Seite 256 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Mai 2021, 20:47
von rocambole
tolles Foto!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2021, 09:20
von Jörg Rudolf
Mein ältester Farn ( wenn er auch nicht so aussieht) bringt nun auch neue Wedel. Gartenpflanzen vermutet Cheilanthes tomentosa. Von den alten Wedeln werden einige noch bis zum nächsten Jahr grün bleiben.
Das Wachstum ist langsam. Trockenheit hat ihm bislang nichts ausgemacht. Die Kälte und Feuchtigkeit in diesem Frühling scheint er bislang auch zu vertragen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2021, 22:38
von Hausgeist
Austrieb von Polystichum setiferum 'Druery'.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2021, 22:39
von Hausgeist
Und eine Selektion von Wouter van Driel.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2021, 23:06
von Starking007
Manche haben hier rel. wenig Boden....
Bild

Bild

Eichenfarn, links Hosta Con te Partiro als Streak, unten Viola biflora
Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 18:40
von Ulrich
Ulrich hat geschrieben: 5. Mai 2021, 18:55
Bristlecone hat geschrieben: 5. Mai 2021, 14:59
Und der hier gezeigte: Neolepisorus truncatus. Ich glaub, der bleibt aber im Topf.


Iss besser so, hier ist er Outdoor tot.


Uups, Falschmeldung. Ich sehe einen Wedel kommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 19:04
von Bristlecone
Oh, bitte bleib dran und berichte, ob der wieder richtig austreibt.
Hier treibt unerwartet Drynaria sinica. Ich dachte, der wäre vertrocknet oder erfroren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 19:46
von zwerggarten
vor einer woche dachte ich, der echte dre's dagger wäre hopps, heute rollte mir da was entgegen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 19:50
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 22. Mai 2021, 22:39
Und eine Selektion von Wouter van Driel.


die sieht toll aus, hat er die nur mit "selektion" in der liste?

ich muss dringend herausfinden, warum ich die nicht oder ob ich sie womöglich doch habe…

und wenn, wo. ::) ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 19:56
von zwerggarten
hallo farnspezis, seht ihr einen wesentlichen unterschied?

polystichum setiferum kultivar 1
(sortenname wird später ergänzt)…
—> siehe da

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 19:56
von zwerggarten
polystichum setiferum kultivar 2
(sortenname wird später ergänzt)
—> siehe da

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 21:21
von Anomatheca
Ich bin kein Farnspezialist. Für mich sind beide Kultivare schön.
Aber ich habe auch etwas Schönes: Dryopteris affinis crispa Ministar, gerade mal 15 cm hoch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 21:24
von Hausgeist
Ich kann auf den ersten Blick keinen nennenswerten Unterschied erkennen, kannst mir einen davon geben. ;D

Wouter hatte zum Kiekeberg mal einige Töpfe dabei, die alle unterschiedlich waren und als 'Plumosum Selection' bezeichnet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 21:47
von Gartenplaner
Von 'Plumosum Selection' hab ich ein kleines Töpfchen bekommen.
Dass es 2 Pflänzchen waren, war auf den ersten Blick sichtbar - allerdings waren es schlussendlich 7, hinten Mitte die 2 größten und davor:

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2021, 21:58
von pearl
sequoiafarm hat geschrieben: 19. Mai 2021, 17:44
Und ein Favorit unter der kleineren, v. a. mit frischem Austrieb: Polystichum neolobatum :)
.
Bild

.
tolles Bild! Ich muss den mal genauer ansehen ich hab mein exemplar vor Jahren von Barbara Feld.
.
Polystichum mayebarae und Polystichum makinoi sind mir eingegangen. Zu trocken im Sommer oder zu kalt im Winter.