Sorte suchen, wie Du sie beschreibst. Unter Beachtung der möglichen Verbreitung ...
![]()
Re: Phloxgarten IV - 2016
Doch, hier ist er, sogar der "neue"
: RHS CC 74A - Cyclamen Purple. Er entspricht der alten Farbnummer HCC 30. Das wäre dann eine etwas andere Farbe als die von 'Iris'.
Imperial Purple (78A) soll sie sein ...


Re: Phloxgarten IV - 2016
Von mir auch. Der 'Le Mahdi', den ich vor Jahren dort erwarb, sah aus wie dieser. Viel zu hell meiner Meinung nach. @Ruby, erkennst Du Deinen Phlox darin vielleicht doch wieder? - Danke.DankeGuda, dieser 'Le Mahdi' stammt von Gaissmayer.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda, sie sieht im Aufblühen und je nach Temperatur so aus, im Abblühen nicht mehr, meine ich. Dann ist sie ein wenig grau.Wie lange steht sie schon bei Dir, blommorvan? Bei mir sieht sie höchstens partiell so aus.'Elfe'. Die schöne 'Elfe'. @blommorvan, ich denke, das ist sie.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Steht seit letztem Jahr im Topf hier und wartet darauf, endlich gepflanzt zu werden.Wie lange steht sie schon bei Dir, blommorvan? Bei mir sieht sie höchstens partiell so aus.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Temperatur lasse ich gelten, das Aufblühen jedoch nicht. Was nicht heißen soll, dass ich eine falsche 'Elfe' habe, nur- sie verhält sich etwas eigenwilligGuda, sie sieht im Aufblühen und je nach Temperatur so aus, im Abblühen nicht mehr, meine ich. Dann ist sie ein wenig grau.

Re: Phloxgarten IV - 2016



